Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein und Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
18.01.2022 | von DI Thomas Wallner

Einfach zum Nachdenken - Klimakiller Hund?

Kühe - mit jedem Rülpser schädliche Treibhausgase, Klimakiller, CO2-Produzierer, Methanausstoßer usw.: All das sind Schlagzeilen, die leider von vielen Mitbürgern vollkommen unreflektiert aufgenommen werden und unsere Rinder oftmals als reine Umweltvernichter dastehen lassen.

Dass Kühe keine Klimakiller sind, sondern Voraussetzung für den Erhalt unser Kulturlandschaft sind (Stichwort: Tourismus), sowie für die Ernährung der Weltbevölkerung in Zukunft sorgen, liegt klar auf der Hand. Dieser Artikel soll einfach nur zum Nachdenken anregen und in den gemeinsamen, zahlreichen Diskussionen zur Versachlichung der Thematik beitragen.
Weide Kühe.jpg
Rinder sind für die Verwertung des hochwertigen Grünlandes unverzichtbar. © BWSB/Wallner

Hunde - Auswirkungen aufs Klima?

Dass aber auch der beste Freund des Menschen - der Hund - auf die Umwelt negative Auswirkungen haben kann, wird nur selten bzw. eigentlich nie erwähnt. Im Jahr 2020 gab es in Österreich insgesamt rund 827.000 Hunde. In Deutschland leben derzeit 10,7 Millionen Hunde.

Forscher der technischen Universität Berlin haben kürzlich die erste vollständige Ökobilanz eines durchschnittlichen Hundes erstellt. Es ist die erste Ökobilanz, die für den kompletten Lebensweg eines Hundes erstellt worden ist - vom Tierfutter bis zu den Exkrementen. Die Wissenschaftler legten für ihre Berechnungen ein Gewicht von 15 Kilogramm und eine Lebensdauer von 13 Jahren zugrunde. Von Futter, inkl. Herstellung, Verpackung, Transport, über die Produktion der „Sackerl fürs Gackerl“ bis hin zur Straßenreinigung wurde alles in die Berechnungen miteinbezogen. Als Ergebnis wurde von den Forschern ermittelt, dass so ein Hund ca. 8,2 Tonnen CO2 ausstößt. Die 8,2 Tonnen CO2-Ausstoß in 13 Jahren ergeben einen jährlichen CO2-Ausstoß von 630 Kilogramm. Das ist so viel, wie bei 13 Hin- und Rückflügen von Wien nach Mallorca oder fast der Menge, die bei der Produktion eines Luxusautos der Mittelklasse, wie zum Beispiel eines Mercedes C250, emittiert wird.

Außerdem scheidet so ein Durchschnittshund über seine 13 Lebensjahre rund 1 Tonne Kot und knapp 2.000 Liter Urin aus - mit negativen Folgen für die Umwelt. Im Hundekot sind Phosphor, Stickstoff und Schwermetalle enthalten und können - neben dem Tierfutter - die Umwelt am meisten belasten.
Hundehinterlassenschaft MAis.jpg
Hundeexkremente können die Umwelt belasten. © BWSB/Wallner
Die Untersuchungen haben auch gezeigt - wie auch beim Auto gilt -, ein kleiner Hund ist für das Klima und die Umwelt besser als ein großer. Also, wenn schon Hund, dann lieber einen Dackel nehmen, als eine Dogge …

Dieser Artikel soll keinesfalls dazu dienen, Hunde als Klimasünder darzustellen, sondern vielmehr die Unsinnigkeit, bei Kühen ein Gefahrenpotenzial hochzurechnen und andere Tiergruppen in der THG-Diskussion völlig auszublenden.

Links zum Thema

  • Unsere Rinder sind keine Klima-Killer
Zum vorigen voriger Artikel

Andüngung im Frühjahr: gewässerschonend und bedarfsgerecht!

Zum nächsten nächster Artikel

Auf den Phosphor-Mindeststandard achten!

Weitere Fachinformation

  • Cultan-Verfahren am Prüfstand
  • KLAR!-Bodenwoche: Eine Woche im Zeichen des Bodens von 2. bis 6. Mai 2022, Bezirk Freistadt
  • Ohne Bodenbedeckung kein Schutz
  • Die BWSB "versucht es“!
  • Maisdüngung in Zeiten hoher Düngerpreise
  • Flüssige Wirtschaftsdünger bodennah ausbringen: Was zu beachten ist
  • Rückblick zur Exkursion: Der Weg des Wassers
  • Oberösterreichischer Umweltkongress 2022
  • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo
  • Entwicklung von Düngemodellen: Betriebe gesucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
66 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • Ackerbau

    Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Weide Kühe.jpg
Rinder sind für die Verwertung des hochwertigen Grünlandes unverzichtbar. © BWSB/Wallner
Hundehinterlassenschaft MAis.jpg
Hundeexkremente können die Umwelt belasten. © BWSB/Wallner