Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
17.12.2019 | von DI Lisa Viktoria Piller
Empfehlen Drucken

EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen

"Operationelle Gruppen" haben Arbeit zur Umsetzung von Projekten aufgenommen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.12.17%2F1576589623529177.jpg]
© Ronald Fenk/ LFI Österreich
Neue praxistaugliche Lösungen und Innovationen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sind der Anspruch der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-AGRI) der EU-Kommission. EIP-AGRI fungiert als Plattform für zukunftsweisende Projekte, die eine produktivere und gleichzeitig ressourcenschonendere Land- und Forstwirtschaft zum Ziel haben. In einem verbesserten Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft soll langfristig erreicht werden, "Mehr mit Weniger" zu erzeugen.

EIP-AGRI wurde von der Europäischen Kommission 2012 initiiert und ins EU-Programm Ländliche Entwicklung 2014 bis 2020 übertragen. In Österreich gab es seit 2015 vier Aufrufe zur Einreichung von EIP-AGRI-Projekten. Von den insgesamt 128 vorgelegten Ideen wurden 30 genehmigt. Die "Bewilligende Stelle" in Österreich ist das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT). Die Projektlaufzeit beträgt in der Regel drei Jahre.

Zusammenschluss zu "Operationellen Gruppen"

Während einige Projekte bereits abgeschlossen sind, haben die letzten zwölf sogenannten "Operationellen Gruppen" des vierten Aufrufs erst vor Kurzem ihre Arbeit aufgenommen. Nationale Experten und Personen aus Land- und Forstwirtschaft, Forschung und Beratung sowie Unternehmen des Agrar- und Nahrungsmittelsektors finden sich in den "Operationellen Gruppen" zur Erarbeitung und Umsetzung des geplanten Projekts zusammen. Voraussetzung ist, dass neben einer wissenschaftlichen Einrichtung auch mindestens ein land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb aktiv an der Durchführung der Initiative beteiligt sein muss. Daneben können auch Personen von Interessenvertretungen, Verbänden sowie NGOs mitwirken. "Operationelle Gruppen" entstehen in einem "Bottom-up-Ansatz", das heißt, innovative Ideen aus der landwirtschaftlichen Praxis werden zur Forcierung eines insgesamt nachhaltigeren Agrarsektors aufgegriffen.

"Innovationsbroker" - in Österreich ist es das Netzwerk Zukunftsraum Land - unterstützen beim Aufbau und der Koordinierung der Projekte. Die Ergebnisse fließen schließlich in das EIP-AGRI-Netzwerk ein.

Breite Themenvielfalt

Die Themenvielfalt der Projekte reicht von Tierwohl und -gesundheit, Landwirtschaft 4.0, Risikomanagement und der Erhöhung der betrieblichen Produktivität, über Anpassungen an den Klimawandel, die Reduktion von Emissionen bis hin zu Kreislaufwirtschaft, Biodiversität sowie Nährstoff- und Bodenmanagement.

Der Themenbogen von den im vierten Aufruf des BMNT zwölf bewilligten Projekten - von denen fünf "Operationelle Gruppen" von Mitarbeitern der Landwirtschaftskammern geleitet werden - spannt sich von erosionsmindernden Maßnahmen durch geänderte Bewirtschaftungsformen oder verbesserte Landtechnik, über Nützlingsblühstreifen zur Schädlingsregulierung und wassersparenden Bio-Ackerbau bis hin zur Etablierung eines praxisnahen, technisch realisierbaren und wirtschaftlichen Verfahrens zur Gülleaufbereitung. Auch das System Agroforst, bei dem Ackerland gemeinsam mit Bäumen oder Sträuchern erosionsschonend genutzt und bewirtschaftet wird, gilt als innovativer Ansatz, genauso wie die Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehwirtschaft im Berggebiet, die Verwertung von organischen Nebenprodukten oder die Simulierung von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen.

Schließlich befassen sich "Operationelle Gruppen" des 4. Aufrufs auch mit der Regulierung von tierischen Schädlingen im Zuckerrübenanbau, der Reduzierung von Spätfrostschäden im Wein- und Obstbau sowie der Vermeidung bodenbürtiger Krankheiten im Knoblauchanbau.

Finanzielle Mittel

Die Finanzierung von EIP-AGRI erfolgt für "Operationelle Gruppen" über den "Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums" (ELER) im Rahmen der Ländlichen Entwicklungsprogramme 2014 bis 2020. Das aktuell verplante Budget dafür beträgt rund 11 Mio. Euro (EU, Bund, Länder). Außerdem werden im Rahmen des Europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizont 2020" internationale Konsortien unterstützt.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln

Weitere Fachinformation

  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Damit man beim Stallbau keine bösen Überraschungen erlebt
  • Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.02.2021 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 18.02.2021 Qualitätsverbesserung und Ausbau des Angebotes für Schule am Bauernhof
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Ronald Fenk/ LFI Österreich