28.09.2016 |
von DI Anita Kamptner
Erdäpfel: Knollen mit Erwinia-Fäule
Vor allem die bis zum letzten Wochenende bei hohen Temperaturen gerodeten Partien sind sehr gefährdet. Es ist nun entscheidend, die Knollen abzutrocknen.
Bei von Nassfäule befallenen Knollen wird das Knollenfleisch in eine breiige Masse zersetzt, die sich deutlich vom gesunden Gewebe abgrenzt. Auffallend ist der Gestank, der durch die beim Fäulnisprozess gebildete Buttersäure entsteht.
Lager unbedingt ständig kontrollieren, um die weitere Ausbreitung zu verhindern!
Bei von Nassfäule befallenen Knollen wird das Knollenfleisch in eine breiige Masse zersetzt, die sich deutlich vom gesunden Gewebe abgrenzt. Auffallend ist der Gestank, der durch die beim Fäulnisprozess gebildete Buttersäure entsteht.
Lager unbedingt ständig kontrollieren, um die weitere Ausbreitung zu verhindern!
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.28%2F1475051172543920.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.28/1475051172543920.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1475052279)