Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
28.09.2016 | von DI Anita Kamptner
Empfehlen Drucken

Erdäpfel: Knollen mit Erwinia-Fäule

Immer wieder gibt es Partien, bei denen einzelne Knollen mit Erwinia-Fäule befallen sind. Auch wenn diese meist nicht sehr zahlreich sind, können sie im weiteren Lagerverlauf doch massive Schäden anrichten, da umliegende Knollen und schließlich ganze Kisten ebenfalls infiziert werden können.

Nassfaule Knolle © LK NÖ/KamptnerNassfaule Knolle © LK NÖ/KamptnerNassfaule Knolle © LK NÖ/Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.28%2F1475051166921842.jpg]
Nassfaule Knolle © LK NÖ/Kamptner
Vor allem die bis zum letzten Wochenende bei hohen Temperaturen gerodeten Partien sind sehr gefährdet. Es ist nun entscheidend, die Knollen abzutrocknen.

Bei von Nassfäule befallenen Knollen wird das Knollenfleisch in eine breiige Masse zersetzt, die sich deutlich vom gesunden Gewebe abgrenzt. Auffallend ist der Gestank, der durch die beim Fäulnisprozess gebildete Buttersäure entsteht.
Lager unbedingt ständig kontrollieren, um die weitere Ausbreitung zu verhindern!
Blick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/KamptnerBlick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/KamptnerBlick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/KamptnerBlick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/Kamptner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.28%2F1475051172543920.jpg]
Blick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/Kamptner

Weitere Fachinformation

  • Das Derbrüsslerdrama
  • Wissenschaft mit Verantwortung
  • Sojatag St. Pölten
  • Worauf man beim Winterweizen achten muss
  • Raps unter Druck
  • Monsanto: Wer schimpft, der kauft
  • Wintergerste in der Hauptrolle
  • Schwierige Zeiten für Zucker(wirtschaft)
  • März 2018 - kalt und überwiegend zu trocken
  • Handelskrieg USA - China
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
Nassfaule Knolle © LK NÖ/Kamptner
Nassfaule Knolle © LK NÖ/Kamptner
Blick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/Kamptner
Blick in eine Kiste mit nassen Knollen und einzelnen bereits mit Erwina befallenen Knollen © LK NÖ/Kamptner