Erfolgreicher Aktionstag am Hohen Markt
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.19%2F1603117184146989.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.19/1603117184146989.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1603117187)
Wiener Stadtlandwirtschaft informierte Konsumentinnen und Konsumenten
Am 2. Oktober fand unter dem Motto “Schau auf regionale Qualität“ der Wiener Aktionstag zur österreichweiten Initiative „Das isst Österreich“ statt. Seminarbäuerinnen und Landjugend-Junggärtnermitglieder informierten vor dem Merkur „Hoher Markt“ die Wiener Konsumentinnen und Konsumenten darüber, was heimische Qualität ausmacht und gaben ihnen Tipps, woran man beim Einkauf österreichische Produkte erkennt. Ein Teil der Aktion wurde vom Kronehit-Radio medial begleitet. Auch Harald Serafin mit Gattin konnte über die Wichtigkeit der Gütesiegel informiert werden.
“Mit diesen Aktivitäten soll Bewusstsein für Wiener Lebensmittel geschaffen werden. Es geht aber ebenso darum, durch die notwendige Wertschätzung schließlich auch die Wertschöpfung für unsere familiengeführten Betriebe anzuheben“, zeigt Windisch auf.
Als Teil des Schulfruchtprogramms der EU-Kommission wird Gemüse und Obst an öffentliche Pflichtschulen geliefert. “Damit setzen wir in der Bewusstseinsbildung für eine gesunde Ernährung bereits in der Kindheit an und bilden bei den Schülerinnen und Schülern eine gute Basis für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung mit regionalen Produkten“, so LGV-Gemüsegärtner und LK-Vizepräsident Martin Flicker, dessen Minigurken sich im Gemüsekistl für die Schulen finden.
“Das isst Österreich“ ist eine Initiative von Landwirtschaftsministerium, LK, AMA Marketing und Netzwerk Kulinarik, die darauf abzielt, durch verstärkte Information in der Bevölkerung das durch die Corona-Krise erwachte Bewusstsein für regionale Lebensmittel weiter zu stärken. Mehr Informationen dazu unter www.das-isst-österreich.at .
“Mit diesen Aktivitäten soll Bewusstsein für Wiener Lebensmittel geschaffen werden. Es geht aber ebenso darum, durch die notwendige Wertschätzung schließlich auch die Wertschöpfung für unsere familiengeführten Betriebe anzuheben“, zeigt Windisch auf.
Als Teil des Schulfruchtprogramms der EU-Kommission wird Gemüse und Obst an öffentliche Pflichtschulen geliefert. “Damit setzen wir in der Bewusstseinsbildung für eine gesunde Ernährung bereits in der Kindheit an und bilden bei den Schülerinnen und Schülern eine gute Basis für eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung mit regionalen Produkten“, so LGV-Gemüsegärtner und LK-Vizepräsident Martin Flicker, dessen Minigurken sich im Gemüsekistl für die Schulen finden.
“Das isst Österreich“ ist eine Initiative von Landwirtschaftsministerium, LK, AMA Marketing und Netzwerk Kulinarik, die darauf abzielt, durch verstärkte Information in der Bevölkerung das durch die Corona-Krise erwachte Bewusstsein für regionale Lebensmittel weiter zu stärken. Mehr Informationen dazu unter www.das-isst-österreich.at .