Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
19.02.2021 | von Mag. Michael Fritscher
Empfehlen Drucken

Erhaltungskalkung im Grünland - eine Kostenfrage?

Kalk ist neben seiner Funktion als Kalziumlieferant für die Pflanzenernährung ebenso wichtig wie für die Bodenstruktur, das Bodenleben und als Puffer für sauer wirkende Prozesse im Boden. Den pH-Wert im Boden sollte man daher im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren. Um die Leistungsfähigkeit des Grünlandes zu erhalten muss die natürliche Versauerung durch Auswaschung, Säureeinträge sowie durch sauer wirkende Düngemittel regelmäßig ausgeglichen werden.

Daher sollte eine Erhaltungskalkung auf Grünlandflächen alle vier bis sechs Jahre durchgeführt werden.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg]
Grünland nach erfolgter Kalkung. © LK OÖ/Frühwirth
Die Richtlinie für die sachgerechte Düngung in der 7. Auflage gibt für die Erhaltungskalkung auf Grünlandflächen je nach Bodenschwere folgende Kalkbedarfswerte an:

Kalkbedarfswerte nach Bodenschwere; nach SGD7

Bodenschwere pH-Wert kleiner als Kalkbedarf – kohlensaurer Kalk t/ha
leicht 5,25 1
mittel 5,75 1,5
schwer 6,25 2
Am Grünland wird die Verwendung von kohlensaurem Kalk empfohlen. Bei ausreichender Magnesiumversorgung im Boden ist ein magnesiumfreier kohlensaurer Kalk zu bevorzugen.

CaO-Gehalte und „Richtpreise“ für grünlandtaugliche Kalkarten

Kalkart CaO-Gehalt [%] €/Tonne inkl. USt.
kohlensaurer Kalk, trocken 53 49,--
kohlensaurer Kalk mit Magnesium, trocken 53 52,--
kohlensaurer Kalk mit 5 % Schwefel, trocken 47 71,--
kohlensaurer Kalk, angefeuchtet, magnesiumarm 53 40,--
Kalkkorn 53 181,--
Kalkkorn S 47 192,--
Güllekalk 53 57,--
Güllekalk S 47 64,--
Anhand des CaO-Gehaltes der unterschiedlichen Kalkarten können diese preislich untereinander verglichen werden. Der CaO-Gehalt entspricht dem Reinkalkgehalt. Mit folgender Formel kann der Preis des Reinnährstoffes berechnet werden.
Formel - Preis Reinnährstoff.jpgFormel - Preis Reinnährstoff.jpgFormel - Preis Reinnährstoff.jpgFormel - Preis Reinnährstoff.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613658940227913.jpg]
© LK OÖ/Fritscher
Bei Ausbringung durch einen Dienstleister kann mit rund 22 Euro Ausbringungskosten je Tonne Kalk gerechnet werden. Die granulierten Formen können mit dem Düngerstreuer ausgebracht werden. Die Güllekalke werden direkt in die Güllegrube eingebracht und im Anschluss bei der Gülleausbringung auf die Flächen ausgebracht.
Ausgehend von einem durch eine Bodenuntersuchung ermittelten pH-Wert von 4,9 auf einer Grünlandfläche mit leichtem Boden ergibt sich ein Kalkbedarf für eine Erhaltungskalkung von knapp 1.000 kg/ha kohlensaurem Kalk pro ha. Unter der Annahme, dass meine Flächen ausreichend mit Magnesium versorgt sind ist mit rund 70 Euro/ha Grünlandfläche für die Maßnahme zu rechnen. Bei einer regelmäßigen Kalkung alle fünf Jahre entstehen pro Hektar aufs Jahr gerechnet laufende Kosten im niedrigen zweistelligen Bereich.

Alle positiven Effekte die Kalk auf den Boden, die im Boden ablaufenden Prozesse und damit natürlich auf die Leistungsfähigkeit des Grünlandes und letztlich auch auf die Grundfutterqualität hat, sollten Anreiz genug sein, sich über eine regelmäßige Erhaltungskalkung Gedanken zu machen und diese auch durchzuführen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdüngern - worauf ist zu achten?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?

Weitere Fachinformation

  • 1. Online-Grünlandtag-Farminar: Gülleausbringung und Bodenprobenahme
  • 2021 - der Maikäfer fliegt wieder
  • Giftpflanzen auf Futterwiesen
  • Worauf es beim Düngen ankommt
  • Video: Futterzwischenfrüchte im Frühjahr
  • Boxenstopp für Insekten und Wildtiere
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Vorweide auch als Pflegemaßnahme von Mähwiesen geeignet
  • Sanierung und periodische Nachsaat rechnen sich
  • Silagemeister-Titel für "Gärheu“ geht nach Seekirchen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 4
RWA Banner April 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.19%2F1613718176538547.jpg]
Grünland nach erfolgter Kalkung. © LK OÖ/Frühwirth
Formel - Preis Reinnährstoff.jpg
© LK OÖ/Fritscher