Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Bauen
27.10.2020 | von Dipl.-Ing. Thomas Leitner
Empfehlen Drucken

Erstes Wiener Uni-Gebäude in Holzbauweise

Die Universität für Bodenkultur, kurz Boku, hat als erste Universität in Wien ein Seminar- und Forschungsgebäude in Holzbauweise errichtet. In der Rekordbauzeit von 14 Monaten ist es sogar zwei Monate früher in Betrieb gegangen als geplant.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603807392388749.jpg]
Das neu eröffnete und in Holzbauweise errichtete Ilse-Wallentin-Haus der Boku Wien. © BMLRT/Lendl
Im Ilse-Wallentin-Haus - Namensgeberin ist Ilse Blasch, geborene Wallentin, die 1924 als erste Frau an der Boku promovierte - wurden rund 1.000 m3 Holz verbaut. Rektor Hubert Hasenauer erklärt, dass in dem Gebäude auf 3.000 m2 Forschung und Lehre in unterschiedlichen Nutzungszonen stattfänden: eine Seminarzone für rund 500 Studierende, Bibliotheksräume und Userräume für 130 Studierende, eine Institutszone mit 114 Arbeitsplätzen und 1.000 m2 Nutzfläche im zweiten und dritten Obergeschoß.

Holzbau - Bildung und Klima profitieren

Eröffnet wurde das Gebäude durch Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Bildungsminister Heinz Faßmann. "An der Universität für Bodenkultur profitiert auch das Klima. Das Ilse-Wallentin-Haus trägt mit einem niedrigen Ausstoß von CO2 zum Klimaschutz bei", betonte Faßmann. "Alle 40 Sekunden wachsen in Österreich 40 m3 Holz, was dem Bedarf für den Bau eines Einfamilienhauses entspricht. Die Forstwirtschaft arbeitet dabei nachhaltig: Es wird mehr aufgeforstet als genützt. Wir sehen hier noch viel Potenzial, daher haben wir eine Holzbauoffensive im Umfang von 60 Mio. Euro auf den Weg gebracht. Damit wollen wir den Holzbau vor allem im öffentlichen Bereich auf die Überholspur bringen", ergänzte dazu Köstinger.

Dass ein Holzbau entsteht, ist nicht selbstverständlich, doch glücklicherweise konnte auch der Eigentümer, die Bundesimmobiliengesellschaft, von den Vorteilen von Holz überzeugt werden. So erklärte Peter Weiss, BIG-Geschäftsführer, dass Holz aufgrund seiner ökologischen Bedeutung, seines Potenzials für die Bauwirtschaft und der architektonischen Möglichkeiten ein besonderer Baustoff sei.

Ein Holzbau ermöglicht mit einem hohen Vorfertigungsgrad nicht nur Rekordbauzeiten, sondern ist auch gut für die Umwelt. Denn neben den rund 1.000 m3 Tonnen gespeichertem CO2 in dem Gebäude benötigt ein Holzbau siebenmal weniger Lkw-Fahrten als ein konventioneller Bau. Zusätzlich werden auch CO2-intensive Materialien wie Beton oder Stahl ersetzt und so schädliches Treibhausgas eingespart. Dem Ammenmärchen der höheren Baukosten kann auch entgegnet werden: Bei richtiger Planung überwiegen im Holzbau die wirtschaftlichen Vorteile. Auch wenn die primären Kosten eines mehrgeschoßigen Holzbaus im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise höher ausfallen können, bringen die Vorfertigung und die damit verbundene Termin- und Kalkulationssicherheit sowie die frühere Verwertung ökonomische Vorteile.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tipps über Brunnen und Quellen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr Holzbau hilft dem Klima und dem Wald

Planungsdaten Tierhaltung

  • ÖKL-Bauplattform

    Übersicht der relevanten Baumaße für Ställe.

LK-Bauberatung zum Download

  • Bauberatung Rinderhaltung
  • Bauberatung Schweinehaltung
  • Bauberatung Schaf- und Ziegenhaltung
  • Bauberatung Pferdehaltung

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Ansprechpartner

Bauberatung in den Bundesländern.

Weitere Fachinformation

  • Bauen mit eigenem Holz für den Wohnbereich
  • Bauen mit dem eigenen Holz für die Diversifikation
  • Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle - Stall- und Einstellräume
  • Bauen mit dem eigenen Holz - vom Flugdach bis zur Halle
  • Tipps über Brunnen und Quellen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
11 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüren und Links

Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer Aufmacher Bauen Wichtige Links © Simon Bauer
  • ÖKL-Merkblätter

    Technisch orientierte Dokumente mit Normencharakter.
  • Bildungs- und Beratungsbroschüren

    Broschüren der LK und des LFI zum Download
  • LTS Broschüren

    Landtechnische Schriftenreihen (ÖKL)
  • Adressen im Web

    Links zum landwirtschaftlichen Bauen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Das neu eröffnete und in Holzbauweise errichtete Ilse-Wallentin-Haus der Boku Wien. © BMLRT/Lendl