Familiärer Zusammenhalt bringt Erfolg
Dynamisch bewirtschaftet
Martin Schmidsberger seit
2010 den Hof "Maiberg“. Gattin
Edith unterstützt ihn hier
seit 2015. Der Betrieb wird als
Familienbetrieb im Vollerwerb
geführt. Neben den Standbeinen
Zucht-, Mast-, Ferkelproduktion
wie auch Stiermast
wird über den Maschinenring
das Dienstleistungspaket
Lohndrusch und Maisanbau
angeboten. Das Erfolgsgeheimnis
der Familie liegt in den individuellen
Stärken, die jeder
in die Arbeit am Hof einbringt.
Betrieb im Überblick
Das Ehepaar Schmidsberger
hat zwei Kinder: Hannah
(4) und Alexander (6). Mit ihnen
leben im Drei-Generationen-Haushalt auch Martin‘s Eltern
Johann (74) und Anna (70).
Beide Betriebsführer haben eine landwirtschaftliche Ausbildung. Martin legte 2009 die Meisterprüfung ab, Edith absolvierte die HTL Hallstatt und ist seit 2016 Facharbeiterin. Das Besondere am Betrieb ist, dass er sich stets weiterentwickelt hat und Investitionen strategisch durchdacht wurden.
Die berufliche Qualifizierung zum landwirtschaftlichen Meister war für Martin Schmidsberger wichtig: "Die intensive Auseinandersetzung mit den betrieblichen Kennzahlen hat mir eine gute Grundlage für die künftige Betriebsausrichtung ermöglicht“. Bereits die Übergeber-Generation war neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Eine Schweinemasthalle wurde im Jahr 2000 errichtet, der Zuchtsauenstall 2005 ausgebaut. Eine Getreideanlage wie auch eine Heizung - Projekte der Meisterarbeit - folgten 2009. Die Fütterungs- und Bauberater der LK OÖ unterstützten gezielt und ermöglichten Wege zur Qualitätsverbesserung.
Am heutigen Hauptbetrieb befinden sich 95 Zuchtsauenplätze und 300 Mastplätze. Rund zwei Drittel der Ferkel werden an einen regionalen Schweinemastbetrieb verkauft. Gesunde, leistungsfähige und verkaufsfähige Ferkel sind kein Zufall. Erfolgreiches Ferkelmanagement - angefangen bei der Geburtenkontrolle bis hin zur Ferkelversorgung - wird durch die Jungbäuerin umgesetzt. Das zweite Standbein ist seit vielen Jahren der Maschinenring mit Maisanbau und Mähdrusch. Rund 20% der Fläche ist Dauergrünland. Im Ackerbau und Schweinesektor werden laufend Weiterbildungen der LK OÖ in Anspruch genommen. Seit 2009 ist Martin Schmidsberger Mitglied des Arbeitskreises "Ackerbau“.
Im Musikverein Wartberg/ Krems gibt Martin als Stabführer den Takt vor und engagiert sich bei den Ortsbauern von Schlierbach. Edith ist stv. Bäuerinnenbeirätin und im Ortsbauernausschuss der Gemeinde vertreten. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind für die Familie selbstverständlich.
Beide Betriebsführer haben eine landwirtschaftliche Ausbildung. Martin legte 2009 die Meisterprüfung ab, Edith absolvierte die HTL Hallstatt und ist seit 2016 Facharbeiterin. Das Besondere am Betrieb ist, dass er sich stets weiterentwickelt hat und Investitionen strategisch durchdacht wurden.
Die berufliche Qualifizierung zum landwirtschaftlichen Meister war für Martin Schmidsberger wichtig: "Die intensive Auseinandersetzung mit den betrieblichen Kennzahlen hat mir eine gute Grundlage für die künftige Betriebsausrichtung ermöglicht“. Bereits die Übergeber-Generation war neuen Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen. Eine Schweinemasthalle wurde im Jahr 2000 errichtet, der Zuchtsauenstall 2005 ausgebaut. Eine Getreideanlage wie auch eine Heizung - Projekte der Meisterarbeit - folgten 2009. Die Fütterungs- und Bauberater der LK OÖ unterstützten gezielt und ermöglichten Wege zur Qualitätsverbesserung.
Am heutigen Hauptbetrieb befinden sich 95 Zuchtsauenplätze und 300 Mastplätze. Rund zwei Drittel der Ferkel werden an einen regionalen Schweinemastbetrieb verkauft. Gesunde, leistungsfähige und verkaufsfähige Ferkel sind kein Zufall. Erfolgreiches Ferkelmanagement - angefangen bei der Geburtenkontrolle bis hin zur Ferkelversorgung - wird durch die Jungbäuerin umgesetzt. Das zweite Standbein ist seit vielen Jahren der Maschinenring mit Maisanbau und Mähdrusch. Rund 20% der Fläche ist Dauergrünland. Im Ackerbau und Schweinesektor werden laufend Weiterbildungen der LK OÖ in Anspruch genommen. Seit 2009 ist Martin Schmidsberger Mitglied des Arbeitskreises "Ackerbau“.
Im Musikverein Wartberg/ Krems gibt Martin als Stabführer den Takt vor und engagiert sich bei den Ortsbauern von Schlierbach. Edith ist stv. Bäuerinnenbeirätin und im Ortsbauernausschuss der Gemeinde vertreten. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind für die Familie selbstverständlich.
Betriebsspiegel
- 38,5 ha Acker & Grünland
- Davon 25 ha Eigengrund, 13,5 ha Pachtgrund
- 95 Zuchtsauen, 850 verkaufte Mastschweine, 27,3 Ferkel/Sau/Jahr
- 8 Stiere