Farm up: Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb

Nichts ist so beständig wie der
Wandel. Ökologisch, technologisch
oder gesellschaftlich – ständig verändert sich das Umfeld
der landwirtschaftlichen
Produktion.
Die Landwirtschaftskammer möchte Bäuerinnen und Bauern darin bestärken, diesen Wandel auf ihren Höfen aktiv mitzugestalten und ihn als Chance zur Steigerung des Einkommens und der Lebensqualität wahrzunehmen. Information soll die Grundlage für den Erfolg schaffen.
Die Landwirtschaftskammer möchte Bäuerinnen und Bauern darin bestärken, diesen Wandel auf ihren Höfen aktiv mitzugestalten und ihn als Chance zur Steigerung des Einkommens und der Lebensqualität wahrzunehmen. Information soll die Grundlage für den Erfolg schaffen.

Was ist eigentlich Innovation?
Der Begriff wird in jüngster Zeit häufig gebraucht und dennoch gibt es keine allgemein gültige Definition. Feststeht, Innovation ist etwas Neues, dass sich am Markt durchsetzt. Es kann sich um technologische, wirtschaftliche, organisatorische oder auch soziale Neuerungen handeln, die in neuen Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen resultieren.
Offen bleibt die Frage, für wen diese Veränderung neu sein muss. Für den gesamten Markt, die Branche oder den einzelnen Betrieb? Das LK-Unternehmerservice versteht Innovation im weitesten Sinn und begleitet bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung von innovativen Ideen. Damit kann jegliche betriebliche Neuausrichtung vom umfassenden Bildungs- und Beratungsangebot profitieren.
Innovation erfordert eine offene Haltung, und vor allem Veränderungsbereitschaft. Um das zu erreichen, müssen im betrieblichen Alltag Freiräume geschaffen werden. Es gilt sich zu fragen, warum Dinge wie gemacht werden und was besser werden kann. Probleme zu entdecken und für diese Lösungen zu entwickeln, bildet die Basis einer jeden Innovation. Es braucht ein Problembewusstsein mit Weitblick und die Motivation Herausforderungen mit kreativen Ansätzen zu begegnen und auch dranzubleiben, wenn Neuerungen nicht von Anfang an funktionieren. Wenn Neues entsteht, passieren Fehler. Und aus denen können wiederum neue Erkenntnisse gewonnen werden.
Offen bleibt die Frage, für wen diese Veränderung neu sein muss. Für den gesamten Markt, die Branche oder den einzelnen Betrieb? Das LK-Unternehmerservice versteht Innovation im weitesten Sinn und begleitet bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Umsetzung von innovativen Ideen. Damit kann jegliche betriebliche Neuausrichtung vom umfassenden Bildungs- und Beratungsangebot profitieren.
Innovation erfordert eine offene Haltung, und vor allem Veränderungsbereitschaft. Um das zu erreichen, müssen im betrieblichen Alltag Freiräume geschaffen werden. Es gilt sich zu fragen, warum Dinge wie gemacht werden und was besser werden kann. Probleme zu entdecken und für diese Lösungen zu entwickeln, bildet die Basis einer jeden Innovation. Es braucht ein Problembewusstsein mit Weitblick und die Motivation Herausforderungen mit kreativen Ansätzen zu begegnen und auch dranzubleiben, wenn Neuerungen nicht von Anfang an funktionieren. Wenn Neues entsteht, passieren Fehler. Und aus denen können wiederum neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Wie entsteht Neues?
Jeder kann innovativ sein. Inspiration kann durch Schulung der Wahrnehmung, Sensibilisierung und Achtsamkeit trainiert werden.
Das bedeutet, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, sich mit anderen auszutauschen, für Entwicklungen am Markt hellhörig zu sein, sowie Kundenwünsche und -bedürfnisse aufzuspüren.
Denn über allem steht immer die Kundensicht. Sie muss bei allen Entscheidungen mitbedacht werden. Wichtig ist dabei, auch ausgefallenen Ideen eine Chance zu geben, sie nicht zu früh als verrückt abzutun.
Das bedeutet, mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, sich mit anderen auszutauschen, für Entwicklungen am Markt hellhörig zu sein, sowie Kundenwünsche und -bedürfnisse aufzuspüren.
Denn über allem steht immer die Kundensicht. Sie muss bei allen Entscheidungen mitbedacht werden. Wichtig ist dabei, auch ausgefallenen Ideen eine Chance zu geben, sie nicht zu früh als verrückt abzutun.
Um die Innovation auf den bäuerlichen Betrieben zu fördern, verschafft die Artikelreihe Einblick in eine breite Palette an Themen, wie etwa:
- Wie komme ich an neue Ideen?
- Was bedeutet Veränderung für meinen Betrieb?
- Wo kann ich mich über innovative Projekte informieren?
- Warum sind Ziele und Strategien wichtig? Was ist eine Mission?
- Worin liegen die Stärken und Schwächen des Betriebes? Wo Chancen und Risiken?
- Wie wirkt das Umfeld auf den wirtschaftlichen Erfolg?
- Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie sieht der rechtliche Rahmen für die Neuausrichtung aus?
- Was sind Meilensteine und wie werden Projekte damit strukturiert?
- Wie lege ich eine Zielgruppe fest und spreche sie an?
Die Voraussetzungen für Innovation sind Veränderungsbereitschaft, entsprechendes Wissen und die Möglichkeit, Neues auch tatsächlich umsetzen zu können. Innovation ist mehr als bloße Ideenfindung – es braucht auch den Mut Ideen voranzutreiben und die dafür erforderlichen Entscheidungen zu treffen. Das LK-Unternehmerservice unterstützt die Bäuerinnen und Bauern dabei mit Informationen, Bildung und Beratung.