04.11.2020 |
von DI Gregor Lehner
Fazit "Conviso 2020“
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406508345167.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.03/1604406508345167.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1604476274)
Im Schnitt konnten auf dem Standort in Linz-Land rund 14 t/ha Pol. Zucker erreicht werden. Komfortabel und wenig Stress in der Herbizidstrategie sind so manche Vorteile des Herbizides "Conviso One“. Vor allem werden schwierig bekämpfbare Problemunkräuter (Ackerschachtelhalm, Distel, Ampfer, Kamille, Schönmalve) und "Schosserrüben“ sehr gut bekämpft.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406580082886.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.03/1604406580082886.jpg?m=MjA0LDM2Mw%3D%3D&_=1604406580)
Doch wie im Bild oben erkennbar ist, können sehr spät auflaufende Schönmalven nicht miterfasst werden. Außerdem werden Disteln mit geringer Blattmasse unzureichend bekämpft (Bild unten).
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604406982694294.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.03/1604406982694294.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1604406983)
Besonders wichtig ist das Miterfassen der "Schosserrüben“ der alten Rübensorten auf Problemstandorten durch das neue "Conviso One“.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.03%2F1604407250998835.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.11.03/1604407250998835.jpg?m=MzYzLDE1NA%3D%3D&_=1604407251)
Entscheidend ist jedoch zweifellos das Ausziehen der neuen "Schosserrüben“ der "Convisosorte“ selbst, denn diese können in späteren Jahren nur sehr schwer bekämpft werden.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.04%2F1604475466640714.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2020.11.04/1604475466640714.jpg?m=MzYzLDIwNA%3D%3D&_=1604475584)
Fazit
Wie im letzten Bericht bereits festgehalten, ist "Conviso One“ kein Allheilmittel gegen Verunkrautung auf Zuckerrübenflächen. Auch die Einsatzintensität von Herbiziden, die ausschließlich als ALS-Hemmer wirken, gehört in der Fruchtfolge auf max. 50% reduziert, um das Risiko einer resistenten Unkrautpopulation zu senken und eine langfristige Anwendung des Systems sicherzustellen.
In der kommenden Rübensaison sind zusätzlich neben der ersten "Convisosorte“ (SMART Belamia) neue Sorten zu erwarten, welche den aktuellen Ertragsrückstand verringern dürften. Auffällig bei SMART Belamia war die gute Blattgesundheit. "SMARTE“ rhizoctonia-tolerante Sorten gibt es derzeit noch nicht.
In der kommenden Rübensaison sind zusätzlich neben der ersten "Convisosorte“ (SMART Belamia) neue Sorten zu erwarten, welche den aktuellen Ertragsrückstand verringern dürften. Auffällig bei SMART Belamia war die gute Blattgesundheit. "SMARTE“ rhizoctonia-tolerante Sorten gibt es derzeit noch nicht.
Die weiteren Artikel der Convico-Serie finden Sie in den Links: