Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
27.11.2020 | von DI Elisabeth Murauer
Empfehlen Drucken

Fit für die AMA-Kontrolle? Aufzeichnungsverpflichtungen beachten!

In den letzten Wochen sind die Boden.Wasser.Schutz.Berater wieder verstärkt aufgrund von Problemen bei den Dokumentations- und Aufzeichnungsverpflichtungen im Einsatz. Diese Vorgaben aus Cross Compliance (CC) und ÖPUL 2015-Maßnahmen müssen (tages-)aktuell sein und am Betrieb aufliegen.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606405908552132.jpg]
Aufzeichnungen möglichst aktuell halten. © BWSB

Kurzfassung Cross Compliance (CC)

Pflanzenschutzmittel
  • Bezeichnung des Pflanzenschutzmittels, Zeitpunkt der Verwendung und Menge
  • Behandelte Fläche und Kulturpflanze, für die das Pflanzenschutzmittel verwendet wurde
Pflanzenschutz - Sachkundigkeit
  • Sachkundeausweis bzw. bei Auslagerung - Vollmacht
  • Spritzgeräte-Plakette, Überprüfungsprotokoll
Anwendung von Bioziden
  • Bezeichnung des verwendeten Biozides, den Anwendungsbereich sowie Datum bzw. Häufigkeit
Anwendung von Tierarzneimitteln
Tierkennzeichnung

Gesamtbetriebliche Düngedokumentation gemäß NAPV (CC)

Jeder Betrieb hat seine Stickstoffdüngung betriebs- und kulturbezogen bis spätestens 31. März des Folgejahres aufzuzeichnen. Im Gebiet der Traun-Enns-Platte bestehen seit 1. Jänner 2018 strengere Vorschriften.

Von dieser Verpflichtung ausgenommen sind:
  • Betriebe mit höchstens 15 ha, sofern auf weniger als 2 ha Gemüse angebaut wird
  • Betriebe, bei denen mehr als 90% der LN als Dauergrünland oder Ackerfutterfläche genutzt wird (jeweils ohne Einrechnung von Almen und Gemeinschaftsweiden)
Vorgeschrieben ist, dass folgende Daten zu dokumentieren sind:
  • 1. die Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes und der landwirtschaftlichen Nutzfläche, auf der stickstoffhältige Düngemittel ausgebracht wurden;
  • 2. die Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger nach Abzug der Stall- und Lagerverluste, die
    a) am Betrieb anfiel,
    b) an andere Betriebe abgegeben oder von anderen Betrieben übernommen wurde und
    c) auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebs ausgebracht wurde;
  • 3. die auf der düngungswürdigen landwirtschaftlichen Nutzfläche ausgebrachte Stickstoffmenge aus Wirtschaftsdünger, organischem Dünger und Mineraldünger in feldfallender Wirkung (d.h. nach Abzug der Ausbringungsverluste) und als jahreswirksame Menge (d.h. die im Jahr der Anwendung wirksame Stickstoffmenge);
  • 4. den Stickstoffbedarf der angebauten Kulturen unter Berücksichtigung des aus der Vorfrucht zur Verfügung stehenden Stickstoffs sowie die Größe der jeweiligen Anbauflächen.

Gesamtbetriebliche Düngedokumentation gemäß NAPV Traun-Enns-Platte

Gesamtbetriebliche Aufzeichnungen verpflichtend für Betriebe mit
  • mindestens 2 ha Gemüse oder LN von mindestens 5 ha oder
  • weniger als 90% der LN als Dauergrünland oder Ackerfutter.
Die anderen Betriebsformen (mehr als 2 ha Gemüse oder mehr als 5 ha Ackerfläche) müssen zusätzlich schlagbezogene Aufzeichnungen führen:
  • N-Anfall aus der Tierhaltung, Zu- und Abnahme von Wirtschaftsdünger
  • N-Düngung der Ackerfläche kulturarten-/schlagbezogen, Kulturdaten
  • Angabe zu Feldmieten
Aufzeichnungen einfach möglich mit:
  • LK-Düngerrechner (www.ooe.lko.at und www.bwsb.at)
  • ÖDüPlan (www.bwsb.at und www.ödüplan.at)
  • oder handschriftlich mit Formularen, erhältlich bei der BBK.

Kurzfassung ÖPUL

Phosphormindeststandard
  • P-Dünger über 100 kg je Hektar sind zu dokumentieren
Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
  • Dokumentation von Sorte / Saatgutmenge (Ankaufsbestätigungen, Saatgutetiketten, Rechnungen, Aufzeichnungen über Nachbau, …)
Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün
  • Schlagbezogene Aufzeichnungen auf Ackerflächen: Anbau, Ernte und Umbruch
Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle
  • Schlagbezogene Aufzeichnungen über die ausgebrachten Mengen
Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen
  • Betrieb, Feldstück, Schlaggröße, Datum der Rodung bzw. Neuauspflanzung der Dauerkultur; Datum der Anlage und des Umbruchs der Begrünung / der Bodengesundung
Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen
  • Schlagbezogene Aufzeichnungen (inkl. Planung - bis 28. Februar, und Bilanzierung - bis 31. Dezember)
Naturschutz
  • Bei verpflichtender Beweidung schlagbezogene Aufzeichnungen (Dauer der Beweidung, Anzahl der Tiere, Angabe der Tierart
Biologische Wirtschaftsweise
  • Aufzeichnungen lt. Kontrollvertrag, über Ursprung, Art, Menge und Verwendung aller Betriebsmittel
  • Art, Menge und Abnehmer der verkauften Erzeugnisse, Arzneimitteleinsatz, Tierarztbestätigungen
Tierschutz - Weide
  • Dokumentation der Weidehaltung
Tierschutz - Stallhaltung
  • Stallskizze und Belegungsplan
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606406056065838.jpg]
Für Mineraldünger, Gülle, Jauche, Klärschlamm, Mist und Kompost gelten unterschiedliche Ausbringzeiträume. © BWSB/Hölzl
Weiters muss auf die Einhaltung der Düngeverbote (NAPV) hingewiesen werden. Generell ist auf wassergesättigten, gefrorenen, schneebedeckten und überschwemmten Böden und im Dezember und Jänner eine Düngung verboten. Ebenso sind bei Düngung und Pflanzenschutz die Abstandsauflagen zu den nächsten Gewässern einzuhalten.  Eine Stickstoffdüngung im Herbst (max. 60 kg N/ha feldfallend) unterliegt ebenso gewissen Vorgaben wie die Verpflichtung zur Gabenteilung ab 100 kg N/ha (Ausnahmen bei verzögerter Stickstofffreisetzung oder bei Hackfrüchten/Gemüse mit mehr als 15-prozentigem Tonanteil des Bodens) und die verpflichtete Gabenteilung auf Hanglagen mit angrenzendem Gewässer (gilt für Mais, Rübe, Kartoffel, Soja, Hirse und Sonnenblume).

Die angeführten Punkte sind nur stichwortartig angeführt – korrekte und inhaltlich vollständige Detailinformationen zu Aufzeichnungen, Düngung, Pflanzenschutz u.ä. finden Sie unter www.bwsb.at/ oder www.ooe.lko.at.

Links zum Thema

  • ÖDüPlan online
  • LK-Düngerrechner
  • Düngeausbringverbote gemäß NAPV und GW 2020
  • CC-Abstandsauflagen
  • Formular NAPV-Aufzeichnungen gesamtbetrieblich
  • Formular NAPV-Aufzeichnungen schlagbezogen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nützlingsstreifen sollen allen nützen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL-Maßnahme "Bodennahe Ausbringung“ bis 15. Dezember beantragen!

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Ende der Düngeverbote im Frühjahr!
  • Raps- und Gerstendüngung: Bald geht’s wieder los, oder doch nicht?
  • Begrünungen fachgerecht einarbeiten - auf Erosionsschutz achten!
  • Zwei Versuche für mehr Bodenschutz: Teil 2
  • Im ÖPUL 2015 auf den Phosphor-Mindeststandard achten!
  • Getreide andüngen: Nützen Sie Entscheidungshilfen
  • Erosionsschutz durch enge Reihenweiten und Direktsaat
  • Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung abschließen (mit ÖDüPlan und LK-Düngerrechner)
  • Überraschende Ergebnisse vom Maisdüngungsversuch mit Lysimeterauswertung
  • Bio-Erosionsschutz-Modellgebiet Südburgenland – Soja Direktsaat in gemähten Grünschnittroggen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
66 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606405908552132.jpg]
Aufzeichnungen möglichst aktuell halten. © BWSB
P_ALT
Für Mineraldünger, Gülle, Jauche, Klärschlamm, Mist und Kompost gelten unterschiedliche Ausbringzeiträume. © BWSB/Hölzl