Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
19.04.2023 | von Dipl.-Ing, Thomas Weber - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

Flächenmonitoring - Bedeutung für meinen Betrieb

Wie bereits berichtet, ist ab 2023 im Rahmen der GAP ein Flächenmonitoring mittels Satellitendaten umzusetzen. Nutzen Sie dafür die AMA MFA Fotos App.

AMA MFA Fotos App unterstützt bei Flächenmonitoring
© AMA
Ziel des Flächenmonitorings ist es die Beantragung im Mehrfachantrag (MFA) mit Sentinel-Satellitenbildern (10 x 10 m Pixel alle 3 bis 5 Tage) wo möglich zu vergleichen. Dabei wird die Erfüllung der Mindestbewirtschaftungskriterien, das Vorhandensein der beantragten Kultur und die Erfüllung monitoringfähiger Förderauflagen ausgewählter ÖPUL-Auflagen überprüft. Zur effizienten Bearbeitung zu klärender Sachverhalte hat die AMA die AMA-MFA-Fotos App zur Verfügung gestellt, welche im Google Playstore bereits heruntergeladen werden kann und ab Juni im iOS App Store ebenso verfügbar ist.

Erste Aufträge ab Ende Mai möglich

Das Flächenmonitoring beginnt mit MFA-Fristende, die Übermittlung erster etwaiger Aufträge zur Klärung von eindeutig festgestellten Unstimmigkeiten erfolgt frühestens ab Ende Mai. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn eine beantragte Fläche durch den Satelliten als versiegelt oder mit einer nicht förderfähigen Kultur festgestellt wird oder eine als Dauerweide beantragte Fläche gemäht wurde. Wird ein aufzuklärender Sachverhalt festgestellt, erfolgt eine Benachrichtigung des betroffenen Antragstellers mittels Push-Nachricht in der App sowie per E-Mail an die im eAMA hinterlegte E-Mail-Adresse. Fotos zum Nachweis des Zustands in der Natur müssen innerhalb von 14 Tagen ab Benachrichtigung, ggf. mit einer Korrektur der Antragsdaten, übermittelt werden. Erfolgt keine Rückmeldung kommt es zu einer Kontrolle vor Ort.

Vorteile der AMA-MFA-Fotos App nutzen

Die AMA-MFA-Fotos App ermöglicht es, schnell und einfach zu einem beantragten Schlag einen Fotonachweis oder eine Korrektur an die AMA zu übermitteln, ohne wie bisher ins eAMA einsteigen zu müssen. Somit können zu klärende Sachverhalte rasch mit der App berichtigt werden, dies erspart etwaige, sonst nötige Vor-Ort-Kontrollen. Die Korrektur ermöglicht eine Auszahlung entsprechend der aktualisierten Beantragung.

Aber auch wenn kein Auftrag aus dem Flächenmonitoring vorliegt ist die App nützlich, so können beispielsweise jederzeit in der Schlagliste die Schlagdaten des aktuellen Mehrfachantrags eingesehen werden. Es ist auch geplant, die App laufend um Funktionalitäten zu erweitern.

Umfassende Information durch AMA

Die Landwirtschaftskammer empfiehlt möglichst rasch die AMA- MFA- Fotos App zu installieren, da der alternative Bearbeitungsweg von Aufträgen mittels Eingabe im eAMA deutlich langwieriger und fehleranfällig ist (bspw. fehlende Übermittlung der Geolokalisations-Daten). Für allgemeine, technische Fragen zu Login und App-Verwendung stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMA zur Verfügung:
  • Telefonhotline: 050 3151 99 (Mo-Fr, 7-20 Uhr)
  • E-Mail-Adresse: einstiegshilfe@ama.gv.at
Außerdem hat die AMA unter www.ama.at -> "Fachliche Information“ -> "Mehrfachantrag“ umfassende Informationsmaterialen und Erklärvideos bereitgestellt.

QR-Codes

QR-Code Google-Playstore AMA-MFA-Fotos

QR Code Google Playstore AMA MFA Fotos 20230123.png
© Google

QR-Code Apple App Store AMA-MFA-Fotos

QR Code Apple AMA MFA Fotos 20230515.png
© Apple

QR-Code Youtube-Playlist Flächenmonitoring

QR Code Youtube Playlist Flächenmonitoring 20230123.png
© Youtube

Downloads zum Thema

  • Benutzerhandbuch für AMA MFA Fotos App - Version 3 PDF 6,05 MB(Stand: 31.08.2023)
  • AMA MFA Fotos App - aktuelle Kurzanleitung PDF 951,84 kB
  • AMA-Merkblatt Flächenmonitoring 2023 PDF 971,73 kB
  • AMA Kurzanleitung -Korrekturmöglichkeiten und Fotodokumentationen PDF 577,11 kB(Stand: 25.08.2023)

Links zum Thema

  • "AMA MFA Fotos App“

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Wien

  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2023 fixiert

  • Freischaltung der Handy-Signatur nur noch bis 4. Dezember 2023 möglich

  • AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend

  • Flächenmonitoring: Möglichkeit zur Richtigstellung nutzen

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vorgangsweise bei höherer Gewalt und außergewöhnlichen Umständen

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Kartierung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Änderungen und Meldungen im Weinbaukataster möglichst zeitnah vornehmen

  • Mein Postkorb: Schreiben durch AMA in elektronischer Form

  • Was ist aus Fördersicht bei der Alpung von Tieren ab 2023 zu beachten?

  • Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Pferden und anderen Equiden

  • Flächenmonitoring - Bedeutung für meinen Betrieb

  • MFA 2023: Antragsfrist endet am 17. April

  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
AMA MFA Fotos App unterstützt bei Flächenmonitoring
© AMA
QR Code Google Playstore AMA MFA Fotos 20230123.png
© Google
QR Code Apple AMA MFA Fotos 20230515.png
© Apple
QR Code Youtube Playlist Flächenmonitoring 20230123.png
© Youtube