Fortschreitende Digitalisierung
Längst hat die Digitalisierung
in allen Lebens- und Arbeitsbereichen,
auch in der
Land- und Forstwirtschaft,
Einzug gehalten. Es ist daher
essentiell, für das digitale Zeitalter
vorbereitet zu sein. Neben
den technologischen und ökonomischen
Voraussetzungen
kann auch im Bereich der Beratung
und Bildung dazu beigetragen
werden. Die Landwirtschaftskammer
Wien ist hier
auf Bundesebene stark eingebunden.
Das bundesweite Projekt
„Cluster Digitalisierung Landwirtschaft
2023-24“ hat mit
Jahresbeginn gestartet. Alle
Landwirtschaftskammern haben
sich in diesem Projekt darauf
verständigt, eine starke
Position im Wissenstransfer
für die Landwirt*innen einzunehmen.
Ebenso ist eine Vereinfachung
und Verbesserung
der Beratungs- und Bildungsarbeit
über ein neues, innovatives
System geplant und im
Entstehen.
Innovative Plattform
Besonders hervorzuheben
ist die bundesländerübergreifende
und innovative
Plattform: lkdigital.at. Diese
Website präsentiert
digitale
Fachinhalte aus
verschiedenen
Bereichen und
Betriebszweigen.
In einer übersichtlichen
Form können
viele Informationen rund um
das Thema Digitalisierung abgerufen
werden, ebenso finden
sich spannende Betriebsreportagen
oder Verweise auf nützliche
Apps oder zur Forschung.
APOS für die Landwirtschaft
Seit dem Jahr 2021 steht das
kostenfreie RTK-Korrektursignal
„APOS“ (Austrian Positioning
Service) den land- und
forstwirtschaftlichen Betrieben
über das Bundesamt
für Eich- und Vermessungswesen
zur Verfügung.
Diese Daten
sind unerlässlich
für den Einsatz
von automatischen
Lenksystemen
und ist eine
der meist verbreiteten
digitalen Anwendungen
in der österreichischen Landwirtschaft.
Einführung in Geoinformationssysteme
Onlinekurs jederzeit und
bequem von zu Hause aus
absolvieren!
In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für Modul die wichtigsten theoretischen GIS-Grundlagen (Datenarten, Datenquellen, Projektionen etc.) kennen. Zeitgleich wird Ihnen gezeigt, wie Sie mithilfe des Programmes „QGIS“ Daten importieren, bearbeiten und auf unterschiedliche Weise visualisieren können.
In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für Modul die wichtigsten theoretischen GIS-Grundlagen (Datenarten, Datenquellen, Projektionen etc.) kennen. Zeitgleich wird Ihnen gezeigt, wie Sie mithilfe des Programmes „QGIS“ Daten importieren, bearbeiten und auf unterschiedliche Weise visualisieren können.
- Kursdauer: 30 Einheiten
- Kursbetrag: 165 € / Person