Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Theresa Linhuber; LL.M.
Empfehlen Drucken

Fotoshooting, Webinare, Werbung uvm. und das kostenlos!

AMA Genuss-Region LOGO.jpgAMA Genuss-Region LOGO.jpgAMA Genuss-Region LOGO.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.12%2F1602499553841511.jpg]
© AMA Genuss Region

Das AMA Genuss – Region Gütesiegel bringt jede Menge Vorteile.

Qualität und Herkunft stehen im Mittelpunkt des AMA Genuss – Region Gütesiegel. Damit trifft es den Puls der Zeit. Die Konsumentinnen und Konsumenten von heute wollen wissen woher ihre Lebensmittel stammen.

Das AMA Genuss Region - Gütesiegel ist ein staatlich anerkanntes Gütesiegel. Die Basis für das neue Gütesiegel bildet ein Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (kurz QHS). Dieses garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten höchste Qualität und Regionalität. Die Teilnahme am Gütesiegel ist einfach und kostenlos.

Ihre Vorteile als bäuerlicher Direktvermarkter:

  • umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit (Fernsehspots, Social Media, etc.),
  • kostenloses Fotoshooting (Anmeldefrist bis 31. März 2021),
  • Listung auf der Genuss Landkarte https://www.genussregionen.at/de/fur-betriebe ,
  • kostenlose Werbemittel und Hoftafel, 
  • Präsentations- und Verkaufsmöglichkeiten bei Veranstaltungen,
  • Einbindung in eine bundesweite Kulinarik Kampagne in Print, Online und TV,
  • 100% Förderung des Erstaudits
  • kostenlose Webinare https://b2b.amainfo.at/kulinarik/netzwerk-kulinarik-aktuelles/  .

Warum ist es für Sie, als Wienerbetrieb besonders wichtig Teil des neuen Gütesiegels zu werden?

Das QHS bildet die Basis für die neue Marke der Stadtlandwirtschaft Wien, welche im Frühjahr 2021 Prämiere feiert. Bei der neuen Marke der Stadtlandwirtschaft Wien steht vor allem auch die Regionalität und Qualität im Vordergrund, das QHS ist somit die perfekte staatlich anerkannte Basis. Sie wollen auch Teil unserer neuen Marke werden? Dann melden Sie sich bereits jetzt für das Gütesiegel an und werden Sie im Frühjahr 2021 ohne Probleme Mitglied der Marke der Stadtlandwirtschaft Wien.

Wie gestaltet sich die Anmeldung zum neuen Gütesiegel?

Bei der Landwirtschaftskammer Wien bekommen Sie eine kostenlose Erstberatung. Vorab können Sie mittels einer von der AMA online zur Verfügung gestellten Selbstevaluierungscheckliste (https://b2b.amainfo.at/kulinarik/qhs/direktvermarkter/ ) selbst überprüfen, ob Ihr Betrieb AMA Genuss Region fit ist. Die Checkliste zeigt Ihnen gleichzeitig, was beim Erstaudit gefragt wird. Die weitere Anmeldung ist ganz einfach. Sie geben online ihre Daten unter https://www.genussregionen.at/de/fur-betriebe  ein. Danach senden Sie den original unterzeichneten Teilnahmevertrag per Post an: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH, z.H. Herr Martin Schmall, Dresdner Straße 68a, A-1200 Wien. In einem letzten Schritt schließen Sie einen Kontrollvertrag mit einer von der AMA-Marketing zugelassenen Kontrollstelle ab und geben der AMA die gewählte Kontrollstelle bekannt. Senden Sie vor dem Erstaudit den ausgefüllten Förderantrag an le-bst123@ama.gv.at . Das Erstaudit wird zu 100% gefördert.

Falls Sie bereits eine Zertifizierung haben, schicken Sie den Zertifizierungsbericht und das Zertifikat (z.B. als Foto oder Scan) per Mail an direktvermarkter@amainfo.at . Je nach Zertifizierung kann es zu einem direkten Einstieg, d.h. Entfall des Erstaudits (z.B. Bio Betrieb, AMA Gütesiegel, AMA Global GAP GvB, Genuss Regions Betrieb) oder einem vereinfachten Einstieg, d.h. verkürztes Erstaudit kommen.

Was müssen Sie als Betrieb mitbringen um teilzunehmen?

Es geht um Lebensmittelsicherheit und eine gute Herstellungspraxis auf Ihrem Betrieb. Aber das Wichtigste ist, dass die Zutaten/Rohstoffe von den verkauften Produkten vor allem von Ihrem Betrieb stammen oder zumindest aus der Region, denn beim AMA GENUSS REGION-Gütesiegel geht es vorrangig um die regionale Herkunft. Die Nachvollziehbarkeit der Herkunft steht im absoluten Mittelpunkt! Falls Zutaten/ Rohstoffe nicht von Ihrem Betrieb stammen sollten, ist dies zu Kennzeichnen. Nicht kennzeichnen muss man eine Zutat, bei welcher es klar ist, dass diese nicht vom Betrieb stammen kann (z.B. Ananas, Kakao). Wenn es möglich wäre, dass der Rohstoff/ die Zutat vom Betrieb stammen könnten (z.B. Erdbeeren im Joghurt, Kräuter im Kräutersalz), muss darauf hingewiesen werden, dass sie nicht vom Betrieb stammt. Die Information muss verständlich sein und muss am Verkaufsort gegeben sein (Verpackung, Etikett, Preisschild, etc.). Rein auf der Website oder mündliche Information reicht nicht aus.

Bei Interesse und wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, steht Ihnen Theresa Linhuber, LL.M, Fachbereich Gartenbau, Vermarktungsinnovation und Direktvermarktung unter 01/587 95 28 – 40 bzw. theresa.linhuber@lk-wien.at  gerne zur Verfügung.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bauern-Ombudsstelle

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Frau in der Stadtlandwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Heldinnen der Region nominieren
  • Automaten Boom
  • Corona Testangebot der LGV
  • AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen Webinar
  • Bäuerinnen im Talk geht in die nächste Runde
  • Generalkollektivvertrag für Wien zum Corona Test
  • Bereitschaft von Landwirt*innen auf Ernährungstrends zu reagieren
  • LE 14-20: Investitionen im Überblick
  • Mehrfachantrag 2021
  • Gespräche im Rathaus zur Zukunft Stadtlandwirtschaft
  • 3
  • 4(current)
  • 5
144 Artikel | Seite 4 von 15
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
AMA Genuss-Region LOGO.jpg
© AMA Genuss Region