Full House bei den Veranstaltungen zum "Nachhaltigen BIO-Maisanbau"
Zahlreiche Fachthemen wurden behandelt
- Möglichkeiten des Umbruches von abfrostenden und winterharten Begrünungen - technische Lösungen, wo liegen die Grenzen
- Effekte auf Mulchdeckung und Maisertrag durch Reduktion der Umbruchsintensität
- Hacktechniken in Mulchbeständen - wo liegen die Grenzen
- Lebendmulchsystem - mit dem Zwischenreihenmulcher, der Schlüssel zum Erfolg?
- Abfrostende und winterharte Zwischenfrüchte - wie wirken sich diese auf den Maisertrag aus?
- Transfermulchsysteme bei Mais
- Mais in Hanglagen - Lösungen gegen Bodenabtrag
Fazit
Es gibt bereits technische Lösungen, Bio-Mais ressourcenschonend zu kultivieren. Es besteht aber auch noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Hinblick auf die mechanische Beikrautregulierung in der Reihe bzw. muss noch an technischen Lösungen gearbeitet werden, dass auch nach dem letzten Hackdurchgang ausreichend Mulchmaterial zum Schutz des Bodenabtrages an der Erdoberfläche bleibt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Bioberaterinnen der LK Oberösterreich und Boden.Wasser.Schutz.Beratung zur Verfügung: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at bzw. unter www.bwsb.at.
Downloads zum Thema
- 1_Fischl: Bio-Maisanbau - Umweltfaktoren PDF 2,43 MB
- 2_Gerstl: Begrünungen für BIO-Mulchsaat - Auswirkungen auf den Maisertrag PDF 8,87 MB
- 3_Rechberger: Technische Möglichkeiten für den winterharten und abfrostenden Begruenungsumbruch PDF 6,61 MB
- 4_Gusenbauer: Projekterfahrungen Standort OÖ Perg PDF 3,76 MB
- 5_Fischl: Umbruchsintensitäten Erosionsschutz PDF 716,91 kB
- 6_Rechberger: Hacktechniken PDF 2,46 MB
- 7_Fischl: Lebendmulchsysteme PDF 860,73 kB
- 8.0_Rohringer: Lebendmulch PDF 9,50 MB
- 8.1_Rohringer: Lebendmulch PDF 3,49 MB
- 9_Rechberger: Lebendmulch Beikrautregulierung PDF 2,53 MB
- 10_Surböck: Transfermulchsystem bei Mais PDF 1,25 MB
- 11_Klingenbrunner: Transfermulch bei Mais PDF 4,11 MB
- 12_Rauöcker: Mais in Hanglagen PDF 7,25 MB