Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
11.10.2017 | von DI Johannes Schmiedl
Empfehlen Drucken

Fungizidversuche im Winterweizen 2017

Auch in diesem Jahr hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich wieder gemeinsam mit einigen Landwirten Streifenversuche mit Fungiziden im Winterweizen durchgeführt.

Der Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖDer Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖDer Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖDer Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.11%2F1507701691345260.jpg]
Der Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖ
Wetterextreme mit Trockenheit und Hitze haben bereits im Juni die Ertragswirkung der Maßnahmen maßgeblich beeinflusst. Aufgrund einer längeren Kälteperiode im Winter 2016/17 war der Ausgangsbefall mit Halmbruch und Septoria gering. Daher hat sich im Laufe des Frühjahrs 2017 der Krankheitsbefall nur langsam entwickelt.

Einflussfaktoren erkennen

Viele Weizenbestände wurden aufgrund der Niederschläge im Herbst 2016 erst Ende Oktober bis November gesät. In diesen Beständen blieb der Krankheitsdruck meist gering oder entwickelte sich sehr spät ohne Ertragswirkung. Weizenschläge, die bereits von September bis Mitte Oktober gesät worden waren, wiesen vielfach einen höheren Befall auf. Gelbrost und Braunrost traten heuer relativ spät auf, der Befall durch Mehltau war dagegen stärker als in den vorangegangenen Jahren.

Praxisversuche durchführen

Für die durchgeführten Praxisversuche wurden Felder mit möglichst gleichmäßigen Bodenbedingungen ausgewählt. Bei sehr trockener und heißer Witterung, wie sie ab Juni geherrschte, beeinflussten auch geringe Bodenunterschiede den Ertrag stärker als die Fungizidvarianten. Deshalb kann heuer aus den einzelnen Ergebnissen nicht auf die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Produkte geschlossen werden. Die Ergebnisse sind daher als Durchschnitt der Varianten pro Standort zusammengefasst.

Ergebnisse definieren

Der Fungizideinsatz wurde bei drei Standorten als unwirtschaftlich definiert. Nur am Standort Grübern waren die Maßnahmen wirtschaftlich und brachte einen durchschnittlichen Mehrerlös von 94,20 Euro (Preisbasis: 185 Euro /t Premiumweizen exkl. MwSt., Fungizidkosten laut Preisliste der RWA exkl. MwSt. und zuzüglich 28 Euro für die Ausbringung). Die zweimalige Behandlung schnitt dabei mit 29,90 Euro Mehrerlös schlechter ab als die einmaligen Behandlungen mit 97,60 Euro bis 197,70 Euro. Alle weiteren Ergebnisse finden Sie am Ende.

Wirtschaftlichkeit und Entscheidungshilfen

Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen ist im Vorhinein oft schwer abschätzbar, da spätestens zur Weizenblüte die Entscheidung darüber fallen muss und Prognosen zum Witterungsverlauf der darauffolgenden Wochen schwierig sind. Niederschläge oder Trockenphasen in der Einkörnungsphase beeinflussen maßgebend das Risiko für einen starken Krankheitsbefall, der sich noch auf den Ertrag auswirken kann. Die Frühdiagnosen und Bonituren sowie die Prognosemodelle im Rahmen des Warndienstes haben die Situation gut beschrieben und waren eine Entscheidungshilfe für einen moderaten Fungizideinsatz.

Downloads zum Thema

  • Winterweizen Fungizidversuche LKNÖ 2017 Ergebnisse
Banner Syngenta Februar © Syngenta Agro GmbH

Weitere Fachinformation

  • Maiswurzelbohrer 2019
  • Rapsschädlinge gezielt kontrollieren
  • Unkrautbekämpfung im Mais 2019
  • Pflanzenschutzmittel - Wirkstoffe werden weniger
  • Maiswurzelbohrer in OÖ - Situation 2018
  • Schön - aber giftig
  • Glyphosat - aktueller Stand der Diskussion
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2019
  • Wirkstoff Pymetrozin wird nicht verlängert
  • Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Oberflächengewässern – eine Verantwortung für jeden einzelnen Landwirt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖ
Der Befall mit Krankheiten trat heuer im Winterweizen oft spät und ohne Ertragswirkung auf © DI Johannes Schmiedl/LKNÖ