Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
22.09.2020 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Güllebilanz für Österreichs Wiesen

Die Güllebilanz zeigt: Von einer Überdüngung der Wiesen kann in keiner Weise gesprochen werden.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600772699262861.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600772699262861.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600772699262861.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600772699262861.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600772699262861.jpg]
Bodennahe Ausbringung nimmt zu © Peter Frühwirth
Eine überaus große Vielfalt kennzeichnet die Bewirtschaftung der Wiesen und Weiden in Österreich. Von sehr extensiv bis ertragsbetont. Mit teils sehr unterschiedlichen Schnittzeitpunkten, auch innerhalb einer kleinen Region. Weil eben unsere tierhaltenden Betriebe eine große Bandbreite im Tierbestand, an Produkten und nicht zuletzt in den persönlichen Lebens- und Arbeitseinstellungen der Familien haben.
In der gesellschaftlichen Diskussion, der sich unsere Grünlandwirtschaft stellen muss, geht es pauschal um "das" Grünland oder "die" Wiese. Also um eine durchschnittliche Betrachtung und Beurteilung der Bewirtschaftung.
Für diese Diskussion brauchen wir einen Überblick über die Bewirtschaftung der österreichischen Wiesen. Dafür ist eine Bilanz gut geeignet. Welche Mengen fallen an, auf wieviel Flächen wird sie ausgebracht und wie oft werden die Wiesen gemäht. Weil man weiß, wieviel Nährstoffe eine Wiese dem Boden entzieht, lässt sich auch das Verhältnis von Nährstoffentzug und Nährstoffgabe als Saldo darstellen. Also: Erhalten die Wiesen zu viel oder zu wenig Nährstoffe, oder befindet die Nährstoffversorgung im Gleichgewicht.

Die Güllebilanz

854.897 ha Grünland werden in Österreich bewirtschaftet. Davon werden 494.589 ha als 3- und mehrmähdig geführt. Es kann davon ausgegangen werden, dass davon wiederum 297.918 ha 4-mal und zu einem geringen Teil auch 5-mal gemäht werden. Das sind lediglich 35% des gesamten Grünlandes.

60% der anfallenden Wirtschaftsdünger (Gülle, Mist, Jauche) werden in dieser Bilanz auf den 2-, 3- und 4-schnittigen Wiesen ausgebracht. 40% auf den Ackerfutterkulturen (Silomais, Wechselwiesen, Futtergräser, Kleegras).

Vom gesamten Anfall an Rinder-Wirtschaftsdüngern (22,6 Millionen m³) gelangen 13,6 Mio. m³ auf die 2-, 3- und 4-schnittigen Wiesen. Diese Wiesen haben einen Stickstoffbedarf von 102.241 t. Die ausgebrachten Wirtschaftsdünger enthalten 41.355 t Stickstoff an feldfallendem Stickstoff.

Die österreichischen Wiesen erhalten nur 40% des eigentlichen Bedarfes an Nährstoffen.

Es kann daher in keiner Weise von einer Überdüngung der Wiesen in Österreich gesprochen werden.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F1601963783227765.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F1601963783227765.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F1601963783227765.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F1601963783227765.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F1601963783227765.jpg]
© LK OÖ, Peter Frühwirth, BWSB, Franz Xaver Hölzl
Die Vollversion der "Güllebilanz für Österreichs Wiesen“ steht Ihnen zum Download zur Verfügung!

Downloads zum Thema

  • Güllebilanz für die Wiesen in Österreich
  • GUELEBILANZ - Bilanz für Güllemenge und Güllestickstoff im österreichischen Grünland
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: "Begrünungsanbau zur Futternutzung"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gülle auf den Wiesen ist wie Regen in der Sahara

Weitere Fachinformation

  • Bodennahe Ausbringung von Wirtschaftsdüngern - worauf ist zu achten?
  • Erhaltungskalkung im Grünland - eine Kostenfrage?
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Feinsämereien: Was ist bei Grünlandsaatgut zu beachten?
  • Luzerne - eine Eiweißfutterpflanze mit Zukunft
  • Grünlandmanagement
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Bildungsinitiative Grünland – unsere Böden sind gut in Schuss (Teil 1)
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Grundfutter: Mehr Spielraum mit Zwischenfruchtanbau
  • 1
  • 2(current)
  • 3
35 Artikel | Seite 2 von 4
RWA Banner April 2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600772699262861.jpg]
Bodennahe Ausbringung nimmt zu © Peter Frühwirth
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.06%2F1601963783227765.jpg]
© LK OÖ, Peter Frühwirth, BWSB, Franz Xaver Hölzl