Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
05.10.2015 | von Robert Diem
Empfehlen Drucken

Gebrauchte Transportanhänger: Worauf beim Kauf achten?

Immer wieder treten Arbeitsspitzen bei Transportarbeiten auf. Um für diese Spitzenzeiten gewappnet zu sein, rüsten viele Landwirte ihren Fuhrpark mit gebrauchten Transportanhängern auf. Damit sie dabei nicht die Katze im Sack kaufen, hat Robert Diem von der Bildungswerkstatt einige Tipps parat.

Wofür man ein Transportfahrzeug anschafft, hängt in erster Linie von seinem überwiegenden Einsatz ab. Da fast jeder Einsatzzweck andere Anforderungen stellt, ist die Ausstattung des Fahrzeugs gut zu überlegen.
Mindestprofiltiefe - Auch bei Transportfahrzeugen ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimeter erforderlich. © LK NÖ/DiemMindestprofiltiefe - Auch bei Transportfahrzeugen ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimeter erforderlich. © LK NÖ/DiemMindestprofiltiefe - Auch bei Transportfahrzeugen ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimeter erforderlich. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F144403592175845.jpg]
Mindestprofiltiefe - Auch bei Transportfahrzeugen ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimeter erforderlich. © LK NÖ/Diem

Kritischer Blick auf Reifen und Felgen

Die Reifen dürfen nicht porös oder beschädigt sein, wie zum Beispiel durch Schnittverletzungen, Beulen oder Ähnliches.  Poröse oder beschädigte Pneus muss man im Interesse der Sicherheit ersetzen.
Einen kritischer Blick ist auch auf die Felgen zu werfen. Verformungen, Dellen oder Risse darf man an Felgen keinesfalls tolerieren. Die Räder sollten dem Haupteinsatzzweck des Fahrzeugs angepasst sein. Für lange Transportwege mit voller Ladung, wie zum Beispiel beim Rübentransport auf der Straße, sind LKW-Reifen bestens geeignet, da sie wenig Rollwiderstand, guten Fahrkomfort und hohe Traglast auch bei flotter Fahrweise bieten.

Soll der Anhänger häufig auf weichem Boden fahren, wie zum Beispiel beim Güllefass, so muss die Bereifung möglichst großvolumig ausgelegt sein. Damit ist man mit niedrigem Fülldruck auch bei widrigen Bedingungen einigermaßen bodenschonend unterwegs. Ein Profil mit gutem Selbstreinigungseffekt ist immer von Vorteil!
Krasser Rostbefall - Bei solchen Roststellen am Rahmen sollten Sie vorsichtig sein. © LK NÖ/DiemKrasser Rostbefall - Bei solchen Roststellen am Rahmen sollten Sie vorsichtig sein. © LK NÖ/DiemKrasser Rostbefall - Bei solchen Roststellen am Rahmen sollten Sie vorsichtig sein. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035931128516.jpg]
Krasser Rostbefall - Bei solchen Roststellen am Rahmen sollten Sie vorsichtig sein. © LK NÖ/Diem

Worauf Sie beim Fahrwerk achten sollten?

Es ist zu klären, welche Fahrzeug-Bauart für den eigenen Betrieb am besten geeignet ist. Einachs- und Tandemanhänger bieten den Vorteil, dass sie die Hinterachse des Zugfahrzeuges mit entsprechender Stützlast belasten und so für bessere Traktion unter schwierigen Bedingungen sorgen.

Tandemfahrzeuge haben einen sehr guten Geradeauslauf. Aber in Kurven kommt es, je nach Achsabstand und Belastung, zu mehr oder weniger starken Verspannungen. Diese führen auf befestigtem Boden zu höherem Verschleiß am Fahrwerk. Auf weichem Untergrund werden Boden und Grasnarbe aufgerissen. Deichselanhänger laufen in engen Kurven verspannungsfrei hinter dem Traktor. Sie bringen aber keine Stützlast auf die Hinterachse des Zugfahrzeugs. Dadurch kann es bei feuchten Bodenverhältnissen passieren, dass man zu wenig Traktion hat und zum Stehen kommt.
Bei gebrauchten (LKW-)Anhängern sollte man das Fahrwerk genau unter die Lupe nehmen. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Rostbefall, den Verschleißbuchsen an Achsaufhängungen, Federn und Zuggabel, sowie dem Kugellenkkranz. Weiters sollte man den Rahmen auf Risse und sonstige Schäden genau untersuchen. Man sollte sich auch ein Bild über den Wartungszustand des Fahrzeugs machen und dabei folgende Punkte beachten:
  • Ist Fett an den Schmierstellen zu finden?
  • Wie weit sind die Bremsbeläge verschlissen und sind Gestängesteller zum Nachstellen der Bremsen vorhanden?
  • Sind Bremsgestänge und Nockenwellen leichtgängig?
  • Wie sehen die Blattfederpakete aus; sind einzelne Federblätter gebrochen?
  • Läuft der Anhänger ordentlich in der Spur oder ist das Fahrwerk verzogen?
Um all diese Punkte prüfen zu können, ist ein gewisses Fachwissen vonnöten. Ist man damit überfordert, sollte man einen Experten beiziehen, bevor man die Kaufentscheidung trifft.
Ein Rädertausch oder kleinere Reparaturen am Aufbau sind relativ einfach und man kann sie meist in Eigenregie durchführen. Reparaturen an Fahrwerk und Zugeinrichtung müssen Fachleute erledigen und sie sind daher eher kostspielig.
Diese Lagerbuchse ist am Ende © LK NÖ/DiemDiese Lagerbuchse ist am Ende © LK NÖ/DiemDiese Lagerbuchse ist am Ende © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035937020137.jpg]
Diese Lagerbuchse ist am Ende © LK NÖ/Diem

Aufbau am Transportzweck orientieren

Auch bei der Wahl des Aufbaus muss man den Haupteinsatzzweck des Anhängers berücksichtigen. Die gewählte Aufbaulänge entscheidet darüber, ob man den Anhänger nur einzeln oder auch im Gespann mit einem zweiten Hänger fahren kann.

Im öffentlichen Straßenverkehr darf man eine Zuggesamtlänge von 18,75 Meter nicht überschreiten. Beim Transport von losen Schüttgütern, wie zum Beispiel Getreide, Raps und Handelsdünger, ist ein korndichter, stabiler Aufbau erforderlich. Da das Ladegut großen Druck auf die Bordwände ausübt, ist ab einer Brückenlänge von rund fünf Metern eine Versteifung der Wände oder eine Spannkette unverzichtbar. Transportiert man Material, das leicht abgeweht wird, so ist eine Abdeckplane zur Ladungssicherung erforderlich. Setzt man die Abdeckplane häufig ein, sollte man sie komfortabel bedienen können, zum Beispiel mit einer Kurbel. Eine Pendelwand erleichtert beim Abladen die Arbeit und verbessert die Funktionalität des Schüttgutaufbaues.
Diese Zugöse ist ebenfalls schon am Ende. © LK NÖ/DiemDiese Zugöse ist ebenfalls schon am Ende. © LK NÖ/DiemDiese Zugöse ist ebenfalls schon am Ende. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035942524883.jpg]
Diese Zugöse ist ebenfalls schon am Ende. © LK NÖ/Diem

Silier- und Hackguttransport

Für den Siliereinsatz und beim Hackguttransport benötigt man möglichst großes Ladevolumen. Da Silage und Hackgut kaum Druck auf die Bordwände ausüben, kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein. Ein tiefer Schwerpunkt verbessert die Standfestigkeit im Fahrsilo und verringert das Unfallrisiko. Eine automatisch öffnende Rückwand bringt besten Bedienkomfort und spart Arbeitszeit beim Abladen. Sind lange Wege auf öffentlichen Straßen zurückzulegen, sollte ein Abdecknetz das Abwehen des Ladeguts verhindern.
Kontrollieren sie den Verschleiß der Bremsbacken. © LK NÖ/DiemKontrollieren sie den Verschleiß der Bremsbacken. © LK NÖ/DiemKontrollieren sie den Verschleiß der Bremsbacken. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035947944512.jpg]
Kontrollieren sie den Verschleiß der Bremsbacken. © LK NÖ/Diem

Erntekisten gut sichern

Kartoffel- und Gemüsebauern transportieren ihr Erntegut in Kisten. Sie setzen dafür gerne Plateauanhänger ohne Bordwände ein, um das Auf- und Abladen der Kisten zu vereinfachen. Eine stabile, fix montierte Stirnwand bringt enorme Vorteile, da man die Kisten damit wesentlich einfacher sichern kann. Wichtig bei solchen Fahrzeugen sind ein ebenes, stabiles und möglichst rutschfestes Holzplateau sowie ausreichend viele und stabile Zurrpunkte, um die geladenen Kisten so verzurren zu können, das sie der geforderten Ladungssicherung entsprechen.
Wartung und Pflege lassen zu wünschen übrig. © LK NÖ/DiemWartung und Pflege lassen zu wünschen übrig. © LK NÖ/DiemWartung und Pflege lassen zu wünschen übrig. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035953444792.jpg]
Wartung und Pflege lassen zu wünschen übrig. © LK NÖ/Diem

Verkehrstauglichkeit prüfen

Die Verkehrstauglichkeit des Gebrauchtfahrzeugs ist zu überprüfen und sicherzustellen. Ein Blick in die Fahrzeugpapiere gibt Aufschluss über die typisierte Ausstattung. Am einfachsten ist die Licht- und Blinkanlage zu prüfen. Dazu zählen auch die, vom Gesetzgeber geforderten roten Dreieckrückstrahler hinten, die weißen Rückstrahler vorne und ab einer Gesamtlänge von sechs Metern orange Rückstrahler seitlich. Neben der Funktion der Lampen ist auch deren richtige Positionierung zu kontrollieren. Schluss- Brems- und Blinkleuchte, sowie das rote Rückstrahldreieck dürfen maximal 40 Zentimeter vom Fahrzeugumriss nach innen versetzt angebracht sein. Das Dreieck darf sich maximal 90 Zentimeter über der Fahrbahn befinden.
Ist der Aufbau wirklich korndicht? Einfache Kontrolle mit einem Kabelbinder in entsprechender Stärke. © LK NÖ/DiemIst der Aufbau wirklich korndicht? Einfache Kontrolle mit einem Kabelbinder in entsprechender Stärke. © LK NÖ/DiemIst der Aufbau wirklich korndicht? Einfache Kontrolle mit einem Kabelbinder in entsprechender Stärke. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035962245747.jpg]
Ist der Aufbau wirklich korndicht? Einfache Kontrolle mit einem Kabelbinder in entsprechender Stärke. © LK NÖ/Diem

Bremsanlage kontrollieren

Anspruchsvoller ist die Kontrolle der Bremsanlage. Die Bremswirkung kann man nur mit Hilfe eines Prüfstandes genau messen. Den Verschleiß der Bremsen kann man selbst überprüfen, indem man den tatsächlichen Weg der Bremszylinder bei Betätigung der Bremse misst. Beträgt der Hebelweg mehr als 60% vom möglichen Weg, so ist es an der Zeit, die Bremsen nachzustellen. Wesentlich für die Verkehrssicherheit ist der Zustand der Räder. Auch bei Transportanhängern ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimetern erforderlich.
Eine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen  zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/DiemEine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen  zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/DiemEine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen  zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/DiemEine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen  zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035993138889.jpg]
Eine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen, zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/Diem

Kurz gefasst

Um bei der Anschaffung eines gebrauchten Transportanhängers keinen Fehlkauf zu tätigen, sollte man sich vor der Kaufentscheidung folgende Punkte in Erinnerung rufen:
  • Wofür soll das Fahrzeug vorrangig eingesetzt werden?
  • Ist die Bereifung technisch in Ordnung und auch für meinen Einsatz geeignet?
  • Passt der Aufbau für die geplante Verwendung, und ist er auch in Ordnung?
  • Ist das Fahrwerk in Ordnung oder sind größere Reparaturen zu befürchten?
  • Wie ist es um die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs bestellt?

Wenn Sie all diese Fragen gewissenhaft geklärt haben, sollte einer guten Entscheidung nichts mehr im Weg stehen.
Mit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/DiemMit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/DiemMit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/DiemMit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035999248613.jpg]
Mit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/Diem
Für Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein  da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/DiemFür Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein  da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/DiemFür Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein  da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/DiemFür Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein  da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035978748120.jpg]
Für Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein, da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/Diem
Auf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/DiemAuf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/DiemAuf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/DiemAuf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/Diem[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.10.05%2F1444035926048755.jpg]
Auf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/Diem

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • GIS-ELA: Satellitendaten kostenlos für Applikationskarten nutzen
  • 1(current)
  • 2
19 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Mindestprofiltiefe - Auch bei Transportfahrzeugen ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimeter erforderlich. © LK NÖ/Diem
Mindestprofiltiefe - Auch bei Transportfahrzeugen ist eine Mindestprofiltiefe von zwei Millimeter erforderlich. © LK NÖ/Diem
Krasser Rostbefall - Bei solchen Roststellen am Rahmen sollten Sie vorsichtig sein. © LK NÖ/Diem
Krasser Rostbefall - Bei solchen Roststellen am Rahmen sollten Sie vorsichtig sein. © LK NÖ/Diem
Diese Lagerbuchse ist am Ende © LK NÖ/Diem
Diese Lagerbuchse ist am Ende © LK NÖ/Diem
Diese Zugöse ist ebenfalls schon am Ende. © LK NÖ/Diem
Diese Zugöse ist ebenfalls schon am Ende. © LK NÖ/Diem
Kontrollieren sie den Verschleiß der Bremsbacken. © LK NÖ/Diem
Kontrollieren sie den Verschleiß der Bremsbacken. © LK NÖ/Diem
Wartung und Pflege lassen zu wünschen übrig. © LK NÖ/Diem
Wartung und Pflege lassen zu wünschen übrig. © LK NÖ/Diem
Ist der Aufbau wirklich korndicht? Einfache Kontrolle mit einem Kabelbinder in entsprechender Stärke. © LK NÖ/Diem
Ist der Aufbau wirklich korndicht? Einfache Kontrolle mit einem Kabelbinder in entsprechender Stärke. © LK NÖ/Diem
Eine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen  zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/Diem
Eine Vorbildliche Lichtanlage. Neben der Funktion der Lampen ist auch ihre richtige Positionierung zu prüfen, zum Beispiel müssen ab einer Gesamtlänge von sechs Metern seitlich orange Rückstrahler montiert sein. © Lk NÖ/Diem
Mit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/Diem
Mit der desolaten Lichtanlage ist der Anhänger auf keinen Fall verkehrstauglich. © LK NÖ/Diem
Für Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein  da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/Diem
Für Silier- und Hackgut kann der Aufbau sehr leicht ausgeführt sein, da kaum Druck ausgeübt wird. © LK NÖ/Diem
Auf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/Diem
Auf weichem Boden auf niedrigen Fülldruck setzen - LKW-Reifen mit hohem Fülldruck hinterlassen auf weichem Boden tiefe Spuren und massive Bodenverdichtung. © LK NÖ/Diem