Gefährdete Betriebsexistenzen
Seit 1 ½ Jahren stellen steigende
und volatile Energiepreise
eine enorme Belastung
für Betriebe dar. Die Steigerung
der Kosten führt nicht nur zu
Umsatzeinbußen, sondern gefährdet
die Existenzen. Die
LK Wien arbeitet stetig an Lösungen,
um die Betriebe bestmöglich
zu unterstützen. Zuschüsse,
wie die Außergewöhnliche
Anpassungsbeihilfe, der
Stromkostenzuschuss sowie
die Stromkostenbremse für
bäuerliche Haushalte sind erste
wichtige Unterstützungen.
Die LK setzt sich für einen weiteren
Zuschuss ein, Gartenbaubetriebe
sollen in den nächsten
Energiekostenzuschuss 2,
welcher für gewerbliche Unternehmen
ist, aufgenommen
werden.
Fernwärmeliefervertrag 2022
Zu Beginn des Jahres sind
einige Wiener Gärtner:innen
an die LK Wien herangetreten,
weil sie eine ihres Erachtens
falsche Jahresabrechnung
für Fernwärme von der
Wien Energie erhalten haben.
Sie waren teils in dem Glauben
in der Fixpreis-Option zu
sein. Die LK hat umgehend reagiert,
sich mit den betroffenen
in Kontakt gesetzt und die
Unterlagen eingefordert, um
sich ein detailliertes Bild von
der Situation zu machen. Im
Zuge der Recherche und Sichtung
dieser, ist die LK auf einige
Unstimmigkeiten bei den
übermittelten Teilabrechnungen
und ausgewiesenen Verrechnungspreisen
gestoßen
und hat die Wien Energie damit
schriftlich konfrontiert.
Auf Nachdruck des LK Präsidenten
Norbert Walter und in
persönlichen Gesprächen mit
den obersten Repräsentanten
der Wien Energie wurde seitens
dieser der Missstand, welchen
es bei den Teilabrechnungen
gab, nicht dementiert und
auch die verspätete Zustellung
der Jahresstromabrechnungen
eingeräumt. Auf Anregung der
LK wurde ein Mahnstopp von
Seiten der Wien Energie ausgesprochen.
In mehreren Gesprächsrunden
mit den Verantwortlichen
konnte unter
Beiziehung von Kammervertretern
aus Simmering eine
Kulanzlösung erzielt werden.
Jene Gärtner:innen, welche
das Floatermodell gewählt haben
(bewusst, unbewusst oder
durch Fehler) wird angeboten,
dass ihnen rückwirkend
für den Zeitraum 01.01.2022
bis 31.12.2023 ein Arbeitspreis
von € 57 pro MWh exkl. Leistungspreisanteil,
Energie- und
USt.-Abgaben in Rechnung gestellt
wird. Zusätzlich zur Arbeitspreis-
Kulanzlösung wird
allen Gärtnern eine Grundkostenreduktion
von 20 % für
das aktuelle Verrechnungsjahr
(2022/23) angeboten. Die LK
hofft, mit dieser erzielten Kulanzlösung
einen Beitrag zur
Entlastung der angespannten
Situation im Gartenbau geleistet
zu haben.
Geothermie
Aufgrund der angespannten
Energiesituation ist es wichtig,
sich auch nach alternativen
Energiequellen umzusehen.
Nach einigen Schreiben
und Telefonaten mit der Wien
Energie fand im Juni 2023 eine
Besprechung zum Thema Geothermie
Möglichkeiten in Eßling
mit Gärtner:innen, LK
Mitarbeiter:innen und Zuständigen
der Wien Energie statt.
Das Ziel ist es, die Gartenbaubetriebe
in die Geothermie
Projekte miteinzubeziehen.
Seitens der Wien Energie wird
nun ein Arbeitspaket für Eßling
geschnürt, welches analysieren
soll, ob eine Geothermie-Anlage
dort wirtschaftlich möglich
ist.
Fernwärme 2024+
Die LK Wien hat gegenüber
der Wien Energie die zukünftigen
Fernwärmepreise und
deren Auswirkungen auf die
Betriebe angesprochen. Gärtner:
innen brauchen Planungssicherheit.
Auf Anregung der
LK hat die Wien Energie ein
erstes Modell vorgestellt. Es
wurde im Gartenbauausschuss
eine Gruppe von Funktionären
gewählt, welche die Verhandlungen
der Preise für die Wiener
Gärtner:innen fortsetzen.
Die erste Verhandlungsrunde
zwischen Gärtner:innen und
Wien Energie im Beisein der LK
Wien fand bereits statt.
Stromtarife
Der enorm angestiegene
Preis des Stromtarif Land- und
Forstwirtschaft der Wien Energie
wurde seitens der LK auch
angesprochen. Es wird gerade
seitens der Wien Energie an einer
Lösung gearbeitet.