Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
06.12.2022 | von DI Katharina Fraiß

Gemeinsam vorsorgen

SVS: Start der Präventionsinitiative

HB-SVS Logo.jpg
© SVS

Start der Präventionsinitiative "Gemeinsam vorsorgen"

Die Sozialversicherung der Selbständigen (SVS) startet mit der Präventionsinitiative „Gemeinsam vorsorgen“. „Im Jahr 2023 erhalten alle unsere Versicherten, die eine Vorsorgeuntersuchung absolvieren, einen 100-Euro-Bonus“, erklärt Peter Lehner, Obmann der Sozialversicherung der Selbständigen. „Unser Ziel ist ein modernes, effizientes und zukunftsorientiertes Gesundheitssystem. Dazu braucht es nicht nur die digitale Transformation, sondern auch eine Vorsorge-Transformation. Dieses Anreizsystem unterstützt dabei, den Wandel vom Reparatur- zum Präventionssystem zu beschleunigen“, betont Lehner.

Bonus

„Der Bonus kann 2023 einmalig in Anspruch genommen werden. Das gilt für alle, die bei der SVS krankenversichert sind und ihre mitversicherten Angehörigen“, erläutert SVS-Generaldirektor Dr. Hans
Aubauer und führt weiter aus: „Für die Auszahlung gilt das ‚No-Stop‘-Prinzip. Es muss kein gesonderter Antrag für den Bonus gestellt werden, sondern die Auszahlung erfolgt mit der Abrechnung des Arzthonorars.“ „Gemeinsam vorsorgen“ ist Teil der umfassenden Vorsorge-Initiative der SVS und kann in Kombination genutzt werden: Dazu zählen der „Gesundheitshunderter“ für Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit, Entspannung und Raucherentwöhnung, das Programm „Selbständig gesund“ – bei Erreichen und Beibehalten der individuellen Gesundheitsziele kann der Selbstbehalt auf zehn beziehungsweise fünf Prozent reduziert werden, die Bewegungs-, Gesundheits- und Rauchercamps und der Gesundheitscheck Junior. „2022 haben wir einen Schwerpunkt mit der Präventionsinitiative ‚Geimpft gesünder‘ gesetzt, um einen Anreiz zu schaffen, sich mit seinem Impfstatus auseinanderzusetzen und die empfohlenen Impfungen nachzuholen“, erläutert Aubauer.

Präventionsmedizin ist der Schlüssel zur Gesundheit von Gesunden und Kranken

„Präventionsmedizin ist der Schlüssel zur Gesundheit von Gesunden und Kranken“, unterstreicht die leitende Ärztin der SVS, Prof. Eva Hilger, und führt weiter aus: „Jeder in präventive Maßnahmen investierte Euro trägt auf Umwegen zu einer positiven Kosten-Nutzen-Bilanz bei. Die Vorteile der Prävention sind langfristige volkswirtschaftliche bzw. gesundheitsökonomische Implikationen, die Verminderung von Morbidität und Mortalität bestimmter Erkrankungen, die Erhöhung der Lebensqualität und der Zugewinn an qualitätsvollen Lebensjahren.“ Allgemeinmediziner Dr. Peter Haubenberger, der bei seinen Patientinnen und Patienten
Vorsorgeuntersuchungen durchführt, kennt den Nutzen aus der Praxis: „Mit der Vorsorgeuntersuchung erkennen wir versteckte Krankheiten wie den Bluthochdruck oder die Zuckerkrankheit, wir können Empfehlungen für weitere Untersuchungen wie etwa Darmspiegelung ableiten und Aufklärungsgespräche über die Folgen von Alkohol und Rauchen führen.“ Haubenberger betont: „In der Zusammenschau aller Daten stellen präventivmedizinische Programme wie die Voruntersuchung ein wertvolles und im Rahmen des solidarischen Gesundheitssystems breit verfügbares Instrument dar.“
„Die Zahl der Vorsorgeuntersuchungen hat sich seit 1990 verdreifacht. 2021 sind 1,1 Millionen Österreicherinnen und Österreicher zur Vorsorgeuntersuchung gegangen. Das sind 15,1 Prozent der Bevölkerung“, sagt Lehner und betont: „Nach dem Corona-Knick im Jahr 2020 wollen wir jetzt die Dynamik nutzen, Bewusstsein schaffen und einen Anreiz bieten, eine Vorsorgeuntersuchung wahrzunehmen.“

Downloads zum Thema

  • Gemeinsam vorsorgen PDF 2,41 MBInformationen zur Gesundheitsaktion "Gemeinsam vorsorgen"

Links zum Thema

  • Gemeinsam vorsorgen - SVS-Gesundheitsbonus 2023
  • Vorsorgeuntersuchung vereinbarenGesundheitszentrum für Selbstständige
Zum vorigen voriger Artikel

Sichere Versorgung mit Lebensmitteln für uns an erster Stelle

Zum nächsten nächster Artikel

Einladung Webinar: "Volatile Düngerpreise und Agrarmärkte - Was bedeutet das für mich als Landwirt:in?"

Weitere Beiträge

  • Vorstandsklausur
  • Weinstammtisch
  • Ergebnis der Wiener Landwirtschaftskammerwahl 2023
  • Wiener Landesweinbewertung 2023
  • Webinar Energieautarke Bauernhöfe
  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2023
  • Facharbeiter*innenbriefverleihung
  • Neuer Trend beim Wiener Heurigen?
  • Pflanzenschutzwarndienst für die Wiener Gärtner
  • Regionalität trotz Teuerungswelle noch gefragt?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
88 Artikel | Seite 2 von 9
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
HB-SVS Logo.jpg
© SVS