Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Katharina Fraiss
Empfehlen Drucken

Geplantes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606737508730186.jpg]
© beats3/iStock

Ein Gesetzesentwurf des Gesundheitsministeriums sorgt für Aufregung.

Das Gesundheitsministerium hat einen neuen Gesetzesentwurf vorgelegt, der das Bewerben von bestimmten Lebensmitteln verbieten soll. Grundlage dafür ist die EU-Richtlinie EU-AVMD-RL, die das Bewerben von Lebensmitteln mit zu hohem Salz-, Zucker- und Fettgehalt vor nach und während Kindersendungen einschränken soll und bezieht sich auf audiovisuelle Medien. Der Hintergrund dazu ist, dass der Geltungsbereich dieser Richtlinie auf die sozialen Medien ausgeweitet werden soll.

Die Nationale Ernährungskommission wurde nun vom Gesundheitsministerium beauftragt Nährwertprofile für solche nicht empfohlenen Lebensmittel zu entwickeln. Die EU selbst plant die Erstellung solcher Nährwertprofile erst im vierten Quartal 2022 im Rahmen der Farm-to-Fork Strategie. Das Österreichische Nährwertprofil soll über die EU-Richtlinie hinausgehen und sogar ein komplettes Werbeverbot für bestimmte Lebensmittel enthalten. Damit will Österreich mit strengeren Maßnahmen voranpreschen, als diese seitens der EU geplant sind – sogenanntes „Gold Plating“.

Betroffene Lebensmittelgruppen

Es ist immer die Rede von nicht empfohlenen Lebensmitteln und Getränken, die zu viel Salz, Zucker oder Fett enthalten. Die Einschränkung des Werbens für solche Produkte soll das Ernährungsverhalten beeinflussen. Leider schießt dieses Vorhaben etwas über das Ziel hinaus, da auch viele Urprodukte von dieser Einschränkung betroffen wären, wie z.B. Milch mit einem natürlichen Fettgehalt von 4%. Die geplanten Nährwertprofile würden auch die Stadtlandwirtschaft treffen, da nicht nur Milch- oder Fleischprodukte von dieser Regelung betroffen wären, sondern auch Aufstriche, Pestos, Chutneys, Marmeladen, Mehlspeisen, eingelegtes Gemüse und sogar gewisse Pflanzenöle.

„Ein überzogenes Werbeverbot sehe ich kritisch. Dieses ist kein geeignetes Mittel für das erklärte Ziel, Kinder zu einem gesunden Ernährungsverhalten zu motivieren. Ein Verbot schadet vorab nur allen Teilnehmern der Wertschöpfungskette und hilft alleine noch niemandem. Vielmehr ist das Wissen um die Gesundheit von Lebensmittelbestandteilen beim täglichen Ernährungsverhalten von Kindern eine Voraussetzung für deren bewusste und ausgewogene Ernährung.“ betont Ök.-Rat Ing Franz Windisch, Präsident der Landwirtschaftskammer Wien.

Kritik von verschiedenen Seiten

Nicht nur die LK Österreich und der Bauernbund haben sich schon gegen dieses voreilige Werbeverbot ausgesprochen, auch die Wirtschaftskammer, der Handelsverband, die Fachgruppe für Werbung und Marktkommunikation Wien und der Wirtschaftsbund warnen vor diesem Verbot. Es würde sich auf alle Sparten der Lebensmittelproduktion und der Werbebranche auswirken.

Die Werbewirtschaft kritisiert den Vorschlag, da es in Österreich seit 2010 einen Verhaltenskodex gibt, der die Lebensmittelwerbung für Kinder regelt. Die heimischen Fernsehsender regulieren sich mit diesem Kodex selbst. Außerdem wird betont, dass die Kontrolle eines Werbeverbos im Internet sehr schwierig ist.

Bildung und Bewusstseinsbildung

Das Ernährungsverhalten wird von der Werbung die täglich auf uns einprasselt beeinflusst. Einen weiteren Einfluss auf die Ernährung hat aber auch das Wissen über Lebensmittel und wie diese produziert werden. Dafür gibt es in Wien ein vielfältiges Angebot merkt Franz Windisch an: „Mehrere tausend Wiener Volksschüler erfahren im Rahmen der Bildungsmaßnahme Schule in der Gärtnerei- oder am Bauernhof, wie bei uns in Wien wertvolle und frische Lebensmittel heranwachsen und schmecken. Ein gesamtheitlicher Ansatz gegen Übergewicht und für mehr Gesundheit von Kindern beinhaltet neben einer maßvollen und ausgewogenen Ernährung auch ausreichend Bewegung und Sport. Die "Grüne Lunge Wiens" die u.a. von unseren Betrieben im Rahmen ihrer Bewirtschaftung gestaltet und gepflegt wird, bietet diesbezüglich genug Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Die Erziehung der Kinder zu mündigen Konsumenten, welche dann als Erwachsene den regionalen Produkten den Vorzug geben, ist eine wichtige Aufgabe der Wissensvermittlung durch die LK Wien.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Das neue Gesicht der Stadtlandwirtschaft Wien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vielfalt an Perspektiven

Weitere Beiträge

  • Wichtige Information zu Konserven und Halbkonserven
  • Lohnverhandlungen im Gartenbau
  • Ausländerbeschäftigung
  • Lohnverhandlungen im Weinbau - Abgeltung der Inflation
  • Werden Sie Green Care Gartenhof
  • Keine Angst vor Giftpflanzen am Hof und im Garten
  • Beschlüsse der 7. Vollversammlung
  • Gut gewappnet ins neue Jahr starten
  • Pflanzenschutzmittelnotfallzulassungen
  • Neues Jahr - neues Glück - neues tolles Gütesiegel für Ihren Betrieb
  • 1
  • 2(current)
  • 3
99 Artikel | Seite 2 von 10
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© beats3/iStock