Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
26.07.2022 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Gerste: 2022 war kein Rekordjahr

In den letzten beiden Jahren konnten Landwirte, die vom Hagel verschont blieben, sehr hohe Gerstenerträge erzielen, heuer waren diese zwar gut aber nicht so überragend wie in den Vorjahren.

Auch in den Versuchen der Landwirtschaftskammer zeigte sich das niedrigere Ertragsniveau der Gerste im heurigen Jahr. Auch Praktiker berichteten, dass im Vergleich zum Vorjahr 10% Ertrag fehlen.
IMG 5566.jpg
Der Exaktversuch liefert eine wichtige Entscheidungsgrundlage © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Trockener März und Ramularia

Wenn man nach den Ursachen für die niedrigeren Erträge sucht, fallen zwei Dinge ins Auge. Zum einen war der März sehr trocken. Die Gerste konnte wegen der Trockenheit nicht so gut Bestocken, das heißt sie bildete weniger Ährentragende Halme. Aufmerksame Beobachter, die 2021 ihre Bestandesdichte gezählt haben, konnten bonitieren, dass der hohe Ertrag des Vorjahres seine Ursache in extrem hohen Bestandesdichten hatte. Mit der schlechteren Witterung zur Bestockung lässt sich ein Teil der Ertragsdifferenz erklären. Der zweite Grund war die extrem rasche Abreife, oft auch dem Befall mit Ramularia geschuldet. Dadurch konnte die Gerste die Tage im Juni kaum noch zur Photosynthese nutzen.

Exaktversuch richtig interpretieren

Das Ertragsergebnis in der Tabelle ist vom LK-Wintergersten-Exaktversuch in Bad Wimsbach. Bei einem Exaktversuch muss man berücksichtigen, dass die Erträge nicht direkt mit der Praxis vergleichbar sind, sondern man 15% abziehen muss, um zu einem vergleichbaren Praxisertrag zu gelangen. Das kommt daher, weil es auf einer Parzelle die Randeffekte eines Feldes nicht gibt. (Fahrgassen, Vorgewende, ...) Exaktversuche liefern aber die genauesten Daten, weil die Sorten dreimal wiederholt und verschachtelt angelegt werden. Deswegen kann auch die Grenzdifferenz berechnet werden. Diese sagt aus, dass ab diesem Unterschied, eine Sorte statistisch abgesichert besser als eine andere ist. Das ist eine große Hilfe für die Sortenentscheidung.
Wintergerste Exaktversuch.png
Wintergersten-Exaktversuch Bad Wimsbach © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber

Mehrzeilige Sorten besser

Im Sortenversuch lag der Ertrag im Mittel über alle Sorten bei 11.056 kg, das würde einem Praxisertrag von 9.397 kg entsprechen. Im Vergleich zum Vorjahresversuch am Standort fehlen über 1.000 kg Ertrag. Allgemein konnten wiederum die mehrzeiligen Gersten überzeugen. Fast alle mehrzeiligen Sorten erreichten Relativerträge von über 100%. Den höchsten Ertrag erreichte die Sorte Journey, dicht gefolgt von Julia. Bei den zweizeiligen Sorten überzeugen konnte Arthene, die im Herbst zur Zulassung ansteht.
Das Qualitätsergebnis des Versuchs liegt noch nicht vor, es wird sobald es eingetroffen Online nachgereicht.
Das Qualitätsergebnis des Versuches und viele andere Versuchsergebnisse finden Sie wie immer auf unserer Versuchsplattform unter https://ooe.lko.at/versuche.
Zum vorigen voriger Artikel

Getreideernte in Niederösterreich – ein Zwischenbericht

Zum nächsten nächster Artikel

LK-Braugerstensortenversuch Sierndorf

Weitere Fachinformation

  • AGES Feldtag in Großnondorf
  • Farminar am 25. August 2022: Pflanzenzüchtung – Chancen für eine zukunftsfitte Landwirtschaft
  • Versuchsbesichtigung Ölkürbis in Pernersdorf
  • Raps – Streifenversuch Waldkirchen/Th. (Bez. Waidhofen/Th.)
  • Erweiterte Konditionalität: geplante Änderungen
  • LK Weizensortenversuch Krottendorf
  • LK Weizensortenversuch Schöngrabern
  • Sehr gute Erträge im Rapsversuch
  • EU Maisernte – was sagen die Prognosen?
  • Begehung zur Erhebung der Zieselschäden in der Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
74 Artikel | Seite 1 von 8
Saatbau, August 2022_laubella_adalina_2022-08 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • Ackerbau

    Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
IMG 5566.jpg
Der Exaktversuch liefert eine wichtige Entscheidungsgrundlage © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber
Wintergerste Exaktversuch.png
Wintergersten-Exaktversuch Bad Wimsbach © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Kastenhuber