Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
19.09.2018 | von Dipl.-Ing. Markus Tschischej
Empfehlen Drucken

Gerste – Respektable Erträge in schwierigen Jahren möglich

Die vergangene Saison hat für den Getreideanbau so manche Herausforderung parat gehabt. Insbesondere Wintergerste hatte aufgrund ihrer kurzen Vegetationszeit mit den Gegebenheiten zu kämpfen.

Hohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © BilderboxHohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © BilderboxHohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © BilderboxHohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © Bilderbox[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.19%2F1537347086964351.jpg]
Hohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © Bilderbox
Der niederschlagsreiche und kühle September und Oktoberbeginn 2017 führten zu einer frühen und nachhaltigen Abkühlung der Böden, so dass die Herbstentwicklung auch bei relativ frühem Anbau eher verhalten verlief. Die Wintergersten entwickelten sich in der Regel bis zum Stadium Bestockungsbeginn.

Der vorerst relativ milde und niederschlagsreiche Winter zeigte erst ab Lichtmess seine Kraft. Mit den Schneefällen im Februar und Temperaturen bis minus 18 Grad wurde der Vegetationsstart in die zweite Märzhälfte verschoben. Im Gegensatz zu den Vorjahren verlief das Frühjahr 2018 ohne ausgeprägte Trockenphase, so dass sich auch schwach entwickelte Wintergerstenbestände tadellos etablieren konnten und ausreichende Bestandesdichten erreichten. Diese eher untypische Entwicklung konnte ganz speziell in einem sehr spät angebauten (25. Oktober) Wintergerstenblock beobachtet werden.
Entscheidend für gute Wintergerstenerträge im ­heurigen Jahr waren zwei Maßnahmen:
  • Ausreichend hohe Andüngung im März: Durch die überdurchschnittlichen Winter­niederschläge waren die N-Vorräte im Frühjahr geringer als in den vergangenen Jahren. Bei den zweizeiligen Gersten bewirkte eine Startgabe von 60 bis 80 kg N eine vielversprechende Entwicklung der ­Bestände, die ertragsentscheidende hohe Ährenzahl konnte damit sichergestellt werden. Für mehrzeilige Sorten mit ­geringer optimaler Ährendichte reichen 50 bis 60 kg N unter den gegebenen Bedingungen.
  • Rechtzeitiger und ausreichend lang wirkender Fungizidschutz: Die Niederschlagsverteilung im heurigen Frühjahr führte zu häufiger und lang andauernder Blattnässe, so dass sich ein sehr hoher ­Infektionsdruck einstellte. Die Applikation war daher früh (erste Maidekade) und mit voller Aufwandmenge notwendig, um einen ausreichenden Schutz zu gewährsleisten. In unbehandelten Winter­gersten waren in der Regel ­bereits in der ersten Junihälfte alle Blätter abgestorben.
In unseren Sortenversuchen konnten sich heuer die zweizeiligen Sorten ertraglich, insbesondere jedoch qualitativ durchsetzen. Mehrzeilige Sorten litten vielfach unter frühem Lager, so dass sie ihr Potenzial nicht ausschöpfen konnten.

Schlussfolgerungen

Bei angepasster Produktionstechnik waren in der Wintergerste auch unter den heiklen Bedingungen des Jahres 2018 sehr gute ­Erträge möglich, ohne jedoch das Potenzial anderer Jahre zu erreichen. Die laufende Beobachtung der Bestände und die richtige Einschätzung der Vegetationsbedingungen gewährleisten auch in ­herausfordernden Jahren, dass mit der Wintergerste respektable Erträge möglich werden.

Tipps zu Anbau und Düngung

  • Während zweizeilige Sorten ihr Potenzial über Kornzahlen je Ähre (19 bis 25) und hohen Tausendkorngewichten (50 bis 65 g) ihre Erträge bilden, werden bei mehrzeiligen Sorten die Erträge über Bestandesdichten von ±550 Ähren, ±30 Körnern je Ähre und TKGs von ±50 g gebildet. Zweizeilige Sorten werden in Abhängigkeit von Aussaatzeitpunkt und Saatbettqualität mit rund 320 Körnern (±50 Körner/m² Zu- oder Abschläge) ausgesät. Bei der Grunddüngung zu Vegetationsbeginn werden rund 60% der geplanten N-Gesamtmenge gedüngt, zum Schossen die rest­lichen 40%. Wird wesentlich über 100 kg Rein-N gedüngt, sollte eine dritte Gabe ins beginnende Ährenschieben gegeben werden (ca. 30 kg Rein-N).
  • Mehrzeilige Sorten werden dünner angebaut, d. h. mit rund 280 bis 300 Körnern/m², wiederum mit Zu- oder Abschlägen von ±50 Körnern/m². Die Startgabe wird beim N reduziert auf 40 bis max. 60 kg N, um die Bestockung nicht unnötig zu forcieren. Die Betonung liegt auf der Schossergabe, die auch rechtzeitig zur Ährenausbildung fallen muss. Rund 60 kg N sind zu diesem Zeitpunkt einzuplanen. Bei höheren Gesamt-N-Mengen wird diese Gabe gesplittet und wie bei den Zweizeiligen ins Fahnenblatt bzw. in die Grannenspitzen gegeben.
  • Nachdem Hybriden ein enormes Bestockungspotenzial besitzen, kann die Saatmenge auf (180) 200 bis max. 230 Körner/m² reduziert werden. Die N-Verteilung sollte wie bei anderen mehrzeiligen Sorten eine deutliche Betonung der Schossergabe vorsehen. Bei Hybridsorten wird in der Regel die Anwendung eines Wachstumsreglers unverzichtbar sein, um die Strohstabilität für eine problemlose Ernte sicherzustellen. Ja nicht zu früh anbauen: Großer Vorteil ist das lange Anbaufenster. Hybridgerste bringt sichere Mehrerträge in der Praxis. SY LEOO reift mittelfrüh und erzielt Höchsterträge mit hohen Hektolitergewichten. SY LEOO entwickelt kräftige Wurzeln, dadurch werden Wasser und Nährstoffe effizient genützt. SY LEOO ist extrem zuverlässig und kann unterschiedliche Bedingungen (Boden, Witterung, Aussaatbedingungen) gut ausgleichen. SY LEOO ist extrem vital und rasch in der Jugendentwicklung, so dass eine Aussaat bis Mitte Oktober möglich ist. Dadurch kann SY LEOO auch nach Mais angebaut werden.

Weitere Fachinformation

  • Die Crux mit dem Klima
  • Festspiele im Ackerbau
  • Die Rapserosion
  • AMA: Bei Körnermais wurden heuer höhere Hektarerträge erzielt
  • Agrana weitet aus
  • Den Bienen geht es gut
  • Silomaissortenversuche Tirol
  • Attraktive 3-Jahresverträge für Zuckerrübe
  • Weizenspätsaat: Was ist zu beachten
  • Saatgutwirtschaft gut unterwegs
  • 1(current)
  • 2
  • 3
61 Artikel | Seite 1 von 7
Saatbau_Nov_2019 © Archiv
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Hohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © Bilderbox
Hohe Andüngung und lang wirkender Fungizidschutz waren heuer für gute Wintergerstenerträge entscheidend. © Bilderbox