Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Melken & Eutergesundheit
29.07.2020 | von Franz Wolkerstorfer
Empfehlen Drucken

Gesunde Euter trotz Hitze

Besonders in den Sommermonaten kommt es bei steigenden Temperaturen oft zu einem Anstieg des Milchzellgehaltes mit und ohne Euterentzündungen in den Milchviehherden. Eutergesundheitsstörungen führen zu Leistungseinbußen, kürzerer Nutzungsdauer der Kühe sowie Behandlungs- und Sanierungskosten - mit wirtschaftlichen Verlusten bis zu 600 Euro je Fall.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595926707463825.jpg]
Saubere Tränken fördern die Wasseraufnahme © BRH/ LK OÖ

Hitzestress

Hitze ist jeden Sommer eine Belastung für Kühe. Die Abwehrkraft der Tiere verringert sich und verhindert eine mögliche natürliche Selbstheilung. Gleichzeitig kommt es oft zu einem Rückgang der Futteraufnahme und damit zu Stoffwechselstörungen. Zellzahlerhöhungen und in der Folge Euterentzündungen treten auch vermehrt auf, wenn die Wasserversorgung zu knapp ist. Bei geringer Nierentätigkeit entgiftet die Kuh schlechter und so können innerhalb kurzer Zeit akute Bestandsprobleme entstehen.

Melkanlage

Das Schrauben an der Melkanlage als erste Reaktion auf die Zellzahlerhöhung bringt erfahrungsgemäß oft auch nicht den gewünschten Erfolg. Eine Melkanlage soll die Kühe vollständig ausmelken, die Zitzen möglichst schonend behandeln und sie soll so konzipiert sein, dass die Melkzeuge nicht schlürfen ober abfallen. Die Tiere sollen ruhig und ohne Stress im Melkstand stehen, sichtbar keine Schmerzen haben und einen guten Ausmelkgrad aufweisen. Mehr kann eine Melkanlage nicht, sie kann kranke Kühe auch nicht ohne weiteres gesund melken, auch wenn das manches Mal gehofft wird. Erkrankte Kühe müssen je nach Therapiewürdigkeit behandelt werden. Versuche, mit einer tierärztlichen Behandlung allein, sind meistens längerfristig nicht erfolgreich. Es gilt die Ursachen zu ermitteln und zu beseitigen.

Faktorenkrankheit

Mastitis ist eine Faktorenkrankheit. Hier müssen die möglichen, für den Sommer typischen negativen Einflüsse genauer unter die Lupe genommen werden und nach Möglichkeit abgestellt werden.
In der Praxis sind folgende Faktoren zu beobachten:
  • das Futter trocknet auf dem Futtertisch oder wird warm
  • die Kühe stehen seltener zum Fressen auf und zeigen weniger Appetit
  • sinkender Futterbedarf führt zu geringerem Vorschub bei der Silage und zu Nacherwärmungen. Im Fahrsilo - Vorschub mind. 30 cm/Tag
  • der Wasserbedarf pro Tier steigt
  • schlechter Ausmelkgrad durch Fliegenbelästigung der Kühe
  • Keime in der Boxeneinstreu
  • reduzierte Melk- und Stallhygiene wegen Zeitmangel während der Erntephase

Konsequenzen für die Fütterung

Verfüttern von Mineralfutter mit hohen Gehalt an Vitamin E (mind. 4000mg) und Selen (mind. 50mg). Einsatz von Lebendhefe zur Verringerung des Acidose-Risikos in der Frühlaktation und bei hoher Milchleistung. Verwendungsfrist und Einsatzempfehlung des Herstellers genau beachten. Kontrolle der Futteraufnahme und des Pansenfüllungsgrades sowie der Wiederkauschläge (nicht unter 50 pro Minute).

Liegeflächenhygiene

Ein Grundproblem besteht darin, dass eigentlich der Arbeitseinsatz für Boxen-, Stall- und Melkhygiene erhöht werden müsste, diese zusätzliche Arbeitszeit aber jedoch oft nicht zur Verfügung ist. Untersuchungen in der Boxen-Einstreu ergaben im Sommer erhöhte Werte von Umwelterregern die Euterentzündungen auslösen können. Tägliche Boxenpflege und wöchentliche Einstreu mit trockenen Material sind Grundvoraussetzungen für die Vermeidung von Umweltmastitiden. Die Einstreu von kohlensaurem Kalk in der geringsten Mahlstufe mindert den Infektionsdruck und stellt auch eine Vorbeuge dar. Ganz bekommt man diesen Druck ohnehin nicht aus dem Bestand.

Hohe Zellzahl und akute Mastitis direkt nach dem Abkalben sind ein zunehmendes Phänomen, das vermutlich auf die sehr hohe bakteriologische Belastung der Einstreu in der Abkalbebox zurückzuführen ist. Speziell im Fruchtwasser und Nachgeburtsresten "tobt" das bakteriologische Leben. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer, über den Strichkanal verlaufender Infektion immer größer. Hygiene in der Abkalbebox bedeutet, dass nach max. 3 - 4 Kalbungen gemistet und gekalkt wird. Boden und Wände mit Hochdruckreiniger reinigen und dann neu einstreuen. Unbedingt Nachgeburtsreste vom Euterspiegel der Kühe abwaschen.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.28%2F1595935594410539.jpg]
Konsequente Melkhygiene ist Grundvoraussetzung für gesunde Euter © BRH/LK OÖ

Schlechter Ausmelkgrad durch Fliegen

Fliegen, die die Kühe während des Melkvorgangs beunruhigen, bewirken oft ein Zurückhalten der Milch und einen schlechten Ausmelkgrad. Abhilfe schaffen hier Ventilatoren im Stall, vor oder im Melkstand. Eine einfache Sprüheinrichtung mit Wasser im Wartebereich vor dem Melkstand wirkt in der Praxis oft wunder.

Allgemein ist zu sagen, dass es wichtig ist, eine konsequente Melkhygiene durchzuführen, den Zellzahlverlauf zu beobachten sowie je nach Erreger mit der richtigen Behandlung entgegen zu wirken.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.06%2F1586185201447649.jpg]
© Archiv

Franz Wolkerstorfer
Tel: 050/6902-1357
E-Mail: Franz.Wolkerstorfer@lk-ooe.at
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biosicherheit in der Milchwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie geht Hygiene in der Milchkammer?

Weitere Fachinformation

  • Teil 4 Serie: Mastitiserreger im Detail – Koagulase-negative Staphylococcen (KNS)
  • Gesunde Euter und Melkroboter - Ein Widerspruch?
  • Teil 3 Serie: Mastitiserreger im Detail – Streptococcus dysgalactiae
  • Biosicherheit in der Milchwirtschaft
  • Gesunde Euter trotz Hitze
  • Wie geht Hygiene in der Milchkammer?
  • Zitzenversiegler beim selektiven Trockenstellen richtig anwenden

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Saubere Tränken fördern die Wasseraufnahme © BRH/ LK OÖ
P_ALT
Konsequente Melkhygiene ist Grundvoraussetzung für gesunde Euter © BRH/LK OÖ
P_ALT
© Archiv