Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
03.02.2021 | von Johanna Ecklmayr, BSc., Ing. Christoph Ömer
Empfehlen Drucken

Gewässerschonender Pflanzenschutz: Unkrautbekämpfung im Frühjahr

Eine erfolgreiche Unkrautregulierungsstrategie muss sich an den Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes orientieren. Besonders ist darauf zu achten, dass durch Fruchtfolge, Standortauswahl, Sortenwahl und gewissenhafter Bestandeskontrolle der Pflanzenschutzmitteleinsatz auf das nötige Maß beschränkt wird.

Beim Pflanzenschutz auf Gewässerschutz achten und Abdrift vermeiden.jpgBeim Pflanzenschutz auf Gewässerschutz achten und Abdrift vermeiden.jpgBeim Pflanzenschutz auf Gewässerschutz achten und Abdrift vermeiden.jpgBeim Pflanzenschutz auf Gewässerschutz achten und Abdrift vermeiden.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.03%2F1612347424073438.jpg]
Beim Pflanzenschutz auf Gewässerschutz achten und Abdrift vermeiden! © BWSB
Auf Flächen mit geringem Unkrautdruck und geringer Gefährdung durch Bodenabtrag ist der Einsatz von mechanischen Unkrautregulierungsmethoden überlegenswert. Dies muss bereits beim Anbau berücksichtigt werden. Einerseits durch einen entsprechenden Reihenabstand, andererseits aber auch durch eine höhere Bestandesdichte und entsprechend mehr Saatgutbedarf sowie einer tieferen Saatgutablage. Auf erosionsanfälligen Flächen ist dem Bodenabtrag durch Schlagteilung, Pufferstreifen etc. entgegenzuwirken!

Behandlungen im Vorauflauf

Die Applikation sollte möglichst ein bis zwei Tage nach dem Anbau erfolgen. Die Wasseraufwandmenge sollte bei bodenwirksamen Herbiziden im oberen Bereich liegen und 200 l pro Hektar nicht unterschreiten. Eine nachfolgend konstant feuchte Witterung führt zu einer besseren Herbizidwirkung. Zu hohe Niederschläge und Staunässe können aber auch zu Schäden an den Kulturpflanzen führen (Herstellerangaben beachten). Auf Standorten mit Gefahr des wasserbedingten Bodenabtrages kann es zu unerwünschten Wirkstoffverfrachtungen kommen, hier sind entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen.

Behandlungen im Nachauflauf

Für den Nachauflauf spricht die Möglichkeit der gezielten Bekämpfung der aufgelaufenen Unkräuter. Diese können kurzzeitig Schutz vor Bodenabtrag und Verschlämmung bieten. Oftmals werden in der Praxis sehr breite Mischungen (Mais) angewendet. Die einmalige Überfahrt wird als oberstes Ziel hochstilisiert. Ökonomisch gesehen zweifelsfrei oft sinnvoll, sollten aber auch Vorteile wie verbesserte Pflanzenverträglichkeit und reduzierter Wirkstoffeinsatz in die Überlegungen zur Wirkstoffwahl mitbedacht werden.
Generell gilt - keine Behandlung von gestressten Pflanzen! Stressfaktoren sind hohe Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, Trockenheit, Staunässe und Nährstoffmangel. Oftmals sind die Zeitfenster für geplante Tätigkeiten sehr knapp. Falls eine Düngung in zeitlicher Nähe zur Applikation vorgesehen ist, gilt die Empfehlung, diese nach der Pflanzenschutzapplikation durchzuführen.
Neben den Überlegungen zu Wirkungen auf Unkräuter und Verträglichkeit der Kulturpflanzen sollten auch Resistenzen, Abdrift und Gewässergefährdungspotenzial mitbedacht werden. Manche Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und deren Metaboliten werden nach wie vor bei Trinkwasseruntersuchungen festgestellt und sind als problematisch zu betrachten.

Auf diese Probleme wird durch die ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ eingegangen. Bei Teilnahme ist auf Ackerflächen im Projektgebiet der Einsatz der Wirkstoffe s-Metolachlor, Chloridazon, Terbuthylazin, Metazachlor und Bentazon (ohnehin keine Zulassungen) bei den Kulturen Soja, Mais, Zuckerrübe und Raps nicht erlaubt. Eine Lagerung der betroffenen Pflanzenschutzmittel am Betrieb ist nicht generell verboten. In diesem Fall muss die Verwendung der Mittel schlüssig nachgewiesen werden können (z.B. Flächen außerhalb des Projektgebietes; Kulturen, die vom Anwendungsverbot nicht betroffen sind; Ausbringung für einen Landwirt, der nicht an der GRUNDWasser 2020-Maßnahme teilnimmt, etc.).

Generell gilt für den Wirkstoff Terbuthylazin die Auflage "Keine Anwendung in Wasserschutz- und Schongebieten“. Die aktuellen Wasserschutz- und Schongebiete nehmen einen nicht unerheblichen Teil der oberösterreichischen Landesfläche ein.

Eine detaillierte Information über aktuelle und geplante Schutz- und Schongebiete findet man im Geoinformationssystem des Landes OÖ DORIS (https://doris.ooe.gv.at/) unter der Fachkarte Wasser & Geologie. Sowie auf der Verpackung des Pflanzenschutzmittels, im Pflanzenschutzmittelregister (https://psmregister.baes.gv.at/) und in den Pflanzenschutzmitteltabellen auf lk-online (https://ooe.lko.at/pflanzen) bzw. www.bwsb.at.

Weitere Informationen bei der Boden.Wasser.Schutz.Beratung: Tel.-Nr.: 050/6902-1426, www.bwsb.at

Links zum Thema

  • Geoinformationssystem des Landes OÖ DORIS
  • Pflanzenschutzmittel-Register
  • Pflanzenschutzmittel-Tabellen 2021
  • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: Nichts versäumen - Gelbschalen aufstellen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Unkrautbekämpfung in der Körnerhirse

Weitere Fachinformation

  • Beim Pflanzenschutz Gewässer und Bienen schonen
  • Zehn Grundsätze für den Pflanzenschutzmitteleinsatz
  • Rübenderbrüssler: Larvenbesätze rückläufig - vorbeugende Maßnahmen beibehalten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2021
  • Notfallzulassung Folpan 500 SC in Gerste gegen Ramularia
  • Warndienstorientierte Fungizidstrategien in Weizen
  • Fungizideinsatz in Wintergerste unter neuen Aspekten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 5/2021
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 4/2021
  • Strategie gegen Erdmandelgras
  • 1
  • 2(current)
  • 3
66 Artikel | Seite 2 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.03%2F1612347424073438.jpg]
Beim Pflanzenschutz auf Gewässerschutz achten und Abdrift vermeiden! © BWSB