Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
17.07.2023 | von DI Franz Tiefenthaller

GPS in der Rindermast

Silomais entwickelt sich heuer sehr unterschiedlich. Manche Betriebe fürchten bereits Futterknappheit.

Abb. 1 (1).jpg
Durch GPS ändert sich die Ration erheblich. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller

Was ist GPS?

Unter GPS wird die Silage von Getreide (Ganzpflanzensilage) verstanden. Jede Getreideart eignet sich für die Silierung. Optimaler Silierzeitpunkt ist das Ende der Milchreife bzw. die Teigreife des Kornes. Da das Stroh zu diesem Zeitpunkt schon sehr faserreich ist, ist der Energiegehalt von GPS sehr niedrig. Auch die Silierung ist schwierig, da die Verdichtung schlechter gelingt. Eine kurze theoretische Häcksellänge von 5 - 10 mm sollte eingestellt werden. Die Verwendung eines Siliermittels mit Wirkungsrichtung 2 wird empfohlen. GPS ist auch sehr trocken, daher ist auf Nacherwärmung bei der Entnahme und entsprechenden Vorschub unbedingt zu achten. 
Manche Betriebe wollten mit GPS fehlende Maissilage ersetzen. In Tabelle 1 ist der niedrige Energiegehalt der GPS im Vergleich zu Maissilage ersichtlich. Der Rohproteingehalt ist zwar niedrig, aber durchaus höher als der von Maissilage. Proben aus Oberösterreich zeigen bei Maissilagen noch niedrige Werte bei Rohprotein als in der Futterwerttabelle aus Bayern, meist um 65 bis 75 g je kg Trockenmasse.

Tabelle 1: Nährstoffgehalt von Silagen (je kg TM), Gruber Tabelle Mastrinder 2023

Parameter Grassilage, 1. Schnitt, Mitte Blüte Maissilage, wachsreif, körnerreich GPS Weizen/Gerste
Trockenmasse, g 350 360 400
Umsetzbare Energie, MJ 9,66 11,38 9,32
Rohprotein, g 145 82 98
Rohfaser, g 295 172 245
NDF, g 570 440 490
Stärke, g 0 345 550
Zucker, g 10 0 0
Kalzium, g 5,8 1,9 2,0
Phosphor, g 3,7 2,2 2,5

Auswirkung auf die Ration

Wird nun ein Teil der Maissilage durch GPS ersetzt, muss die fehlende Energie durch höhere Energiekraftfuttermengen ausgeglichen werden. Im Gegenzug kann bei der Eiweißkomponente geringfügig eingespart werden.
In der Tabelle 2 ist eine klassische Rindermastration mit 75% Maissilage und 25% Grassilage dargestellt. Die Ration reicht für durchschnittlich 1350 Gramm Tageszunahmen in der Hauptmast. Im Vergleich dazu ist eine Ration mit 50% Maissilage, 25% Grassilage und 25% Weizen-GPS zu sehen. Diese Ration braucht 0,50 kg mehr Kraftfutter, 0,20 kg Rapsextraktionsschrot können aber eingespart werden. 

Tabelle 2: Rindermastrationen im Vergleich

Komponente klassische Mastration Mastration mit GPS
Maissilage kg 12,00 7,50
Grassilage, 1. Schnitt kg 4,00 4,00
Weizen-GPS kg 4,00
Kraftfutter kg 2,20 2,70
Rapsextraktionsschrot kg 0,80 0,60
Die Zusammensetzung der Kraftfuttermischung ist in Tabelle 3 ersichtlich. Durch den Einsatz von Weizen-GPS kann in der Kraftfuttermischung der Anteil an Futterkalk nochmals leicht zurückgenommen werden. Das eingesetzte Mineralfutter hat 22% Kalzium und 1% Phosphor. Durch den Einsatz des Rapsextraktionsschrotes wäre ein noch günstigeres Mineralfutter ganz ohne Phosphor möglich.

Tabelle 3: Krafffuttermischung

Komponente KF 1 KF 2
Gerste % 40,50 41,50
Körnermais % 34,00 34,00
Weizen % 20,00 20,00
Futterkalk, kohlensauer % 3,00 2,00
Mineralfutter % 2,00 2,00
Viehsalz % 0,50 0,50
100,00 100,00
Weizen-GPS kann daher in Jahren mit Mangel an Maissilage in der Rindermast eingesetzt werden ohne Tageszunahmen zu verlieren. Voraussetzung ist aber eine Futteranalyse und Berechnung der Mastration.
Nutzen Sie das Beratungsangebot der LK-Fütterungsberatung.
Zum vorigen voriger Artikel

GPS in der Milchviehfütterung

Zum nächsten nächster Artikel

Bestes Grundfutter ist kein Zufall

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Die perfekte Grassilage

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Abb. 1 (1).jpg
Durch GPS ändert sich die Ration erheblich. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Tiefenthaller