Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Kalkulation und Kostenoptimierung
15.07.2016 | von Mag. Gernot Oswald, LFI Kärnten
Empfehlen Drucken

Grundfutterproduktion: Die Kosten kennen und senken

Mit zunehmendem Wettbewerbsdruck und angespannter Einkommenssituation sind Betriebsführer mehr denn je gefordert, über alle Möglichkeiten der Verbesserungspotenziale am Betrieb nachzudenken. Ein effektiver und lohnender Ansatzpunkt bietet sich in der Außenmechanisierung an.

Der wirtschaftliche Erfolg am landwirtschaftlichen Betrieb ist von vier Einflussgrößen abhängig, die unterschiedlich stark vom Betriebsführer beeinflusst werden können. Diese vier Erfolgsfaktoren lauten:
  • Optimale Produktionstechnik
  • Hoher Umsatz
  • Hohe Erzeugerpreise
  • Niedrige Kosten
Jeder dieser angeführten Punkte ist für eine optimale Wirtschaftlichkeit und eine nachhaltige Existenzsicherung überlebenswichtig. Die Ausführungen in diesem Artikel beziehen sich schwerpunktmäßig auf die Kostenerkennung und -beeinflussung der Außenmechanisierung im Grünland. Der wesentlichste Faktor für den Erfolg am bäuerlichen Familienbetrieb ist und bleibt die Qualität der Betriebsleiter. Es gibt erfolgreiche und weniger erfolgreiche Betriebsleiter und die Auswirkungen auf das Einkommen sind enorm, wie es die nachfolgenden Zahlen verdeutlichen.
Aus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © ArchivAus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © ArchivAus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © ArchivAus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.15%2F1468576918705970.png]
Aus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © Archiv

Interessante Ergebnisse der Arbeitskreisberatung Kärnten

Aus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten, die nach dem Kriterium Einkünfte pro nicht entlohnter Arbeitskraft (Einkünfte/nAK) sortiert wurden, lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten.

So zeigt sich, dass im Durchschnitt aller ausgewerteten Betriebe 32.154 Euro verdient wurde, während das bessere Viertel mit 60.472 Euro um etwa 80% höhere Einkünfte/nAK als das schwächere Viertel hatte. Ein entscheidender Faktor für diese Differenz liegt in der Kostenstruktur. Die Meinung: "Kostenmäßig sind wir sowieso schon alle am unteren Ende angekommen und weitere Kostensenkungen gehen nicht mehr" ist differenziert zu betrachten. In vielen Betrieben mag es stimmen, aber bei weitem nicht bei allen.

Abbildung 1 zeigt eine Gegenüberstellung der variablen (produktionsabhängigen) und fixen (produktionsunabhängigen) Aufwendungen zum Produktionsertrag. In absoluten Zahlen betrachtet weist das bessere Viertel deutlich höhere Aufwendungen (184.212 Euro) im Vergleich zum schwächeren Viertel (72.378 Euro) auf. Viel entscheidender und aussagekräftiger sind jedoch die Aufwendungen im Verhältnis zum erwirtschafteten Produktionsertrag.

Aus der Abbildung erkennt man, dass bei den beiden Kennzahlen das bessere Viertel wesentlich wirtschaftlicher abschneidet. Die Gründe sind sehr unterschiedlich und vielfältig. Betriebsgrößenvorteile und damit Mengeneffekte sind ebenso ausschlaggebend wie Managementfähigkeiten, vernünftige Investitionslösungen, Kooperationen und Auslagerungen von Tätigkeiten.

Interessant ist ferner die Tatsache, dass auch die variablen Kosten am Produktionsertrag beim besseren Viertel (53%) wesentlich effektiver eingesetzt werden als beim schwächeren Viertel (65%). Dies zeigt auch den enormen Spielraum in der Produktionstechnik.
Betriebe mit hohen Einkünften/nAK weisen im Vergleich zu den Betrieben mit geringen Einkünften/nAK wesentlich niedrigere Maschinenfixkosten pro ha und Traktor-PS pro ha LF auf. © Bilderbox

Allzu technikverliebt

Eine von Dipl.-Ing. Uwe Gottwald (Betriebswirtschaftsexperte aus Bayern) an 107 südbayrischen Milchviehbetrieben durchgeführte Erhebung der Maschinen- und Gebäudekosten bringt sehr aufschlussreiche und für viele "Technikverliebte" nicht gern gesehene Erkenntnisse. Die Spanne bei den Maschinenkosten (bestehend aus Abschreibung, Unterhalt, Treib- und Schmierstoffe, Maschinenring und Lohnunternehmer) pro kg Milch reicht von 4 Cent bis 18 Cent pro kg.
 
Hauptursache für zu hohe Maschinenkosten ist in vielen Fällen eine "Neigung" des Betriebsleiters zu Maschinen. Nach wie vor üben Maschinen eine hohe Anziehungskraft auf Landwirte aus. Laut Gottwald sind Maschinenkosten von 8 Cent je kg Milch und mehr keine Seltenheit. Sie schwächen aber die Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe eindeutig.
Auch die Auswertungsergebnisse der Arbeitskreisbetriebe in Kärnten bei den Maschinenfixkosten pro ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (LF) und den Traktor-PS pro ha zeigen, wie sehr die Maschinenfixkosten die Wirtschaftlichkeit beeinflussen.
 
Betriebe mit hohen Einkünften/nAK weisen im Vergleich zu den Betrieben mit geringen Einkünften/nAK wesentlich niedrigere Maschinenfixkosten pro ha und Traktor-PS pro ha LF auf. Bei intensiver gedanklicher Auseinandersetzung mit dieser Thematik kann man ferner festhalten, dass in den letzten Jahren die Aufstockung der bewirtschafteten Fläche mit der Zunahme der Traktor-PS nicht Schritt halten konnte. Nicht alles, was praktisch von Vorteil zu sein scheint, ist gut für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes. Ein vernünftiges Augenmaß an Technik in der Außenmechanisierung ist ein Gebot der Stunde, wird aber leider von vielen nicht gerne gehört und wahrgenommen.

Verhaltensmuster ändern

Eine Veränderung der Kosten bedeutet vor allem eine Veränderung des Denkens, der Einstellung und des Verhaltens der handelnden Personen und Verantwortungsträger. Es bedeutet oftmals eine Aufgabe von in der Vergangenheit bewährten Abläufen und Verhaltensmustern und das Sicheinlassen auf neue Gegebenheiten. Umso mehr man bereit ist, das Bestehende zu hinterfragen und zu verändern, desto effektiver und effizienter werden zukünftige Entwicklungen erfolgen.

Weitere Fachinformation

  • Pachtzinsabrechnung: Vorläufige Berechnung 2019 und Endabrechnung 2018
  • Die richtige Preispolitik
  • Kostenintensive Bergmechanisierung
  • Pachtpreisberechnung von Ackerflächen: So kalkuliert man vorausschauend
  • Pachtpreiskalkulation von Grünland- und Feldfutterflächen
  • Wieviel Pacht für Ackerflächen zahlen?
  • Trocknen oder Vergären? Qualitätsheu kann beinahe mit Silage mithalten
  • Wirtschaftsdünger: Wieviel darf er kosten?
  • Betriebseigene Deckungsbeiträge – mit dem Onlinerechner selbst ermitteln
  • Kostenvergleich Pflug/Pfluglos
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.02.2020 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 12.02.2020 Der Weg zur Markenidentität 2025 - Forum Vorausdenken
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Aus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © Archiv
Aus den Arbeitskreisergebnissen Unternehmensführung 2014 in Kärnten lassen sich hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Kostensituation einige interessante und zukunftweisende Rückschlüsse ableiten. © Archiv
Betriebe mit hohen Einkünften/nAK weisen im Vergleich zu den Betrieben mit geringen Einkünften/nAK wesentlich niedrigere Maschinenfixkosten pro ha und Traktor-PS pro ha LF auf. © Bilderbox
Betriebe mit hohen Einkünften/nAK weisen im Vergleich zu den Betrieben mit geringen Einkünften/nAK wesentlich niedrigere Maschinenfixkosten pro ha und Traktor-PS pro ha LF auf. © Bilderbox