Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Informationen und Fachartikel
  5. Fachartikel Landwirtschaftskammern
01.07.2016 | von Stefan Simma
Empfehlen Drucken

Grundlagen der Alpbewertung

Alpen werden nach Seehöhe und Bonität mit unterschiedlichen Hektarsätzen bewertet. Zusätzliche ertragsbeeinflussende Faktoren werden mit Zu- oder Abschlägen berücksichtigt.

 © Foto Dietrich © Foto Dietrich © Foto Dietrich © Foto Dietrich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.01%2F1467378621375934.jpg]
© Foto Dietrich
Die Bonität ergibt sich aufgrund des Anteiles von stark vernässten bzw. austrocknungsgefährdeten Flächen: Stufe 1 max. 10%, Stufe 2 über 10% bis 25%, Stufe 3 über 25% bis 50% und Stufe 4 über 50% Anteil. Besondere regional- und lokalklimatische Abweichungen werden durch Zu- bzw. Abschläge von insgesamt max. -15% bis +15% berücksichtigt. Schlechte Erreichbarkeit wird durch Abschläge von 10% (nur mit Allradtraktor samt Hänger erreichbar), 25% (nur teilweise erschlossen bspw. Seilweg) oder 40% (nicht erschlossen) berücksichtigt. Liegt die Alpe über 40 km vom Heimgut entfernt, werden 10% Abschlag angesetzt.
Sonderverhältnisse, wie Wegerhaltung über 500m vom Tal bis zur Alpgrenze und regelmäßig auftretende Ereignisse, wie zum Beispiel extreme Vermurungen oder extreme Lawinenschäden, werden mit insgesamt maximal 5% Abschlag berücksichtigt.
Der so ermittelte Hektarsatz mal die vorhandene alpwirtschaftlich genutzte Fläche, ergibt den Einheitswert der "Weidefläche". Als sogenannte Verwachsungsfläche bzw. vegetationsarme Fläche eingestufte Flächen, werden mit einem Hektarsatz von 10 Euro multipliziert.

Schutzwald, Wirtschaftswald

Alpen haben meist auch Waldflächen, hier ist entscheidend zu prüfen, ob das Ausmaß der als Schutzwald bzw. Wirtschaftswald angegebenen Flächen im Bescheid korrekt angegeben ist. Wenn die Waldfläche über 10 ha groß ist, ist zusätzlich die Einstufung in Baumartenkategorie, Alter und Bonität zu kontrollieren.

Hektarsätze nach Seehöhe und Bonität

Seehöhe Bonitätsstufe Bonitätsstufe Bonitätsstufe Bonitätsstufe
1 2 3 4
Euro /ha Euro /ha Euro /ha Euro /ha
bis - 1000 180 160 120 80
1001 - 1100 160 135 100 70
1101 - 1200 135 115 85 60
1201 - 1300 115 95 70 50
1301 - 1400 100 75 57 42
1401 - 1500 85 62 49 36
1501 - 1600 72 54 41 32
1601 - 1700 62 47 35 28
1701 - 1800 54 40 31 26
1801 - 1900 47 35 29 24
1901 - 2000 41 31 27 23
2001 - 2100 35 28 25 22
ab 2101 30 26 23 20

Bescheidprüfung, Hilfestellung und Service der Landwirtschaftskammer

Vergleichen Sie zur Bescheidprüfung die Kopie Ihrer eingereichten Erklärung zur Hauptfeststellung mit den Bescheiddaten und mit dem alten Einheitswertbescheid.
Alpbesitzer werden ersucht, die erhaltenen EHW-Bescheide so rasch wie möglich zu vergleichen. Es besteht nur eine Beschwerdefrist von einem Monat ab Zustellung des Bescheides.
Infos und Hilfestellung dazu erhalten sie bei den Bezirksbauernkammern, der Landwirtschaftskammer und deren Außenstellen.

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Hauptfeststellung der Einheitswerte: Aufrollung der Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Zurechnung der öffentlichen Gelder - Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
  • Auswirkungen von Einheitswertänderungen - Was passiert mit den Abgaben?

Rechtliche Grundlagen

  • Richtlinien zu den einzelnen Vermögensarten
  • Bewertungsgesetz und Vergleichsbetriebe

Bescheide

  • Musterbescheide

Informationen und Fachartikel

  • Bewertung in der Landwirtschaft auf einem Blick
  • Zuschläge in der Tierhaltung
  • Zuschläge für landwirtschaftliche Sonderkulturen
  • Obstbau
  • Weinbau
  • Grundlagen der Alpbewertung
  • Alpen und Weiderechte
  • Gartenbau
  • Fischzucht und Teichwirtschaft
  • Imkereien
  • Jagdgatter
  • Übergangsfälle in der Sozialversicherung

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Foto Dietrich
© Foto Dietrich