Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
26.06.2019 | von Ing. Günther Schwarz, ABL
Empfehlen Drucken

Gut gerüstet in die Zukunft

Mit der Spezialisierung auf Qualitätsrindermast und Ackerbau hat sich der Betrieb Leitner (vulgo Gleiß) aus Altenberg, Bezirk Urfahr-Umgebung, arbeitswirtschaftlich optimiert und für die kommenden agrarischen Herausforderungen fit gemacht.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Beim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther SchwarzABL  Franz und Mathilde Leitner  BBK-Obmann Peter Preuer und ThomasLeitner. © LK OÖBeim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther SchwarzABL  Franz und Mathilde Leitner  BBK-Obmann Peter Preuer und ThomasLeitner. © LK OÖBeim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther SchwarzABL  Franz und Mathilde Leitner  BBK-Obmann Peter Preuer und ThomasLeitner. © LK OÖBeim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther SchwarzABL  Franz und Mathilde Leitner  BBK-Obmann Peter Preuer und ThomasLeitner. © LK OÖ
Beim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther Schwarz ABL, Franz und Mathilde Leitner, BBK-Obmann Peter Preuer und Thomas Leitner. © LK OÖ
Bei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/SchwarzBei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/SchwarzBei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/SchwarzBei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/Schwarz
Bei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/Schwarz
Im Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/SchwarzIm Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/SchwarzIm Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/SchwarzIm Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/Schwarz
Im Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/Schwarz
Betrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/SchwarzBetrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/SchwarzBetrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/SchwarzBetrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/Schwarz
Betrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/Schwarz
« »
Bis 2014 wurden 18 Milchkühe gehalten und der Betrieb von den Eltern Mathilde und Franz Leitner geführt. Betriebsübernehmer Thomas Leitner absolvierte von 2011 bis 2013 den Meisterkurs Landwirtschaft. Dort wurde ihm bewusst, dass er den Betrieb neu aufstellen muss und die Milchviehhaltung aufgeben wird. Die Bewirtschaftung durch eine Person und ausreichend Freizeit wurden als wesentliche Ziele in der Meisterarbeit festgelegt.

Nach der Übernahme des Hofes 2014 wurde ein neuer Rindermaststall für 130 Mastplätze errichtet. Mit der 10-monatigen Lagerraumkapazität im Güllekeller kann der hofeigene Dünger effizient im Ackerbau eingesetzt werden. Inklusive Silageraum (Lager für 1,5 Jahre), Futtermischwagen, Getreide- und Kraftfutterlager ergaben sich Stallplatzkosten von 3.300 Euro.

Rindermast: Erfolgsfaktoren

Besonderes Augenmerk legt der Betriebsführer auf eine hohe Grundfutterqualität. Optimale Sortenwahl, richtiger Erntezeitpunkt und sorgfältige Ver- und Abdichtung beim Silomais sind für ihn entscheidend. Zweimal jährlich wird eine Grundfutteruntersuchung durchgeführt. Die Fütterungsberatung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich wird regelmäßig in Anspruch genommen und berechnet die individuelle Mischration. Je nach Gewichtskategorie werden unterschiedliche Zusammensetzungen vorgelegt. Die Mast erfolgt ab Fresser. Die Tiere kommen mit einem Gewicht von 180 bis 190 Kilogramm auf den Betrieb. Da die Rinder nur von einem Betrieb zugekauft werden, gibt es wenig Probleme mit Krankheiten.

An der Qualitätsinitiative "Qplus Rind“ wird teilgenommen. Der jährliche Bericht gibt Auskunft über die Leistungskennzahlen und enthält einen betriebsbezogenen Maßnahmenplan auf Basis der Auswertungen. Für den Betriebsführer ist es ein wertvolles Instrument, das Leistungsniveau zu halten bzw. stetig zu verbessern. Momentan liegt die Nettotageszunahme bei 770 Gramm und das durchschnittliche Schlachtgewicht kalt beträgt 412 kg.

Ackerbau

Der Betrieb hat sich auf die Saatgutvermehrung und den Anbau von Alternativen (Kümmel, Raps, Buchweizen) spezialisiert. Besonders die Gräservermehrung (Bastardraygras, Wiesenschwingel) liegt der Familie sehr am Herzen und ist seit mehr als 40 Jahren ein wichtiges Standbein.
Bei einer Bodenklimazahl von 30 sind die Erträge sehr beachtlich. Im langjährigen Durchschnitt werden 8.500 kg/ha Getreide (Wintergerste, Triticale) und 12.000 kg/ha Körnermais geerntet.
Eine sorgfältige Bestandesführung im Bereich Düngung/Pflanzenschutz, optimierte Fruchtfolge, laufende Bodenuntersuchungen und Weiterbildungen sind laut Landwirt die Hauptfaktoren für den Erfolg im Pflanzenbau. Ein hoher Anteil an Gemeinschaftsmaschinen macht den Einsatz von moderner Technik leistbar. Seit 2015 ist Thomas Leitner Mitglied im Arbeitskreis Ackerbau.

Ausblick

Zur Verbesserung der Bedingungen in der Einstallungsphase wird in den nächsten drei Jahren ein neuer Quarantänestall für 40 Stück Rinder errichtet. Die Tiere werden dort bis 300 Kilogramm auf Stroh gehalten und anschließend in den Maststall überstellt.
Betriebsspiegel
 
  • 91 ha LN (davon 58 ha gepachtet) – 87 ha Acker, 4 ha Dauergrünland
  • 13 ha Gräservermehrung, Getreide, Körner- und Silomais, Alternativen
  • 13 ha Wald
  • 170 Mastplätze
  • Vermarktung über Rinderbörse
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bäuerliche Bio-Vielfalt (er)leben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr verdienen durch Direktvermarktung

Weitere Fachinformation

  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Mit Hähnchenmast zum Vollerwerb
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Mit Christbäumen zurück in den Vollerwerb
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • "Unseren Schweinen soll es gut gehen"
  • Entenmast und Dammkultur am Bio-Hof Forstner vulgo "Schaur"
  • Aussiedlung aus beengter Hoflage als Chance, um den Vollerwerb zu erhalten
  • Bioheumilch-Veredelung als Lebensmittel für Schulen in der Region
  • 1(current)
  • 2
  • 3
21 Artikel | Seite 1 von 3

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.02.2020 Erste Hilfe Auffrischungskurs - betriebliche Ersthelferausbildung
  • 12.02.2020 Der Weg zur Markenidentität 2025 - Forum Vorausdenken
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Beim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther SchwarzABL  Franz und Mathilde Leitner  BBK-Obmann Peter Preuer und ThomasLeitner. © LK OÖ
Beim Rundgang (v.l.): LK OÖ-Betriebsberater Ing. Günther Schwarz ABL, Franz und Mathilde Leitner, BBK-Obmann Peter Preuer und Thomas Leitner. © LK OÖ
Bei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/Schwarz
Bei der Begutachtung der Kälber-TMR © LK OÖ/Schwarz
Im Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/Schwarz
Im Stall - Betrieb Leitner © LK OÖ/Schwarz
Betrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/Schwarz
Betrieb Leitner - Stallansicht Nordwest © LK OÖ/Schwarz
« »