22.09.2020 |
von Wolfgang Kastenhuber, BSc.
Gute Erträge bei der Premiumernte in Walding
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.09.22%2F1600755317475414.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.09.22/1600755317475414.jpg?m=MzYzLDE4MA%3D%3D&_=1600755320)
Feuchtigkeit selbst bestimmen
Wenn man selbst die Feuchtigkeit seines Maises feststellen möchte ist es wichtig, dass man zufällig Kolben aus seinem Bestand auswählt und diese zur Gänze abrebelt. Die unteren Körner am Kolben sind die feuchtesten. Beim Ergebnis, welches man bei der Messung erzielt, muss man dann noch 5% zur Feuchte hinzuzählen. Im Drescher nehmen die Körner nämlich noch Feuchtigkeit von der restlichen Pflanze an.
Der Versuch in Walding wurde bereits am 5. April angebaut und konnte sich bei guten Bedingungen optimal entwickeln. Die Messungen von handgerebelten Körnern zeigten, dass der Mais Anfang September druschreif war und so konnten wir am 7. September mit einer Durchschnittsfeuchte von 32,3% ernten. Die trockenste Sorte war die Sorte KWS Stabil mit 30,5%, diese Sorte ist auch am frühesten eingestuft.
Der Trockenertrag lag im Versuchsmittel bei 13.053 kg. Das ist ein, im Vergleich der letzten Jahre, überragender Ertrag. Den höchsten Ertrag konnte die Sorte P7404 erzielen, gefolgt von SY Calo und LG31219.
Dieses Versuchsergebnis und alle kommenden Ergebnisse der Versuchsernten bei Mais finden Sie auch, wie immer, auf unserer Versuchsplattform unter https://ooe.lko.at/pflanzen.
Der Versuch in Walding wurde bereits am 5. April angebaut und konnte sich bei guten Bedingungen optimal entwickeln. Die Messungen von handgerebelten Körnern zeigten, dass der Mais Anfang September druschreif war und so konnten wir am 7. September mit einer Durchschnittsfeuchte von 32,3% ernten. Die trockenste Sorte war die Sorte KWS Stabil mit 30,5%, diese Sorte ist auch am frühesten eingestuft.
Der Trockenertrag lag im Versuchsmittel bei 13.053 kg. Das ist ein, im Vergleich der letzten Jahre, überragender Ertrag. Den höchsten Ertrag konnte die Sorte P7404 erzielen, gefolgt von SY Calo und LG31219.
Dieses Versuchsergebnis und alle kommenden Ergebnisse der Versuchsernten bei Mais finden Sie auch, wie immer, auf unserer Versuchsplattform unter https://ooe.lko.at/pflanzen.