Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2023 | von Ilona Müller, BSc

Hinweis: Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+

Online Beantragung jährlich von 01.11. bis 31.12. möglich

wien--stammersdorf-wiesthalen-herbst-0866.jpg
wien--stammersdorf-wiesthalen-herbst-0866 © RWK Wien / www.pov.at
Auch in diesem Jahr können im Rahmen des Wiener Bio-Aktionsprogrammes 2022+ wieder kleinere Investitionen in der Bio-Landwirtschaft gefördert werden. Vereinfacht gesagt braucht es dafür nur die Rechnung, den Zahlungsnachweis und das Bio Zertifikat aus dem heurigen Jahr – vorausgesetzt ist natürlich die Förderfähigkeit des Gegenstandes. Wir haben die wichtigsten Fakten zum Förderprogramm noch einmal zusammengefasst:

Wer kann eine Förderung beantragen?
  • Zertifizierte Bio-Betriebe mit mindestens:
  • 3 ha landwirtschaftliche Nutzfläche oder
  • 0,5 ha Spezialkulturflächen (Weinbau, Gartenbau, Obstbau, etc.) oder 
  • bei flächenunabhängiger Produktion (Pilzzucht, Imkerei, etc.), wenn eine Pflichtversicherung (Unfall) bei der SVS besteht
  • Betriebsstandort und Flächen in Wien
  • Betriebe ohne Bio-Zertifikat können die Startförderung zur Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise beantragen. Bei Interesse bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der LK Wien (Kontaktdaten s.u.)

Förderungen - HINWEIS!

Achtung: Es werden nur Fördergegenstände anerkannt, die nicht im Programm Ländliche Entwicklung LE 23-27 förderbar sind! Dies ist z.B. der Fall, wenn die Mindestinvestitionskosten von 15.000 € nicht erreicht werden. Bei Unklarheiten steht  Ihnen das Förderteam der LK Wien gerne beratend zu Seite  (Kontaktdaten s.u.)!
  • Förderfähig sind  ausschließlich neue  Investitionsgegenstände – gebrauchte Investitions-güter  sind ausgeschlossen.
  • Bei der Maßnahme  Direktvermarktung ist zu  beachten, dass „Stadternte Wien“ Betriebe eine höheren  Fördersatz erhalten.
Bei Interesse an der Teilnahme an „Stadternte Wien“ bitten wir um Kontaktaufnahme mit Katharina Fraiß (01 5879528- 31; katharina.fraiss@lk-wien.at)
beispielhafte Auflistung von Fördergegenständen.jpg
© LK Wien

Wie wird die Förderung beantragt?

Jährlich vom 01. November bis zum 31. Dezember wird  die Online-Plattform zur Beantragung  unter www.bioaktionsprogramm.wien freigeschaltet.  Betriebsführer:innen  können sich dort ganz einfach  mit ihrer Betriebsnummer und der Email-Adresse einmalig registrieren.  Nach erfolgter Registrierung  kann der Antrag  selbsttätig ausschließlich online  erfasst werden - das Programm  leitet Sie dann durch  alle erforderlichen Schritte,  um den Förderantrag vollständig  einzureichen. Unter anderem  müssen Sie dabei ein gültiges  Bio-Zertifikat, die entsprechenden  Rechnungen und  die Zahlungsnachweise hochladen.  Achten Sie darauf, dass  nur Leistungen aus dem jeweiligen  Kalenderjahr anerkannt  werden!

Die Auszahlung der genehmigten  Zuschüsse erfolgt bis  spätestens 28. Februar des  Folgejahres!

Das Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+ ist eine sogenannte  De-minimis-Beihilfe. Dabei handelt es sich um eine  eigenständige, nationale Beihilfe, die zu keiner Verzerrung  des Wettbewerbs führt. Im Rahmen  der agrarischen De-minimis- Beihilfe dürfen Betriebe  innerhalb von 3 Steuerjahren  20.000 € nicht überschreiten.  Eventuelle Beihilfen aus den  vergangenen Jahren sind entsprechend  bekanntzugeben.

Weitere Informationen zum  Förderprogramm können der  Förderrichtlinie entnommen  werden: Stadt Wien - Wiener  Bio-Aktionsprogramm 2022+. Bei Rückfragen oder technischen Problemen, steht Ihnen  das Förderteam der LK Wien  gerne zur Verfügung.

Antragsstellung

Pro Betrieb und Jahr kann nur ein Antrag gestellt werden! Es ist möglich innerhalb eines Antrags beliebig viele Belege in unterschiedlichen Maßnahmen zu erfassen. Sie können den Antrag auch jederzeit zwischenspeichern und zu einem anderen Zeitpunkt vervollständigen. Achten Sie darauf den Antrag bis spätestens 31.12. endgültig abzusenden. Nach dem Absenden ist keine weitere Bearbeitung mehr möglich.
Zum vorigen voriger Artikel

Gefährdete Betriebsexistenzen

Zum nächsten nächster Artikel

Spartenausschuss Weinbau

Kontakt

  • Klaus Zambra
    Dipl.-Ing. Klaus Zambra
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    klaus.zambra@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 22
    M 0664/60 259 111 22
    F 01/587 95 28 - 21
  • Susanne Kabusch
    Dipl.-Ing. Susanne Kabusch
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    susanne.kabusch@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 23
    M 0664/60 259 111 23
    F 01/587 95 28 - 21
  • Ilona Müller, BSc
    Ilona Müller BSc
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    ilona.mueller@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 35
    M 0664/60 259 111 35
    F 01/587 95 28 - 21
  • Philipp  Prock
    Ing. Philipp Prock
    Gumpendorfer Straße 15
    1060 Wien

    philipp.prock@lk-wien.at
    T 01/587 95 28 - 24
    M 0664/60 259 111 24
    F 01/587 95 28 - 21

Weitere Beiträge

  • AfterWork am Bauernhof trifft Green Care
  • Direktvermarktung
  • Projekt „Wiener Braugerste“
  • Häckseln/Mähen/Walzen von Begrünungen
  • Einheitswert-Hauptfeststellung 2023
  • Market Dialog - Diskutieren Sie mit!
  • Mehrfachantrag 2024
  • Projekt Humusaufbau und Erosionsschutz in Wien
  • Regionale Produkte sichern Versorgung der Stadt
  • Weinmarktordnung: Förderung Weingartenumstellung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
111 Artikel | Seite 1 von 12

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
wien--stammersdorf-wiesthalen-herbst-0866.jpg
wien--stammersdorf-wiesthalen-herbst-0866 © RWK Wien / www.pov.at
beispielhafte Auflistung von Fördergegenständen.jpg
© LK Wien