Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
05.01.2021 | von Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Empfehlen Drucken

Ihr Herz schlägt für Obstbau & Vermarktung

Maria und Peter Hausjell, vulgo "Maura z‘Starzing“, in Lenzing (Bezirk Vöcklabruck) haben 2016 den Hof von den Eltern Franz und Hedwig übernommen. Der Betrieb ist auch Veranstaltungsort für Kurse und Lehrgänge.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Bild 1.jpgBild 1.jpgBild 1.jpgBild 1.jpg
Ihren grünen Daumen beweist Maria Hausjell bei den Gemüse-Hochbeeten und im Gewächshaus. Am Bild mit ihrem fleißigsten Helfer, Söhnchen Johannes. © LK OÖ / Strebl
Bild 2.jpgBild 2.jpgBild 2.jpgBild 2.jpg
Beim Betriebsrundgang (v.l.): Dienststellenleiter Rudi Stockinger, Peter und Maria mit Franz Hausjell und Obmann Alfred Lang. © LK OÖ
Bild 3.jpgBild 3.jpgBild 3.jpgBild 3.jpg
Der Kürbis ist groß genug findet Jungbauer Johannes. © LK OÖ
Bild 4.jpgBild 4.jpgBild 4.jpgBild 4.jpg
Die Äpfel behalten Ihre Qualität im Kühllager. © LK OÖ
Bild 5.jpgBild 5.jpgBild 5.jpgBild 5.jpg
Johannes liebt bereits die Äpfel. © LK OÖ
Bild 6.jpgBild 6.jpgBild 6.jpgBild 6.jpg
Maria und Peter Hausjell mit Sohn Johannes vor ihrer Apfelanlage. © LK OÖ
« »
Der Hof war bereits vor der Übernahme breit aufgestellt. Die Produkte aus Ackerbau und Milchwirtschaft, Legehennen, Christbäumen, Obstbau und Obstverarbeitung wurden über verschiedene Wege vermarktet.

Spezialkulturen

Die Liebe zum Obstbau wurde dem Betriebsführer in die Wiege gelegt. Inspiriert durch eine Exkursion in den Südtiroler Vinschgau begann dieser um 2000 mit seinen ersten Versuchen im intensiven Obstbau, pflanzte Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wildobstarten, kaufte einen neuen Brennkessel und stieg in die Direktvermarktung ein. Gattin Maria, gelernte Floristin, zeigt ihren grünen Daumen im Gewächshaus und bei den Gemüsehochbeeten sowie ihr Verkaufsgeschick im Hofladen, der 2014 noch von den Schwiegereltern eröffnet wurde.

Vielfältige Produktion

Die Altbauern hatten bereits 2009/2010 die erste Intensivobstanlage mit Tafeläpfeln und Tafelbirnen errichtet und später weitere Spindeln mit Äpfel, Birnen, Kirschen, Weichseln, Zwetschken, Marillen und Pfirsichen sowie Wein gepflanzt. Maria und Peter errichteten 2016 die neue „große“ Obstanlage, zu 75 Prozent mit Äpfeln bepflanzt.

Vermarktung

Das Angebot umfasst Getreideprodukte (aus Dinkel: Reis, Grieß, Flocken, Nudeln, Brot, Baguette, Semmeln; aus Roggen: Mehl, Brot und Gebäck, Natursauerteigbrot), die ganze Palette an saisonalem Obst und Obstprodukten (Äpfeln, Birnen, saisonales Stein- und Beerenobst, reinsortige Fruchtsäfte, Mischsäfte, Marmeladen, Apfelmus, Dörrobst, Edelbrände und Liköre, in der Weihnachtszeit dürfen auch Glühmost und Bratapfelpunsch nicht fehlen). Freilandeier, saisonales Gemüse und Erdäpfel gibt es ebenso. Herzstück der Vermarktung ist der Hofladen. Familie Hausjell setzt aber auch auf regionale Partner wie saisonale Märkte.

Neues schaffen

Bis in den Herbst 2020 wurden 17 Milchkühe gehalten. Ab dann wurde die Milchwirtschaft aufgegeben. Die sechs Hektar Grünlandflächen werden über die Mast von 20 Kalbinnen genutzt. Auf dem Areal des Kuhstalles werden 2021 und 2022 neue Räumlichkeiten für die Obstlagerung und –verarbeitung sowie für die Sortierung und Lagerung der Erdäpfel errichtet. Die Betriebsführer werden auch verstärkt das Lohnpressen und Abfüllen von Obstsäften anbieten.

Positiv in die Zukunft

Familie Hausjell hat die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Zwei Generationen arbeiten hier mit Freude Hand in Hand. Auch die Kinder Johannes (3) und Anna (5) sind schon eifrig mit dabei.
Betriebsspiegel
  • 19 ha LN – davon sind 6 ha Grünland, 11 ha Acker, 1,7 ha Intensivobst und 0,3 ha Christbäume
  • Speisekartoffeln, Getreide, Mais, Sonnenblumen, Soja
  • 7 ha Wald

Links zum Thema

  • Maura z‘Starzing
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Büffelmozzarella aus dem Innviertel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgreich mit 5 Hektar

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.06.2021 Wien Inside - Schweinehaltung und Dammkulturen
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Bild 1.jpg
Ihren grünen Daumen beweist Maria Hausjell bei den Gemüse-Hochbeeten und im Gewächshaus. Am Bild mit ihrem fleißigsten Helfer, Söhnchen Johannes. © LK OÖ / Strebl
Bild 2.jpg
Beim Betriebsrundgang (v.l.): Dienststellenleiter Rudi Stockinger, Peter und Maria mit Franz Hausjell und Obmann Alfred Lang. © LK OÖ
Bild 3.jpg
Der Kürbis ist groß genug findet Jungbauer Johannes. © LK OÖ
Bild 4.jpg
Die Äpfel behalten Ihre Qualität im Kühllager. © LK OÖ
Bild 5.jpg
Johannes liebt bereits die Äpfel. © LK OÖ
Bild 6.jpg
Maria und Peter Hausjell mit Sohn Johannes vor ihrer Apfelanlage. © LK OÖ
« »