Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
02.10.2020 | von Dr. Marco Horn, BEd
Empfehlen Drucken

Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen

Mitglieder des Arbeitskreises Milch erarbeiten gemeinsam Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
AK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK NiederösterreichAK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK NiederösterreichAK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK NiederösterreichAK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK Niederösterreich
AK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK Niederösterreich
Gemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK NiederösterreichGemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK NiederösterreichGemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK NiederösterreichGemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Gemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Am Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache  aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK NiederösterreichAm Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache  aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK NiederösterreichAm Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache  aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK NiederösterreichAm Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache  aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Am Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache, aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK Niederösterreich
 © Marco Horn/LK Niederösterreich © Marco Horn/LK Niederösterreich © Marco Horn/LK Niederösterreich © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
 © Marco Horn/LK Niederösterreich © Marco Horn/LK Niederösterreich © Marco Horn/LK Niederösterreich © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
« »
Anfang Juli traf sich der Arbeitskreis Waldviertel Mitte zum Stallabend bei Familie Glaßner in Teichmanns. Martina und Paul Glaßner sind Arbeitseffizienz und möglichst hohe Energieautarkie sehr wichtig. Die Betriebsführer baten die Arbeitskreisteilnehmer um konkrete Vorschläge zur Optimierung des Stallklimas und zur bestmöglichen Nutzung eines leerstehenden Stallbereiches. Umgekehrt war jeder Teilnehmer auf der Suche nach positiven Denkanstößen für den eigenen Betrieb.

Was hat uns gefallen?

Diese Frage ist zentral für jede Betriebsbegehung im Arbeitskreis. Denn was einem positiv auffällt, kann vielleicht einen entscheidenden Denkanstoß für den eigenen Hof liefern. Am Betrieb Glaßner überzeugt die sehr einfache, aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. Kurze Wege bei der täglichen Arbeit mit den Kälbern kombiniert mit optimalem Klima resultieren in gesunden, frohwüchsigen Kälbern. Sehr clever ist der einfache Umbau von mehreren Einzeliglus zu einer Gruppenhaltung, indem Glaßners den Auslauf angepasst haben.

Ebenfalls positiv fällt das sehr durchdachte Weidesystem mit mehreren Koppeln auf, von denen die Kühe frei in den Stall wechseln können. Die Basis dafür bildete eine im Dorf vorangetriebene Grundzusammenlegung. Die Fütterung mittels Vorrückfressgitter ist sehr arbeitseffizient. Der Arbeitszeitaufwand für die Fütterung reduziert sich dadurch und das Futteranschieben entfällt.

Stallklima verbessern

Gemeinsam erarbeiteten die Arbeitskreismitglieder viele praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. Eine noch großteils geschlossene Stallwand sollte durch Curtains ersetzt und somit mehr Licht und Luft in den Stall gebracht werden. Die bestehenden Ventilatoren sollten nicht, wie derzeit, über die Laufgänge, sondern schräg nach unten auf die Liegeboxen der Kühe ausgerichtet werden. Auch das Thema Licht und Beleuchtung wurde behandelt. Gerade im Winterhalbjahr sollte der Stall durch künstliche Beleuchtung heller werden, um Aktivität und Futteraufnahme der Herde weiter zu steigern. LED-Technik ist eine Variante mit niedrigen laufenden Kosten.

Trockensteherbox

Für den noch ungenutzten Stallbereich wurde der Umbau zu einer Trockensteherbox vorgeschlagen. Dadurch erhalten diese Tiere mit ihren speziellen Bedürfnissen einen eigenen Bereich mit maximalem Kuhkomfort im Stall. Gleichzeitig gibt es mehr Platz im Laufstall der melkenden Herde.

Die Klauen tragen die Milch, weshalb auch ein neuer Standort für den Klauenpflegestand direkt neben dem Laufstall gefunden wurde. Der Wechsel von einem Kipp- auf einen Durchtreibestand wäre für den neuen Standort optimal. Dadurch könnten die Kühe einfach aus dem Laufstall direkt in den Klauenpflegestand getrieben werden.

Profitieren auch Sie

Sie wollen sich und Ihren Milchviehbetrieb weiterentwickeln und von Erfahrungsaustausch, maßgeschneiderter Weiterbildung und Betriebszweigauswertung profitieren? Dann werden Sie Mitglied im Arbeitskreis Milchproduktion. Unter ak-milch.at erhalten Sie unverbindliche Informationen, ebenso telefonisch bei Projektleiter Marco Horn unter der Tel.-Nr.: 05 0259 23304.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie Sie Kühe am besten betten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht

Weitere Fachinformation

  • Wie Sie Kühe am besten betten
  • Im Kuhstall das Gruppen-Wissen nutzen
  • Wirtschaftliches Herdenmanagement mit dem LKV-Tagesbericht
  • Wirkungsvoller Einsatz von UV-C Leuchten bei Trichophytie
  • Was kostet ein Elektrozaun?
  • Zaunkontrolle
  • Schutz vor Wolf und Goldschakal
  • Fest- oder Mobilzaun?
  • So hütet ein Elektrozaun
  • Stacheldraht- oder Elektrozaun?
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Archiv
© Archiv
AK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK Niederösterreich
AK-Milch-Mitglieder beim Erfahrungsaustausch im Rahmen eines Stallabends © Marco Horn/LK Niederösterreich
Gemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Gemeinsam erarbeiteten die AK-Mitglieder praxisnahe Vorschläge zur Verbesserung des Stallklimas. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Am Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache  aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK Niederösterreich
Am Betrieb Glaßner in Teichmanns im Waldviertel überzeugte die sehr einfache, aber sehr gut umgesetzte Kälberhaltung in Außeniglus direkt neben dem Melkstand. © Marco Horn/LK Niederösterreich
 © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
 © Marco Horn/LK Niederösterreich
© Marco Horn/LK Niederösterreich
« »