Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
02.03.2021 | von Christian Emsenhuber, BSc
Empfehlen Drucken

In Wasserschutz- und Schongebieten Pflanzenschutzmittelverbote beachten

Bereits beim Bezug von Pflanzenschutzmitteln sollte man sich davon überzeugen, ob man diese auf den Feldern des Betriebes auch ausbringen darf.

Wasserschutzgebiet.jpgWasserschutzgebiet.jpgWasserschutzgebiet.jpgWasserschutzgebiet.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.02%2F1614713685395729.jpg]
Eine Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete ist im Niederösterreich-Altas unter atlas.noe.gv.at abrufbar. © agrarfoto.com
Herbizide mit den Wirkstoffen Dimethachlor und Metazachlor - beide werden hauptsächlich in Raps und Gemüse eingesetzt, sowie Terbuthylazin, hauptsächlich im Mais oder Hirse verwendet, dürfen aufgrund der Zulassungsauflagen nicht in Wasserschutz- und Schongebieten eingesetzt werden. Häufig werden solche Gebiete auch landwirtschaftlich genutzt. Ziel ist es, Rückstände und Grenzwertüberschreitungen von Wirkstoffen und deren Abbauprodukten im Grundwasser zu vermeiden.

Welche Produkte sind betroffen?

Alle zugelassenen Produkte, die die Wirkstoffe Dimethachlor, Metazachlor sowie Terbuthylazin enthalten, können dem Pflanzenschutzmittelregister entnommen werden.

Wo gelten Anwendungsverbote?

Das Anwendungsverbot gilt für alle Schutz- und Schongebiete von Wasserversorgungsanlagen. Schutz- und Schongebiete von Heilquellen und Heilmooren sind davon nicht betroffen, da dort die Grundwasservorkommen in tieferen Schichten liegen und daher aus wasserwirtschaftlicher Sicht keine Notwendigkeit für ein Anwendungsverbot besteht. In NÖ zum Beispiel sind dies das Schongebiet Heilquellen Oberlaa südlich von Wien und das Schongebiet Heilquellen Bad Schönau südwestlich von Kirchschlag in der Buckligen Welt.
NÖ Atlas.jpgNÖ Atlas.jpgNÖ Atlas.jpgNÖ Atlas.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.02%2F1614713501021877.jpg]
Im Bild sehen Sie den Einsteig in die Anleitung, wie Sie die betroffenen Gebiete im NÖ Atlas abrufen können. © Archiv

Pächter sollten sich selbst informieren

Beim Festlegen von Wasserschutzgebieten werden die betroffenen Grundstückseigentümer per Bescheid informiert. Bei Wasserschongebieten werden die Grundstückseigentümer nicht direkt informiert, es handelt sich um eine Verordnung. Pächter sollten sich deshalb am besten selbst über den Status der Pachtflächen informieren. Eine Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete ist im NÖ Atlas abrufbar.

Weitere Informationen

Genauere Informationen zum Abruf der Gebiete gibt es unter atlas.noe.gv.at als Download. Auch das Pflanzenschutzreferat der Landwirtschaftskammer und die Pflanzenbauberater der Bezirksbauernkammern geben darüber Auskunft. Falls Flächen in einem anderen Bundesland bewirtschaftet werden, können bei den zuständigen Landwirtschaftskammern und Wasserrechtsbehörden der Landesregierungen Informationen eingeholt werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Video: Unkrautbekämpfung in Wintergerste und Winterweizen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pflanzenschutzmittel richtig lagern

Weitere Fachinformation

  • Einsatz von Wachstumsreglern im Wintergetreide
  • Schädlinge in Getreide - auf Schadschwellen achten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 7/2021
  • Neu auf warndienst.at: Das Halmbruch-Prognosemodell für Wintergetreide
  • Unkrautregulierung im Kartoffelbau
  • Wirtschaftlich in Getreide mit richtiger Fungizidstrategie
  • Beim Pflanzenschutz Gewässer und Bienen schonen
  • Zehn Grundsätze für den Pflanzenschutzmitteleinsatz
  • Rübenderbrüssler: Larvenbesätze rückläufig - vorbeugende Maßnahmen beibehalten
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 6/2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
63 Artikel | Seite 1 von 7
Syngenta_Feb_2021 © Archiv
Bayer_Austria_April_2021 © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.02%2F1614713685395729.jpg]
Eine Übersicht der Wasserschutz- und Schongebiete ist im Niederösterreich-Altas unter atlas.noe.gv.at abrufbar. © agrarfoto.com
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.02%2F1614713501021877.jpg]
Im Bild sehen Sie den Einsteig in die Anleitung, wie Sie die betroffenen Gebiete im NÖ Atlas abrufen können. © Archiv