Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F1601664348165939.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.02/1601664348165939.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1601664348)
Auf drei Innovation Farm Standorten und 20 Pilotbetrieben in ganz Österreich werden zukunftsträchtige Entwicklungen erprobt und Landwirten vorgeführt, um ihnen digitale Anwendungen greifbar und nutzbar zu machen.
Mold
Die Bildungswerkstatt Mold ist das landtechnische Kompetenzzentrum der LK NÖ. Die Erfahrungen aus Beratung, Ausbildung und Erwachsenenbildung im ackerbaulichen Kontext werden genutzt, um die Innovationen praxistauglich und nutzbringend für Landwirte zu gestalten.
Wieselburg
Im Francisco Josephinum in Wieselburg stehen Lehre, Forschung und Entwicklung in den Bereichen Ackerbau und Grünland im Vordergrund. Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten werden mit den Anforderungen der Praxis verknüpft, um eine solide Basis aus der Forschung für die Anwendung auf den Betrieben zu gewährleisten.
Gumpenstein
In der Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein sind neue Technologien, die rund um den Stall und das saftige Grün auf den Markt kommen, für die Lehrenden und Wissenschaftler nichts Neues. Durch die Innovation Farm ist die Verbreitung des erarbeiteten Wissens einfacher und effektiver möglich, um auch direkt interessierte Landwirte zu erreichen.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F160166434936147.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.02/160166434936147.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1601664349)
Drei Standorte, ein Ziel
Alle Standorte verfolgen das Ziel, die Digitalisierung und ihre Vorteile praxistauglich und unabhängig zu vermitteln. Auf den Pilotbetrieben werden einzelne Techniken erprobt und den Landwirten, zum Beispiel durch Innovation Days, Farminare und Feldtage, veranschaulicht. Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten werden im Web laufend auf innovationfarm.at veröffentlicht. Einblick in die moderne Landwirtschaft von Morgen gibt es bei den "Innovation Days". Unter dem Motto "Farming for future" werden ab 2021 die Themen am Feld und im Stall vermittelt.
Zusätzlich gibt es Bildungsveranstaltungen, wo Fachexperten referieren und sich die Teilnehmer fachlich vertiefen können.
Zusätzlich gibt es Bildungsveranstaltungen, wo Fachexperten referieren und sich die Teilnehmer fachlich vertiefen können.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F1601664346892454.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.02/1601664346892454.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1601664347)
Variable Maisaussaat
Ein schon sehr weit gediehenes Projekt der Innovation Farm ist die teilflächenspezifische Maisaussaat. In diesem UseCase (Anwendungsfall) werden aufgrund unterschiedlicher Ertragsfähigkeiten im Feld die Pflanzenanzahlen pro Quadratmeter so variiert, dass für die Einzelpflanze eine optimale Nährstoff- und Wasserversorgung möglich ist.
Besonders in trockenen Jahren geht man davon aus, dass jene Parzellen einen Mehrertrag erzielen, in denen die Aussaat variabel erfolgte. Die ersten Ergebnisse lassen nicht mehr lange auf sich warten.
Weitere Informationen finden Sie hier.