Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
02.10.2020 | von Ing. Christoph Berndl
Empfehlen Drucken

Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft

Landwirtschaft 4.0 ist der Schwerpunkt der Innovation Farm in der Bildungswerkstatt Mold.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F1601664348165939.jpg]
Einblicke in die moderne Landwirtschaft von Morgen gibt es bei den Innovation Days. © LFI-DIGI-LW40-Gerald-Pfabigan
Auf drei Innovation Farm Standorten und 20 Pilotbetrieben in ganz Österreich werden zukunftsträchtige Entwicklungen erprobt und Landwirten vorgeführt, um ihnen digitale Anwendungen greifbar und nutzbar zu machen.

Mold

Die Bildungswerkstatt Mold ist das landtechnische Kompetenzzentrum der LK NÖ. Die Erfahrungen aus Beratung, Ausbildung und Erwachsenenbildung im ackerbaulichen Kontext werden genutzt, um die Innovationen praxistauglich und nutzbringend für Landwirte zu gestalten.

Wieselburg

Im Francisco Josephinum in Wieselburg stehen Lehre, Forschung und Entwicklung in den Bereichen Ackerbau und Grünland im Vordergrund. Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Arbeiten werden mit den Anforderungen der Praxis verknüpft, um eine solide Basis aus der Forschung für die Anwendung auf den Betrieben zu gewährleisten.

Gumpenstein

In der Innovation Farm Raumberg-Gumpenstein sind neue Technologien, die rund um den Stall und das saftige Grün auf den Markt kommen, für die Lehrenden und Wissenschaftler nichts Neues. Durch die Innovation Farm ist die Verbreitung des erarbeiteten Wissens einfacher und effektiver möglich, um auch direkt interessierte Landwirte zu erreichen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F160166434936147.jpg]
Unter dem Titel Innovation Farm laufen vielzählige Projekte zu den Themen Ackerbau, Grünland und Innenwirtschaft. © LFI-DIGI-LW40-Gerald-Pfabigan

Drei Standorte, ein Ziel

Alle Standorte verfolgen das Ziel, die Digitalisierung und ihre Vorteile praxistauglich und unabhängig zu vermitteln. Auf den Pilotbetrieben werden einzelne Techniken erprobt und den Landwirten, zum Beispiel durch Innovation Days, Farminare und Feldtage, veranschaulicht. Informationen zu den inhaltlichen Schwerpunkten werden im Web laufend auf innovationfarm.at veröffentlicht. Einblick in die moderne Landwirtschaft von Morgen gibt es bei den "Innovation Days". Unter dem Motto "Farming for future" werden ab 2021 die Themen am Feld und im Stall vermittelt.

Zusätzlich gibt es Bildungsveranstaltungen, wo Fachexperten referieren und sich die Teilnehmer fachlich vertiefen können.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.02%2F1601664346892454.jpg]
Ein schon sehr weit gediehenes Projekt der Innovation Farm ist die teilflächenspezifische Maisaussat. © LFI-DIGI-LW40-Gerald-Pfabigan

Variable Maisaussaat

Ein schon sehr weit gediehenes Projekt der Innovation Farm ist die teilflächenspezifische Maisaussaat. In diesem UseCase (Anwendungsfall) werden aufgrund unterschiedlicher Ertragsfähigkeiten im Feld die Pflanzenanzahlen pro Quadratmeter so variiert, dass für die Einzelpflanze eine optimale Nährstoff- und Wasserversorgung möglich ist.
Besonders in trockenen Jahren geht man davon aus, dass jene Parzellen einen Mehrertrag erzielen, in denen die Aussaat variabel erfolgte. Die ersten Ergebnisse lassen nicht mehr lange auf sich warten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Downloads zum Thema

  • Einladung Innovation Farm Partner Day2 - 07.10.2020

Links zum Thema

  • Innovation Farm
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen

Weitere Fachinformation

  • Webinartipp: Fotografieren für Soziale Medien - Mit einem Klick zu mehr Reichweite
  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Die richtigen Instrumente für das Risikomanagement
  • Das Betriebskonzept für die Investitionsförderung und Niederlassungsprämie
  • 1(current)
  • 2
12 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

unternehmensfuehrung © LK Wien

Unternehmensführung

Beratungsangebot der LK Wien zu Betriebsführung & -planung.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 01.05.2021 Treffpunkt Unternehmerinnen
  • 01.05.2021 Wien Inside - Tradition und Innovation
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
Einblicke in die moderne Landwirtschaft von Morgen gibt es bei den Innovation Days. © LFI-DIGI-LW40-Gerald-Pfabigan
P_ALT
Unter dem Titel Innovation Farm laufen vielzählige Projekte zu den Themen Ackerbau, Grünland und Innenwirtschaft. © LFI-DIGI-LW40-Gerald-Pfabigan
P_ALT
Ein schon sehr weit gediehenes Projekt der Innovation Farm ist die teilflächenspezifische Maisaussat. © LFI-DIGI-LW40-Gerald-Pfabigan