Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
14.04.2016 | von Mag. Nicole Prop
Empfehlen Drucken

Jung und Alt am Hof - Bildung und Betreuung im ländlichen Raum

 © Green Care © Green Care © Green Care[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.05.18%2F143194368826944.jpg]
© Green Care

Bereits zum fünften Mal findet am 23. Juni 2016 die Green Care – Wo Menschen aufblühen-Tagung in Wien statt


Donnerstag, 23. Juni 2016 von 13 – 17 Uhr
Festsaal HBLFA Schönbrunn
Grünbergstraße 24
1130 Wien
Bei der diesjährigen Tagung stehen Betreuungsangebote für Kinder und ältere Menschen auf Bauernhöfen im Mittelpunkt. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Familien, Gemeinden, Unternehmen und die Politik in Österreich vor große Herausforderungen. Über die aktuellen und zukünftigen familienpolitischen Maßnahmen in diesem Spannungsfeld referiert Dr. Sophie Karmasin, Bundesministerin für Familien und Jugend. Im Anschluss daran geben Green Care-Betriebe aus Österreich und Deutschland Einblicke in erfolgreiche Kinderbetreuungsmodelle auf Bauernhöfen. Der zweite Themenblock der Tagung widmet sich der Betreuung älterer Menschen auf bäuerlichen Familienbetrieben wobei hier ein ganz konkretes regionalpolitisches Projekt im Mittelpunkt stehen wird: die LEADER-Region „Eisenstraße Niederösterreich“ hat Green Care – Wo Menschen aufblühen zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht und arbeitet an der Entwicklung von Pilotprojekten zur Tagesbetreuung älterer Menschen auf dem Bauernhof.

Begleitend zu den Vorträgen und Diskussionen gibt es am Green Care-Informationsmarktplatz die Möglichkeit, sich mit weiteren Green Care-PionierInnen und -Kooperations-partnerInnen auszutauschen und zu vernetzen.

Eingeladen werden Bäuerinnen und Bauern, Interessierte und EntscheidungsträgerInnen aus dem Land- und Forstwirtschafts- sowie Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich, dem Arbeitsmarkt, Funktionäre und Führungskräfte aus der Wirtschaft, Non-Profit-Organisationen, Dachverbände und VertreterInnen der Wissenschaft.

Nähere Informationen zur aktuellen Green Care-Tagung und zu den vorangegangenen Tagungen finden Sie unter www.greencare-oe.at/ tagung.

Für die Teilnahme an der Tagung ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 9. Juni 2016 erforderlich! Anmeldungen bitte telefonisch oder per E-Mail an: Silvia Zach, Green Care Österreich +43 (0)1 5879528-30, office@greencare-oe.at

  Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen

Green Care – Wo Menschen aufblühen macht land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Partnern der Sozial-, Gesundheits-, Bildungs- und Wirtschaftssysteme. Der Bauernhof wird in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen zum Arbeits-, Bildungs-, Gesundheits- und Lebensort und ermöglicht eine Vielzahl an Angeboten und Dienstleistungen für junge und ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, körperlichen und seelischen Belastungen. Im Mittelpunkt steht dabei die Interaktion von Mensch, Tier und Natur. Durch dieses innovative soziale Angebot wird die Lebensmittel- und Umweltkompetenz der bäuerlichen Familienbetriebe um eine zukunftsweisende soziale Komponente erweitert. Für bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer und für Sozialträger und Institutionen stellt Green Care neue Möglichkeiten der Angebotsdiversifizierung dar.

Green Care bildet eine ideale Brücke zwischen Land- und Forstwirtschaft und der Bevölkerung und stärkt den Zusammenhalt im ländlichen Raum. Der Verein Green Care Österreich bildet gemeinsam mit neun Landwirtschaftskammern das Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Green Care-Dienstleistungen auf aktiven bäuerlichen Familienbetrieben.

Downloads zum Thema

  • Einladung zur Green Care-Tagung
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit einem Klick zur Wiener Landwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Onlineschulung „Allergeninformation“

Weitere Beiträge

  • Pilotprojekt angehende Ernte- oder Lesehelfer
  • RWK Wien Wahl
  • Riesen Erfolg im SALON
  • Frau in der Stadtlandwirtschaft
  • Ball der Wiener Landwirtschaft
  • Webinare zum Herbst-/Verlängerungsantrag 2020
  • Vermittlungsagenturen für Erntehelfer
  • Corona – Aktuelle Maßnahmen
  • Projekt angehende Erntehelfer - Arbeitstraining
  • Das neue AMA-Gütesiegel für Blumen und Zierpflanzen ist da!
  • 8
  • 9(current)
  • 10
105 Artikel | Seite 9 von 11
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Green Care
© Green Care