Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
12.04.2018 | von DI Hubert Köppl
Empfehlen Drucken

Kontrolle durch Spritzfenster

Bei manchen Pflanzenschutzmaßnahmen fragt sich der Landwirt, ob die angewendeten Mittel auch gewirkt haben. Durch die Anlage von sogenannten "Spritzfenstern" kann man gute Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Behandlung ziehen.

Eine kleine Fläche ohne Herbizid - die Auswirkungen sind deutlich sichtbar. © DI Hubert KöpplEine kleine Fläche ohne Herbizid - die Auswirkungen sind deutlich sichtbar. © DI Hubert KöpplEine kleine Fläche ohne Herbizid - die Auswirkungen sind deutlich sichtbar. © DI Hubert KöpplEine kleine Fläche ohne Herbizid - die Auswirkungen sind deutlich sichtbar. © DI Hubert Köppl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F15233656344157.jpg]
Eine kleine Fläche ohne Herbizid - die Auswirkungen sind deutlich sichtbar. © DI Hubert Köppl
  • Auch im OÖ Landesaktionsplan Pflanzenschutz wird die Anlage von Spritzfenstern empfohlen.
Spritzfenster sind kleine, unbehandelte Kontrollflächen. Optimale Bereiche für die Anlage sind für das Feld typische Bereiche. Damit fallen Feldränder, Vorgewende aber auch Flächen am Waldrand oder andere schattige Bereiche als Kontrollflächen aus. Auch inhomogene Feldstellen sind ungeeignet.
  • Für die Kontrolle der Wirkung von Herbiziden soll an der ausgewählten Stelle eine Teilbreite der Spritze ausgeschaltet werden.
  • Die Fläche kann 5 bis 10 m2 groß sein.
  • Wer die Folgeverunkrautung durch ausfallende Samen fürchtet, kann die Unkräuter mechanisch entfernen oder es gibt um das Fahnenblattstadium noch zugelassene Herbizide für die vorhandene Verunkrautung.
  • An den Rändern soll die Fläche markiert werden. Eine einfache Lösung wären z.B. weiße, flexible PVC-Elektroinstallationsrohre, die es in jedem Baumarkt bzw. im Fachhandel zu kaufen gibt.
Für die Beurteilung von fungiziden Effekten kann das Spritzfenster auch größer gewählt werden. Schwierig zu kontrollieren sind die Wirkungen von Insektiziden. Hier bringen Spritzfenster keine oder kaum verwertbare Aussagen.

Spritzfenster die entlang von Straßen oder Wegen angelegt werden, können auch als Demonstrationsflächen dienen. Spaziergänger oder Radfahrer, denen das Spritzfenster auffällt, können dort sehen, dass Unkräuter die Kulturen überwuchern oder massiv von Pilzen befallen sind. Optimal wäre, hier vielleicht eine Hinweistafel anzubringen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pflanzen- UND Bienenschutz - das geht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gewässerschonender Pflanzenschutz – Unkrautbekämpfung bei Sommerungen

Weitere Fachinformation

  • OÖ: Aktuelle Pflanzenschutzinformationen
  • OÖ: Aktuelle Pflanzenschutzinformationen
  • Wie umgehen mit Getreideblattläusen?
  • Getreidekrankheiten und was dagegen getan werden kann
  • Pflanzenschutz bei Getreideschädlingen
  • OÖ: Aktuelle Pflanzenschutzinformationen
  • Pflanzen- UND Bienenschutz - das geht
  • Kontrolle durch Spritzfenster
  • Gewässerschonender Pflanzenschutz – Unkrautbekämpfung bei Sommerungen
  • Fungizideinsatz in Wintergerste
  • 1(current)
  • 2
  • 3
41 Artikel | Seite 1 von 5

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F15233656344157.jpg]
Eine kleine Fläche ohne Herbizid - die Auswirkungen sind deutlich sichtbar. © DI Hubert Köppl