12.04.2018 |
von DI Hubert Köppl
Kontrolle durch Spritzfenster
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.10%2F15233656344157.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2018.04.10/15233656344157.jpg?m=MzYzLDIyMg%3D%3D&_=1523365759)
- Auch im OÖ Landesaktionsplan Pflanzenschutz wird die Anlage von Spritzfenstern empfohlen.
- Für die Kontrolle der Wirkung von Herbiziden soll an der ausgewählten Stelle eine Teilbreite der Spritze ausgeschaltet werden.
- Die Fläche kann 5 bis 10 m2 groß sein.
- Wer die Folgeverunkrautung durch ausfallende Samen fürchtet, kann die Unkräuter mechanisch entfernen oder es gibt um das Fahnenblattstadium noch zugelassene Herbizide für die vorhandene Verunkrautung.
- An den Rändern soll die Fläche markiert werden. Eine einfache Lösung wären z.B. weiße, flexible PVC-Elektroinstallationsrohre, die es in jedem Baumarkt bzw. im Fachhandel zu kaufen gibt.
Spritzfenster die entlang von Straßen oder Wegen angelegt werden, können auch als Demonstrationsflächen dienen. Spaziergänger oder Radfahrer, denen das Spritzfenster auffällt, können dort sehen, dass Unkräuter die Kulturen überwuchern oder massiv von Pilzen befallen sind. Optimal wäre, hier vielleicht eine Hinweistafel anzubringen.