Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft(current)2
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Wald & Gesellschaft
  • Drucken
  • Empfehlen
26.07.2023 | von Dipl.-Ing, Thomas Leitner

Lassen Sie Bilder sprechen

Wir alle wissen: "Bilder sagen mehr als Tausend Worte!" Auf Initiative des Österreichischen Forstvereins, der LK Österreich, des Waldverbands Österreich sowie der Land&Forst Betriebe Österreich wurde die Plattform www.waldgeschichten.com etabliert.

Waldgeschichten-quer-min.jpg
Mit Hilfe einer kostenlosen App können Bauern Videos erstellen und ihre eigenen "Waldgeschichten" erzählen. © www.waldgeschichten.com
Täglich werden wir mit Bildern konfrontiert, sei es von Umweltkatastrophen, Kriegsschauplätzen, Unfällen oder auch riesigen Kahlschlägen. Diverse Spendenorganisationen hantieren gerne damit, um Emotionen zu erzeugen. Dabei geht es aber nicht immer nur um die Sache.

Ursprung der Bilder ungewiss

Gerade in der Forstwirtschaft werden oft Bilder von Großkahlschlägen oder riesigen Monokulturen, die im Kurzumtrieb geführt werden, gezeigt. Als Profis wissen wir, dass das nichts mit einer multifunktionellen und klimafitten Waldbewirtschaftung zu tun hat. In der öffentlichen Wahrnehmung werden aber die österreichischen Waldbesitzer aufgrund solcher Bilder oft als "Bösewichte" oder "Umweltzerstörer" dargestellt. Ein durchdachter Rollenwechsel, der Spenden bringt, der jedoch absolut nicht der Realität entspricht. Dass es sich bei den Bildern meist um Plantagen aus Südamerika oder Asien handelt, wird nicht verraten.

Alle sind gefordert, ihren Beitrag zu leisten

Auf forstlichen Veranstaltungen und Weiterbildungen wird immer wieder darauf hingewiesen, dass viele Bilder in den Medien nicht der Wahrheit entsprechen. Dann heißt es immer wieder: "Die Forstwirtschaft muss mehr kommunizieren." Aber: Wer ist die Forstwirtschaft, die mehr kommunizieren muss? Ganz einfach: jeder Waldbesitzer und jede Waldbesitzerin sowie alle in der Forstwirtschaft tätigen Personen. Anders als viele Spendenorganisation, haben diese jedoch nicht die finanziellen Mittel, um teure und aufwendige Imagekampagnen zu finanzieren. Daher sind alle gefordert, ihren Beitrag zu leisten.

Vorteil der Glaubwürdigkeit

Die Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen haben gegenüber milliardenschweren Spendenorganisationen den wesentlichen Vorteil der Authentizität, sprich der Glaubwürdigkeit. Denn wenn wir Bilder unserer Wälder zeigen und unsere Geschichten erzählen, ist das um ein Vielfaches glaubwürdiger und vor allem sympathischer als aufwendige und teuer inszenierte Imagevideos.

Waldgeschichten.com - die App

Hier soll die Gesellschaft mit Fakten und Wissen rund um den österreichischen Wald versorgt werden. Beschrieben wird weiters, welche Rolle der Wald in der Klimakrise spielt und wie wichtig die Bewirtschaftung für die Förderung der Biodiversität ist. Fakten alleine sind aber zu wenig: Man will auch Bilder sprechen lassen, die Geschichten und vor allem die Menschen dahinter zeigen. Damit jeder Waldbesitzer und jede Waldbesitzerin das einfach tun kann, wurde eine App programmiert, mit der kurze Videos mit der eigenen Geschichte produziert werden können. Wenn wir die Geschichten nicht erzählen, erzählen sie andere für uns - nicht zu unserem Vorteil!

Unter www.waldgeschichten.com findet man die Links zu Google Play bzw. App Store

Links zum Thema

  • Waldgeschichten
Zum vorigen voriger Artikel

Die heimischen Wälder mittels digitalem Atlas interaktiv erleben

Zum nächsten nächster Artikel

Kostbarkeiten im Wald: Hohlwege, Glashütten und Co.

Weitere Fachinformation

  • Höhle ist nicht gleich Höhle
  • Die heimischen Wälder mittels digitalem Atlas interaktiv erleben
  • Lassen Sie Bilder sprechen
  • Kostbarkeiten im Wald: Hohlwege, Glashütten und Co.
  • Mit aktiver Waldwirtschaft dem Klimawandel begegnen und Waldfunktionen sichern
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
8 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Waldgeschichten-quer-min.jpg
Mit Hilfe einer kostenlosen App können Bauern Videos erstellen und ihre eigenen "Waldgeschichten" erzählen. © www.waldgeschichten.com