Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Petra Kernstock
Empfehlen Drucken

Lehrlinge am Betrieb ausbilden: ein voller Erfolg!

Ausbildungslehrgang.jpgAusbildungslehrgang.jpgAusbildungslehrgang.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.05%2F1601899525117779.jpg]
© Bundes LFA

Ausbilderlehrgang für künftige Lehrbetriebe startet

Lehrlinge am eigenen Betrieb auszubilden kann viele Vorteile haben und auch die Betriebsstrukturen bereichern. Wir haben mit dem Lehrbetrieb bzw. Ausbilder Franz Ganger gesprochen, warum er auf diese Möglichkeit nicht verzichten möchte.

Stellen Sie bitte kurz Ihren Betrieb vor.
Wir sind ein vielfältiger Gemüsebaubetrieb mit Direktvermarktung über unseren Ab Hof Laden und Lieferung an die LGV Sonngemüse. Im Frühjahr produzieren und verkaufen wir eine große Auswahl an Sommerblumen, Balkon-, Kübel- und Gemüsepflanzen. Das ganze Jahr über kultivieren wir eine breite Palette an Gemüsesorten für die Ernte: Tomaten, Paprika, Gurken, Zucchini, Kräuter, Salate, Jungzwiebel, aber auch viele spannende und wiederentdeckte Sorten wie Flower Sprouts, Grünkohl und roten Chinakohl. Unsere Anbauflächen sind sowohl für Integrierte Produktion als auch für BIO-Produktion zertifiziert.

Seit wann bilden Sie Lehrlinge aus?
Wir bilden bereits seit bald 10 Jahren Lehrlinge aus.

Was war für Sie/Ihren Betrieb der Beweggrund in die aktive Ausbildung zu gehen?
Es geht uns in erster Linie darum Jugendlichen den Wert des Handwerks und der Arbeit mit der Natur zu vermitteln. Wir bieten mit unserer enormen Vielfalt an Kulturen einen sehr abwechslungsreichen Arbeitsplatz, wo Lehrlinge in sehr vielen Bereichen des Gärtnerberufes praktische Erfahrung sammeln können. Dadurch wollen wir den jungen Menschen eine sehr gute Grundlage für ihre berufliche Zukunft vermitteln und insgesamt den Beruf des Gärtners erhalten und stärken.

Worin sehen Sie die Vorteile der Lehrlingsausbildung?
Wir nehmen hauptsächlich ältere Lehrlinge, die schon Arbeitserfahrungen, auch aus ganz anderen Bereichen, sammeln konnten. Diese haben eine andere Einstellung zur Arbeit und sind erfahrungsgemäß besser in den Betrieb zu integrieren. Für diese Ausbildung gibt es auch Förderungen, vor allem in Erwachsenenlehre.

Die Ausbildung von Lehrlingen bietet auch eine gewisse Unabhängigkeit von Saisonarbeitskräften, da diese stets im Betrieb verfügbar sind. Saisonkräfte sind im Gegensatz dazu durch das Kontingent limitiert und gerade jetzt in der Coronakrise war es wegen den Reisewarnungen für viele Betriebe eine große Herausforderung deren Anwesenheit im Betrieb zu ermöglichen.

Wie viele Lehrlinge bilden Sie pro Jahr aus und wie viele können Sie übernehmen?
In den vergangenen Jahren haben wir 1 bis 2 neue Lehrlinge pro Jahr aufgenommen. Uns ist es dabei wichtig, dass wir jedem einzelnen Mitarbeiter genug Aufmerksamkeit schenken können. Unsere Lehrlinge schließen meist mit gutem oder gar sehr gutem Erfolg ab und sind vielseitig einsetzbar.

Was möchten Sie künftigen Lehrbetrieben noch mit auf den Weg geben?
Es ist immer wieder bereichernd (junge) Menschen im Betrieb zu haben und auch Inputs von außen zu bekommen. Eine gezielte Auswahl ist wichtig, manchmal harmoniert man mit einem Lehrling nicht so gut, dann muss man auch die Konsequenzen daraus ziehen. Es ist eine Chance, auch wenn es nicht immer leicht ist. Und wann kommt schon der Bundespräsident in Ihre Gärtnerei? Nur, wenn Sie Lehrlinge ausbilden!

Wir danken für das Gespräch!

Konnten wir Ihr Interesse wecken auch selbst ein Lehrbetrieb bzw. Lehrlingsausbilder oder Lehrlingsausbilderin zu werden? Dann besuchen Sie den Ausbilderlehrgang ab 2. Dezember 2020 in der Landwirtschaftskammer Wien. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer LFA Wien unter lfa@lk-wien.at oder 01-5879528-20 bzw. Anmeldung bis 18. November 2020 online unter LFI Wien www.wien.lfi.at möglich.
Informationen zu den COVID Regelungen finden Sie hier!
Voraussetzungen für einen Lehrbetrieb
  • Erfolgreiche Absolvierung eines Ausbilderlehrganges 
  • Facheinschlägige Ausbildung: FacharbeiterIn, Höhere land- und forstwirtschaftliche Lehranstalt oder Hochschulabschluss
  • Eignung des Betriebes
  • Anerkennung durch Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
Ausbilderlehrgang
  • 40 UE an 5 Ausbildungstagen
  • Start 2. Dezember 2020, Ende 18. März 2021
Themen:
  • Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung
  • Grundlagen der Lehrlingsausbildung
  • Arbeitsrecht
  • Arbeitssicherheit & Arbeitsplatzevaluierung
Ev. Fördermöglichkeiten in Lehrlingsausbildung (Beispiele)
  • Verringerte Ausbilder-Kursgebühren für Betriebe mit Betriebsnummer (€ 245 statt € 480)
  • Basisförderung: 1 bis 3 Bruttolehrlingsentschädigungen pro Jahr
  • Förderung für Erwachsenenlehre: 1 bis 3 Hilfskräfteentschädigungen pro Jahr
  • Förderung Abschluss: Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen (€ 250 bzw. 200)
  • Und viele weitere spezielle Fördermöglichkeiten
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg]
© BMLRT

Links zum Thema

  • Ausbilderlehrgang - Lehre am eigenen Betrieb ermöglichen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wiener Landjugend-Junggärtner- die Brücke zwischen Stadt und Land

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fotos der Wiener Rieden

Weitere Beiträge

  • ÖKL-Angebot nutzen
  • Online Info Tage der HBLA Klosterneuburg
  • Corona-Massentest in Anspruch nehmen
  • Covid-19 Update
  • Destillata – Die Prämierung der weltbesten Brände
  • Ausbildungen auch in diesen Zeiten möglich?
  • CBD ist kein Suchtstoff
  • Noch auf der Suche nach einem Adventkalender?
  • Steuerreform bringt Erleichterungen
  • Pflanzen Onlineverkauf
  • 9
  • 10(current)
  • 11
140 Artikel | Seite 10 von 14
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Ausbildungslehrgang.jpg
© Bundes LFA
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.05%2F1604573327284342.jpg]
© BMLRT