Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde(current)2
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Tiere
  3. Pferde
  • Drucken
  • Empfehlen
01.01.2023 | von DI Natascha Stolka BA, BSC

Leistungsprüfungen im Pferdezentrum Stadl-Paura

Als Teil der Selektionsmaßnahmen für in der Zucht eingesetzte Stuten und Hengste bietet das österreichische Pferdezentrum Stadl-Paura unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten an.

Foto Leistungsprüfungen.jpg
Das Pferdezentrum Stadl-Paura bietet sowohl die Vorbereitung auf als auch die Durchführung von Leistungsprüfungen an. © Pferdezentrum Stadl-Paura

Zuchtbuch der jeweiligen Rasse entscheidet über Inhalte

Der Inhalt der Prüfungen im Pferdezentrum Stadl-Paura richtet sich nach der Zuchtbuchordnung der jeweiligen Rasse. Anhand von Reit- und/oder Fahreignungsprüfungen werden die Leistungsbereitschaft, der Charakter und die Konstitution der Pferde kommissionell überprüft und beurteilt. Doch wie genau wird den Pferden dabei auf den sprichwörtlichen Zahn gefühlt?

Stationsprüfung

Die Stationsprüfung ist eine mindestens 14-tägige Prüfung, welche für die österreichischen Hauptrassen, aber auch für andere Rassen zu unterschiedlichen Terminen im Jahr stattfindet. Während des Prüfungszeitraumes werden die Pferde in den verschiedenen Prüfungsschwerpunkten beurteilt und mittels Zeugnis der Leistungsnachweis bestätigt.

Feldprüfung / Sportprüfung

Die Feldprüfungen & Sportprüfungen sind Tages- bzw. Mehrtagesprüfungen, welche für die österreichischen Hauptrassen, aber auch für andere Rassen zu unterschiedlichen Terminen im Jahr stattfinden. An den Prüfungstagen werden die Pferde in den verschiedenen Prüfungsschwerpunkten beurteilt und mittels Zeugnis der Leistungsnachweis bestätigt. Außerdem bietet der TÜV-zertifizierte Veranlagungs- und Leistungsprüfungsstall des österreichischen Pferdezentrums Stadl-Paura die Möglichkeit, neben Stuten und Hengsten auch Wallache auf Charakter, Leistungsbereitschaft und Konstitution zu überprüfen.

Veranlagungsprüfung

Die Veranlagungsprüfung ist eine mindestens 30-tägige Prüfung auf Station, welche ganzjährig stattfindet. Während des Prüfungszeitraumes werden die Pferde weiter ausgebildet und mittels Zeugnis die absolvierte Ausbildung mit Wertnoten und in schriftlicher Form bestätigt.

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura
Zum vorigen voriger Artikel

Pferdehaltung am Biobetrieb

Zum nächsten nächster Artikel

Pferdegerechte Ausbildung im österreichischen Pferdezentrums Stadl-Paura

Weitere Fachinformation

  • Drei gekörte Hengste für Niederösterreich
  • Pferdehaltung am Biobetrieb
  • Leistungsprüfungen im Pferdezentrum Stadl-Paura
  • Pferdegerechte Ausbildung im österreichischen Pferdezentrums Stadl-Paura
  • ÖPUL 2023-2027: Die wesentlichen Änderungen für pferdehaltende Betriebe im Überblick
  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen
  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung
  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Foto Leistungsprüfungen.jpg
Das Pferdezentrum Stadl-Paura bietet sowohl die Vorbereitung auf als auch die Durchführung von Leistungsprüfungen an. © Pferdezentrum Stadl-Paura