LK Beratung im neuen Design
Unter der Leitung der Vorsitzenden Anneliese Schippani standen vielfältige Themen
auf der Tagesordnung. Die Umsetzung der neuen Dachmarke
Stadternte Wien ist ein großer
Schwerpunkt im Agrarmarketing. Derzeit nehmen 40 Betriebe am Markenprogramm
teil, eine weitere Betriebsakquise wird stark forciert. Gemeinsam in der Öff entlichkeit
noch sichtbarer zu werden ist
das große Ziel der Dachmarke.
Darüber hinaus ist ein weiteres Projekt im Agrarmarketing die Infosignalethik, bei welcher durch Hinweistafeln das Verständnis der Bevölkerung gegenüber der Stadtlandwirtschaft geschärft werden soll. Ebenso bildet die begleitende Kommunikation zu den regionalen Wertschöpfungsketten mit Projekten wie „Bio Soja-Tofu“ und „Wiener Bier“ einen Schwerpunkt in der Arbeit des Agrarmarketings.
Im Ausschuss präsentiert wurde auch der neue Webauftritt der LK Wien Beratung. Hierbei handelt es sich um die Umsetzung der bundesweiten neu eingeführten Icons, welche zu einer Professionalisierung der Beratung durch eine gesteigerte Wiedererkennung beitragen. Ein weiterer, wichtiger Punkt war ebenfalls die Bitte an der Kundenzufriedenheitsumfrage der LK Wien teilzunehmen.
Aus dem Bereich der Bildung wurde das diesjährige Bildungsprogramm präsentiert. Es erscheint das letzte Mal in gedruckter Form und enthält etwa 30 Veranstaltungen, sowohl Formate in Präsenz als auch Online sind enthalten. Schwerpunkte im Bildungsprogramm bilden unter anderem folgende Themen: Energie in der Landwirtschaft, Krisenvorsorge und Blackout, Digitalisierung in der Landwirtschaft, Entwicklung der Arbeitsmarktsituation im landwirtschaftlichen Sektor oder die Forcierung regionaler Wertschöpfungsketten. Die Anbieter von Schule am Bauernhof dürfen wieder auf steigende Zahlen bei den Lehrausflügen und teilnehmenden Kindern im Vergleich zum Vorjahr zurück blicken.
Als weitere Themen im Aus- schuss wurden behandelt der aktuelle Stand in der Umsetzung der Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft, das Bio- Aktionsprogramm, das neue Projekt zur Machbarkeitsstudie Erneuerbare Energie für den Gartenbau und Aktuelles aus der Lehrlingsstelle und der Landjugend.
Darüber hinaus ist ein weiteres Projekt im Agrarmarketing die Infosignalethik, bei welcher durch Hinweistafeln das Verständnis der Bevölkerung gegenüber der Stadtlandwirtschaft geschärft werden soll. Ebenso bildet die begleitende Kommunikation zu den regionalen Wertschöpfungsketten mit Projekten wie „Bio Soja-Tofu“ und „Wiener Bier“ einen Schwerpunkt in der Arbeit des Agrarmarketings.
Im Ausschuss präsentiert wurde auch der neue Webauftritt der LK Wien Beratung. Hierbei handelt es sich um die Umsetzung der bundesweiten neu eingeführten Icons, welche zu einer Professionalisierung der Beratung durch eine gesteigerte Wiedererkennung beitragen. Ein weiterer, wichtiger Punkt war ebenfalls die Bitte an der Kundenzufriedenheitsumfrage der LK Wien teilzunehmen.
Aus dem Bereich der Bildung wurde das diesjährige Bildungsprogramm präsentiert. Es erscheint das letzte Mal in gedruckter Form und enthält etwa 30 Veranstaltungen, sowohl Formate in Präsenz als auch Online sind enthalten. Schwerpunkte im Bildungsprogramm bilden unter anderem folgende Themen: Energie in der Landwirtschaft, Krisenvorsorge und Blackout, Digitalisierung in der Landwirtschaft, Entwicklung der Arbeitsmarktsituation im landwirtschaftlichen Sektor oder die Forcierung regionaler Wertschöpfungsketten. Die Anbieter von Schule am Bauernhof dürfen wieder auf steigende Zahlen bei den Lehrausflügen und teilnehmenden Kindern im Vergleich zum Vorjahr zurück blicken.
Als weitere Themen im Aus- schuss wurden behandelt der aktuelle Stand in der Umsetzung der Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft, das Bio- Aktionsprogramm, das neue Projekt zur Machbarkeitsstudie Erneuerbare Energie für den Gartenbau und Aktuelles aus der Lehrlingsstelle und der Landjugend.