LK Körnersorghumversuch Götzendorf a.d.L. (Bezirk Bruck a.d.L.)
Die Kornfeuchte betrug aufgrund des nebeligen Tages 24,0% (letztes Jahr 20,6%).
Folgende Sorten mit oranger Schalenfarbe konnten am Versuchsstandort Götzendorf mehrjährig überzeugen: ES Shamal, Rosario und RGT Ggustav. Von den weißschaligen Sorten liegen Justus und Kalatur vorne.
Körnersorghum (nicht zu verwechseln mit Rispenhirse) zählt nicht zum "Getreide-Maisanteil" und kann zu einer Auflockerung engerer Maisfruchtfolgen dienen. Der Ertrag liegt jedoch zumeist unter dem von Körnermais. Dafür spielen Maiswurzelbohrer, Kolbenverpilzungen, Maiszünsler etc. bei Körnersorghum keine Rolle.
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder auf der LK Versuchsplattform https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.
Folgende Sorten mit oranger Schalenfarbe konnten am Versuchsstandort Götzendorf mehrjährig überzeugen: ES Shamal, Rosario und RGT Ggustav. Von den weißschaligen Sorten liegen Justus und Kalatur vorne.
Körnersorghum (nicht zu verwechseln mit Rispenhirse) zählt nicht zum "Getreide-Maisanteil" und kann zu einer Auflockerung engerer Maisfruchtfolgen dienen. Der Ertrag liegt jedoch zumeist unter dem von Körnermais. Dafür spielen Maiswurzelbohrer, Kolbenverpilzungen, Maiszünsler etc. bei Körnersorghum keine Rolle.
Alle Ergebnisse des Versuches können wieder auf der LK Versuchsplattform https://noe.lko.at/versuche angesehen werden.