Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
von Dipl.-Ing. Elmar Feigl
Empfehlen Drucken

Lockdown Umsatzersatz

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.26%2F1606400828041490.jpg]
© karinnussbaumer.com

Für alle Buschenschankbetriebe mit Anmeldegewerbe und Privatzimmervermieter

Seit 18. November 2020 kann noch bis spätestens 15. Dezember 2020 ein Förderansuchen zur Gewährung eines Umsatzersatzes für land- und forstwirtschaftliche Betriebe sowie Privatzimmervermietung über eAMA gestellt werden. Aktuell liegt zwar ein umfangreiches Merkblatt der AMA, jedoch noch keine gesetzliche Grundlage vor, weshalb evtl. Unklarheiten noch nicht abschließend beurteilt werden können.

Der Umsatzersatz kann auch dann beantragt werden, wenn im Betrachtungszeitraum Umsätze aufgrund von Abholung oder Lieferung von Speisen und Getränken erzielt werden. Es sind ausschließlich die Nettobeträge der Umsätze anzugeben. Der Antrag kann nur einmalig gesendet werden, evtl. Änderungen können per Email an le-projekte@ama.gv.at eingereicht werden.

Zeitraum

Als Betrachtungszeitraum gilt der Geltungszeitraum der behördlichen Schließung gemäß Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung von 01. November 2020 bis 06. Dezember 2020. Die Aussteckzeiten des Buschenschanks müssen jedenfalls innerhalb dieses Betrachtungszeitraumes liegen.

Grundsätzlich wird für die Berechnung der Umsatz im November 2019 herangezogen. Für Buschenschankbetriebe gilt aufgrund der unterschiedlichen Aussteckzeiten aber ein vergleichbarer Vorjahreszeitraum im Nahebereich, der somit auch im Oktober oder Dezember 2019 liegen kann. Der vergleichbare Vorjahreszeitraum beträgt maximal 30 Tage. Sowohl für den Vorjahreszeitraum als auch für den heurigen Betrachtungszeitraum (01. November bis 06. Dezember) müssen die Ausschankzeiten mittels Heurigenkalender oder vergleichbaren Unterlagen nachgewiesen werden.

Förderberechtigte

Unter diese Härtefallfondsrichtlinie LuF fallen auch Buschenschankbetriebe mit freiem Gewerbe („Anmeldegewerbe“), nicht jedoch „Buschenschankbetriebe“ mit Befähigungsnachweis („Gastgewerbekonzession“). Eine Buschenschank mit Gastrokonzession kann die Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb über Finanzonline auf Basis der Umsatzersatz-Richtlinie beantragen.

Bei einer Betriebsführung durch zwei getrennte Personen können auch zwei Anträge gestellt werden: Die Buschenschank betrieben von A ist im Rahmen der Härtefallfondsrichtlinie LuF förderbar, das Buffet betrieben durch B kann die gewerblichen Einkünfte über Finanzonline auf Basis der Umsatzersatz-Richtlinie beantragen.

Förderhöhe

Der Lockdown-Umsatzersatz wird wie folgt berechnet werden: Der vergleichbare Vorjahresumsatz wird durch die Tage der Ausschankzeit des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes dividiert und mit der Anzahl der Tage der angekündigten Ausschankzeit im Zeitraum des Lockdowns multipliziert. Von diesem Betrag werden 80% als Umsatzersatz gewährt.

Weiterführende Infos und das gesamte Merkblatt zum Download finden Sie hier:
https://www.ama.at/Allgemein/Presse/Presse-2020/Antragstellung-Umsatzersatz-ab-18-11-2020-moeglich

Zu möglichen weiteren Förderungen, die medial angekündigt wurden, Stichwort Unterstützungsmöglichkeit für die indirekt Betroffenen bzw eine Unterstützung für Vorlieferanten/Zulieferbetriebe gibt es aktuell noch keine weitere Information.

Downloads zum Thema

  • Ausfüllhilfe und Merkbaltt Hartefallfonds
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

S1 Wiener Außenring Schnellstraße - Lobau-Tunnel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Covid 19 – Investitionsprämie für Betriebe in der Land- und Forstwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Kennzeichnungsfehler können teuer werden
  • Covid Update - Einreise nach Österreich
  • Wichtige Information zur Geflügelpest
  • Webinar: Einstieg in das AMA Genuss Region – Gütesiegel (QHS)
  • Marken-Workshop
  • Wiener Landjugend-Junggärtner holen Jungwinzer vor den Vorhang
  • Weinbau Austriebsverzögerung
  • Neue Online-Veranstaltung der Bäuerinnen
  • Der neue Weinbaukataster
  • Evidenzmeldung und Meldeverpflichtung von Bienenvölkern
  • 1
  • 2(current)
  • 3
131 Artikel | Seite 2 von 14
Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail Coronavirus © LK NÖ Eva Kail
  • Aktuelle Informationen zum Coronavirus

    Die LK Wien informiert laufend über den aktuellen Stand und die sich daraus ergebenden Fragen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© karinnussbaumer.com