Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Energie
23.04.2018 | von Dr. Christian Metschina
Empfehlen Drucken

Luft nach oben

LK-Experte Christian Metschina sieht bei der Klima- und Energiestrategie die Notwendigkeit für Verbesserungen.

Mit der Vorlage des Entwurfs zur Klima- und Energiestrategie ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung Energiewende vollbracht. Selten zuvor wurde diesen Themen so viel mediale Aufmerksamkeit gewidmet. Dies muss man dieser Regierung definitiv zugutehalten. Für besonderen Gesprächsstoff sorgen das Verbot für Ölheizungen sowie das 100%-Ökostrom-Ziel für das Jahr 2030. Soweit die harten Fakten.

Das vorliegende Dokument enthält auch eine Reihe wohlklingender Ideen, es fehlen jedoch die zwingend notwendigen Zielerreichungspfade und Finanzierungsmechanismen dazu. Nur so ist eine verbindliche Umsetzung gewährleistet. Sonst bleibt es bei einer Reihe von Ankündigungen ohne verpflichtende Maßnahmen. Vielleicht waren die Reaktionen aus dem Bereich der Fossilen gerade deshalb durchaus wohlwollend. Spätestens da sollten bei den Entscheidungsträgern in den Ministerien die Alarmglocken läuten.

Diese läuten übrigens auch bei den Betreibern der heimischen Holzkraftwerke. Sie sind unmittelbar mit dem Auslaufen ihrer Einspeisetarife konfrontiert. Kommt es hier nicht schnell zu einer tragfähigen Lösung, steht die Hälfte der bestehenden Anlagen in den kommenden zwölf Monaten vor der Schließung.

Eine Strategie bis zum Jahr 2030 ist gut, es kann aber nicht sein, dass am Weg zur Umsetzung ein Großteil der bestehenden Anlagen sprichwörtlich verhungert. Bestand und Ausbau müssen hier Hand in Hand gehen. Ökostrom für 500.000 Haushalte steht auf dem Spiel. Aktuell stellt Bioenergie den Großteil (56%) der erneuerbaren Energien dar und verfügt über ein erhebliches Ausbaupotenzial.

Biomasse speichert Sonnenenergie im Brennstoff und ermöglicht so die bedarfsgerechte Energieproduktion, das macht Bioenergie plan- und flexibel einsetzbar. Dem muss Rechnung getragen werden. Nachbesserungen in diesem Bereich sind unumgänglich. Auch die Kompatibilität mit den Pariser Klimazielen ist noch nicht gegeben. Dafür bedarf es weiterer Nachschärfungen bei den Emissionen sowie den damit verbundenen Lenkungsinstrumenten, vulgo CO2-Mindestpreise.
Fazit: Die Themen Energie und Klima sind in der Regierung angekommen, bis zum endgültigen Beschluss der Strategie im Juni bleibt aber beim Nachschärfen noch sehr viel Luft nach oben. Wenn dann die Fossilen poltern und die Erneuerbaren jubeln, hat sich das Überarbeiten ausgezahlt.

LK Beratung

Bauen & Energie

Beratungsangebot der LK Wien zu Baukonzept, Biogas, Energieeffizienz im Gartenbau, Kompost.

Weitere Fachinformation

  • Fakten-Check sauberes Heizen
  • Wer Schäden verursacht, soll auch zahlen
  • Größte Klimasünder: Öl, Gas, Kohle
  • 90% weniger Feinstaub
  • Papierbranche reitet Attacken
  • Nationalrat: Einigung bei Ökostrom-Paket bringt Schub für Erneuerbare
  • Hitze, Starkregen: Wetter wird immer extremer
  • Klimawandel: Neue Dynamik notwendig

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook