Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Wien logo
LK Wien logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • Wien(current)1
    • Wien
    • Aktuelles(current)2
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Geschäftsgrundlagen
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Sprechtage der LK Wien
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Pferde
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
    • Videos Rind
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Allgemeines
    • Ausgleichszahlungen & Förderungen
    • Biologische Bewirtschaftung
    • Energie
    • Erwerbskombination
    • Persönlichkeit
    • Pflanzenproduktion
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Unternehmensführung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Wien
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
von Dipl.-Ing. Paul Riedmann

Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel, Chancen und Herausforderungen im biologischen Gemüsebau, Neue Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzengesundheit und die aktuelle Ertrags- und Marktsituation

Kernthemen und Arbeitsbereiche des 4. Spartenausschuss für Garten- und Obstbau am 6. November 2019 mit zahlreichen Gästen

Am 6. November 2019 tagte der 4. Spartenausschuss für Garten und Obstbau in der Landwirtschaftskammer Wien. Teilnehmer: Präsident Ök.-Rat Ing. Franz Windisch, Vizepräsident Martin Flicker, KAD Ing. Robert Fitzthum, Kurt Ableidinger, Ulrike Jezik-Osterbauer, Helmut Schmidt, Ing. Martin Merschl, Anneliese Schippani, Marianne Ganger, Herbert Jedletzberger, Dipl. Ing. Paul Riedmann, Mag. Christian Reindl, ÖkR. Josef Rossmann, Dipl. Ing. Bernhard Schabbauer, Otto Gasselich, Martin Sobotka, Mag. Anita Erhard.

Arbeitskräftesituation in der Land- und Forstwirtschaft

Martin Sobotka, Abteilungsleiter des AMS Wien Wagramer Straße informierte zu Angeboten des AMS bei der Suche nach Arbeitskräften für die Wiener Gartenbaubetriebe. Es besteht die Möglichkeit für interessierte Betriebe, dass zukünftig MitarbeiterInnen des AMS eine Betriebsbegehung durchführen, um die Vermittlung von qualifizierten Arbeitssuchenden effektiver und abgestimmter zu gestalten. Zudem besteht das Angebot zur Organisation und Durchführung von Jobbörsen durch die zuständigen Zweigstellen des AMS. Eine Vorlaufzeit von zwei Wochen ist für die Organisation notwendig, die Jobbörsen können dann direkt am Betrieb oder auch in Räumlichkeiten des AMS stattfinden. Nachfolgend bestehen verschiedene Angebote wenn es zu einer Arbeitserprobung oder einem Arbeitsverhältnis kommt (Kostenzuschüsse, Kostenübernahme für Probearbeit, Förderungen für die Anlernphase, etc.). Für 2020 wird angedacht den Bedarf an Arbeitskräften bzw. die interessierten Wiener Betriebe zu erheben und gemeinsam, zeitgerecht für die Branche eine Jobbörse im Februar/März zu organisieren.

Mag. Anita Erhard vom AMS berichtete zudem von der abgeschlossenen Bildungsmaßnahme für die Qualifizierung von ungelernten DienstnehmerInnen für den Gartenbau, in Zusammenarbeit mit der LFA, dem LFI Wien sowie Weidlinger & Partner. 17 von den anfänglich 19 TeilnehmerInnen haben den fünfwöchigen Lehrgang (Theorie und Praxis) abgeschlossen und sind für die kommende Saison als qualifizierte Arbeitskräfte verfügbar.

Biotrend - Chancen und Herausforderungen im biologischen Gemüsebau

Otto Gasselich, Landwirt und Obmann Bio Austria NÖ & Wien berichtete über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsprognosen für die biologische Landwirtschaft, den biologischen Gemüsebau im Osten Österreichs. Der Biosektor ist weiterhin am Wachsen, inzwischen sind 26% der österreichischen Gesamtanbaufläche biologisch zertifiziert. Im LEH liegt der Marktanteil inzwischen bei gut 9% und steigt erfahrungsgemäß jährlich weiter um rund 0,8%. Insgesamt ist die Regionalität in Kombination mit BIO ein starkes Zugpferd. Das Vertrauen in die regionalen Herkunfts- und Qualitätssicherungssysteme sowie das Kontrollsystem ist sehr hoch dadurch ist im Biobereich die Konkurrenz aus billiger produzierenden Nachbarländern nicht so stark gegeben. Natürlich bestehen auch in der biologischen Landwirtschaft ähnliche Probleme mit der Übermacht des LEH (Eigenmarken), der Arbeitskräftesituation oder Unsicherheiten durch die kommende GAP ganz gleich wie in der konventionellen Landwirtschaft. Er betonte, dass er für Koexistenz anstatt Konkurrenz der beiden Produktionssysteme steht.

Neue Rechtsvorschriften im Bereich Pflanzengesundheit und erweiterte Pflanzenpasspflicht

Paul Riedmann berichtete gemäß Unterlage über die neue EU VO (2016/2031) zur Pflanzengesundheit und der erweiterten Pflanzenpasspflicht. Betriebe die Pflanzen „zum Anpflanzen“ (Gemüsejungpflanzen, Kräuter, Blumen, Gehölze,…) produzieren und diese „buisness to buisness“ verkaufen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst (MA 42) registrieren lassen. Je nach Ausbildungsstand ist dann eine einmalige Schulung (8 bzw. 4h) zu absolvieren, zur Erlangung der Ermächtigung zur Ausstellung für Pflanzenpässe für die eigenen Produkte.

Aktuelle Ertrags- und Marktsituation

Das sehr warme und lichtreiche Frühjahr bewirkte eine sehr schnelle und gute Entwicklung der Kulturen im geschützten Gemüseanbau, die folglich auch sehr früh in den Vollertrag kamen. Durch die Planung bzw. Bevorzugung von ausländischer Ware in der Vermarktung des LEH, kam es besonders bei Gurken in dieser Zeit zu Absatzproblemen. Insgesamt waren im restlichen Jahr der Absatz und die Preisentwicklung bei heimischen Gurken, Paradeisern und Paprika von einer positiven Entwicklungstendenz geprägt und blieben auch im Sommer weitgehend stabil.

Für den Zierpflanzenbau bedingten der Kälteeinbruch am, sonst traditionell starken, Muttertag sowie die Überschneidung der Herbstferien mit Allerheiligen einen an diesen Tagen, vergleichsweise niedrigeren Umsatz. Zierpflanzen-, Schnittblumen-, Gemüsebaubetriebe und Friedhofsgärtner hatten gleichermaßen mit den hohen Temperaturen im Sommer zu kämpfen. Insgesamt ist 2019 aber als positives Jahr hinsichtlich Ertrags- und Marktsituation (Preisentwicklung und Absatz) zu bewerten.

Allfälliges

Unbedingt vorzumerken ist der 12. März 2020, hier wird erstmalig das neue LFI Veranstaltungsformat „Treffpunkt Gartenbau“ im Gasthaus zur Bast, in Simmering stattfinden. Es sind hochkarätige ReferentInnen, wie z.B. Christian Braito vom 5er Gemüseland, geladen, die zu Kernthemen entsprechend dem Strategiepapier „Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025“ referieren werden. Genug Zeit für Fachgespräche und gemütlichen Ausklang, nach der halbtägigen Veranstaltung, wird es anschließend bei einem Imbiss und Umtrunk geben.

Weitere Beiträge

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung
  • CO2-Bepreisung
  • EU-Parlament stoppt SUR
  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft
  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall
  • Impfaktion 2024
  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster
  • Nachhaltige Energielösungen
  • Pensionsanpassung für Frauen
  • Spartenausschuss Weinbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
126 Artikel | Seite 1 von 13

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook