Mehrwert der Lehre in der Land- und Forstwirschaft
Warum Lehrbetrieb werden?
Gerade in Zeiten des Arbeitskräftemangels
ist es von Vorteil
seine eigenen kompetenten
und verlässlichen Arbeitskräfte
auszubilden und für qualitativ
hochwertige Fachkräfte am Betrieb
zu sorgen.
In Wien gibt es derzeit 30 anerkannte Lehrbetriebe für unterschiedliche land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe, darunter Gartenbau, Bienenwirtschaft, Weinbau und Kellerwirtschaft, Forstwirtschaft, Pferdewirtschaft und Landwirtschaft.
Bei der Lehre handelt es sich um ein duales Ausbildungssystem mit einer regulären Dauer von drei Jahren. Der überwiegende Teil der Ausbildung findet direkt am Lehrbetrieb statt. Zusätzlich besuchen die Lehrlinge die Berufsschule oder Vorbereitungskurse. Die Schulzeit wird entweder an ein bis zwei Tagen pro Woche oder über mehrere Wochen geblockt absolviert. Nach Abschluss der Berufsschule und Beendigung der Lehrzeit am Betrieb erfolgt die Facharbeiter*innenprüfung. Der Lehrling hat danach den Anspruch auf 3-6 Monate Behaltepflicht.
In Wien gibt es derzeit 30 anerkannte Lehrbetriebe für unterschiedliche land- und forstwirtschaftliche Lehrberufe, darunter Gartenbau, Bienenwirtschaft, Weinbau und Kellerwirtschaft, Forstwirtschaft, Pferdewirtschaft und Landwirtschaft.
Bei der Lehre handelt es sich um ein duales Ausbildungssystem mit einer regulären Dauer von drei Jahren. Der überwiegende Teil der Ausbildung findet direkt am Lehrbetrieb statt. Zusätzlich besuchen die Lehrlinge die Berufsschule oder Vorbereitungskurse. Die Schulzeit wird entweder an ein bis zwei Tagen pro Woche oder über mehrere Wochen geblockt absolviert. Nach Abschluss der Berufsschule und Beendigung der Lehrzeit am Betrieb erfolgt die Facharbeiter*innenprüfung. Der Lehrling hat danach den Anspruch auf 3-6 Monate Behaltepflicht.
Vorteile im Überblick:
- Ausbildung der eigenen Fachkräfte
- Viele Fördermöglichkeiten
- Basisförderung für den Lehrbetrieb in Höhe von drei kollektivvertraglichen Bruttolehrlingseinkommen im 1. Lehrjahr, zwei im 2. Lehrjahr, einem im 3. Lehrjahr
- Zuschuss von 200-250€ bei ausgezeichnetem oder gutem Erfolg der Facharbeiter* innenprüfung des ausgebildeten Lehrlings
- Kostenersatz der Internatskosten
- Erwachsenenlehre n
- Weitergabe des eigenen Fachwissens und Investition in die Zukunft
- Lehrlinge verbessern das Image des Unternehmens!
- Weiterbildungsförderung für Ausbilder*innen am Betrieb
Lehrbetrieb werden:
- Antrag an die Lehrlingsund Fachausbildungsstelle stellen (QR-Code scannen)
- Überprüfung und Besichtigung des Betriebes auf Größe, Ausstattung und Arbeitssicherheit gemeinsam mit der MA58 n Betriebsführung oder geeignete/ r Dienstnehmer*in, die die fachliche Eignung besitzt.
- Personen, die im jeweiligen Lehrberuf die Meisterprüfung abgelegt haben, oder
- Absolvent*innen einschlägiger höherer land- und forstwirtschaftlicher Schulen oder Personen, die das Studium an der Universität für Bodenkultur Wien abgeschlossen haben oder Personen die einen Ausbilderlehrgang (40 UE) absolviert haben
Warum Lehrling sein?
Bei der Lehre arbeitest du
den Großteil der dreijährigen
Ausbildungszeit am Lehr-/Ausbildungsbetrieb
und besuchst
zusätzlich die Berufsschule.
Daher wird die Lehre auch als
duale Ausbildung bezeichnet.
Da du am Betrieb in die praktische
Arbeit eingebunden wirst,
lernst du Arbeitsabläufe besonders
gut kennen. Vor Beginn
der Lehre wird ein Lehrvertrag
mit deinem Lehrbetrieb aufgesetzt.
Dann beginnt deine
3-monatige Probezeit auf dem
Betrieb. Während dieser Probezeit
kannst sowohl du, als auch
der Betrieb das Lehrverhältnis ausflösen.
Vorteile im Überblick:
- Du verdienst dein eigenes Geld während der Lehre.
- Als Lehrling bist du unfall-, kranken- und pensionsversichert. Im letzten Lehrjahr kommt noch die Arbeitslosenversicherung hinzu.
- Du erhältst die Familienbeihilfe bis zum Lehrzeitende, auch für eine weitere Anschlusslehre.
- Du erhältst mit deinem Lehrlingsausweis verschiedene Vorteile und Ermäßigungen, auch bei Bahn und Bus
- Du lernst ein wichtiges Handwerk, arbeitest direkt an einem Betrieb (siehe QR-Code) und kannst Verantwortung übernehmen und später eventuell sogar einen eigenen Betrieb gründen.
- Aufgrund deiner Vorbildung kann es zu einer Lehrzeitverkürzung kommen.
- Als Facharbeiter*in hast du Anspruch auf verschiedene landwirtschaftliche Förderungen!
Berufsschulen in der Land und Forstwirtschaft
Gartenbau:
In der Berufsschule für Gartenbau- und Floristik im 22. Bezirk besuchst du einmal wöchentlich die Schule und arbeitest die restlichen vier Tage am Lehrbetrieb.
Bienenwirtschaft:
Die ersten zwei Jahre Berufsschule werden an der LFS+BS Edelhof in Niederösterreich absolviert, für das letzte Lehrjahr wird ein Vorbereitungskurs (Dauer Oktober bis Juni) in Wien angeboten.
Landwirtschaft und Pferdewirtschaft:
Die Berufsschule wird in Blockwochen in der LFS+BS Edelhof in Niederösterreich absolviert.
Weinbau und Kellerwirtschaft:
Die Berufsschule wird in Blockwochen in der LFS+BS Edelhof in Kooperation mit der Weinbauschule in Krems absolviert.
Forstwirtschaft:
Die Berufsschule wird in Blockwochen in Rotholz, Tirol absolviert.
In der Berufsschule für Gartenbau- und Floristik im 22. Bezirk besuchst du einmal wöchentlich die Schule und arbeitest die restlichen vier Tage am Lehrbetrieb.
Bienenwirtschaft:
Die ersten zwei Jahre Berufsschule werden an der LFS+BS Edelhof in Niederösterreich absolviert, für das letzte Lehrjahr wird ein Vorbereitungskurs (Dauer Oktober bis Juni) in Wien angeboten.
Landwirtschaft und Pferdewirtschaft:
Die Berufsschule wird in Blockwochen in der LFS+BS Edelhof in Niederösterreich absolviert.
Weinbau und Kellerwirtschaft:
Die Berufsschule wird in Blockwochen in der LFS+BS Edelhof in Kooperation mit der Weinbauschule in Krems absolviert.
Forstwirtschaft:
Die Berufsschule wird in Blockwochen in Rotholz, Tirol absolviert.
Infoabend
Unsere Informationsabende
zu den geplanten
Ausbildungmaßnahmen
im Herbst 2023 finden an
folgenden Terminen statt:
Meister Gartenbau
05. Juni 2023, 18 Uhr, online
Facharbeiter Bienenwirtschaft
06. Juni 2023, 18 Uhr, online
Facharbeiter Landwirtschaft
07. Juni 2023, 18 Uhr, online
Anmeldung unter: lfa@lk-wien.at
Meister Gartenbau
05. Juni 2023, 18 Uhr, online
Facharbeiter Bienenwirtschaft
06. Juni 2023, 18 Uhr, online
Facharbeiter Landwirtschaft
07. Juni 2023, 18 Uhr, online
Anmeldung unter: lfa@lk-wien.at