Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder
      • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
09.03.2017 | von Dipl.-Ing. Marian Tomažej
Empfehlen Drucken

Mit der Wärme kommt der Borkenkäfer

Warum es gerade jetzt wichtig ist, die Waldflächen und vor allem jene Bereiche, in denen im letzten Jahr Käferschäden aufgetreten sind, zu beobachten, lesen Sie hier.

Wird das Aufräumen des Käferholzes hinausgezögert  erhöht sich auch der wirtschaftliche Schaden. © ArchivWird das Aufräumen des Käferholzes hinausgezögert  erhöht sich auch der wirtschaftliche Schaden. © ArchivWird das Aufräumen des Käferholzes hinausgezögert  erhöht sich auch der wirtschaftliche Schaden. © ArchivWird das Aufräumen des Käferholzes hinausgezögert  erhöht sich auch der wirtschaftliche Schaden. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489064274645268.jpg]
Wird das Aufräumen des Käferholzes hinausgezögert, erhöht sich auch der wirtschaftliche Schaden. © Archiv
Die Gründe für die ungebremste Borkenkäfervermehrung sind hinlänglich bekannt: Es sind künstlich eingebrachte Fichten außerhalb ihres Verbreitungsgebietes, fehlende oder zu spät ausgeführte Pflegemaßnahmen, mangelhafte Waldhygiene, Unwetterereignisse sowie die sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen, welche die Ausbreitung des Schädlings begünstigen.

Neben diesen bekannten Ursachen sind es aber auch oft selbst gemachte Fehler, die Initialzündungen von Borkenkäferbefall sein können. Ein gesunder Baum hat an sich keine Lockwirkung auf den Borkenkäfer, der ein Sekundärschädling ist und kränkelnde und geschwächte Bäume befällt. Oft werden Einzelbäume im Zuge von Ernte- und Bringungsarbeiten beschädigt und in diesem Fall schaut es mit der Lockwirkung schon anders aus.

Hier ist jeder einzelne Waldbesitzer gefordert, mit größtmöglicher Sorgfalt vorzugehen. Bringungsschäden werden trotzdem passieren – bei Stammverletzungen wird es jedoch ratsam sein, den oder die beschädigten Bäume zu schlägern und aus dem Wald zu entfernen.

Agieren statt reagieren

Die mit dem Winter bzw. den einhergehenden tiefen Temperaturen eingetretene Käferpause haben viele Waldbesitzer genutzt, um befallenes und/oder abgestorbenes Holz aus dem Wald zu verbringen. Dadurch verschwand zumindest auch jener Teil der Käfer aus dem Wald, welcher unter der Baumrinde überwintert.

Nachdem ein Teil der Käfer aber auch in der Bodenstreu überwintert, ist selbst ein sauberes Aufräumen eines Käfernestes keine Garantie, dass im kommenden Jahr kein Käferbefall mehr stattfindet. Relativ sicher ist aber, dass die überwinternden Käfer keine großen Flugdistanzen auf sich nehmen werden und der Befall mit großer Sicherheit die unmittelbar angrenzenden Bäume betreffen wird.
Je nach Größe des Käfernestes kann mit Schattbaumarten oder Lichtbaumarten aufgeforstet werden. © ArchivJe nach Größe des Käfernestes kann mit Schattbaumarten oder Lichtbaumarten aufgeforstet werden. © ArchivJe nach Größe des Käfernestes kann mit Schattbaumarten oder Lichtbaumarten aufgeforstet werden. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489064268757918.jpg]
Je nach Größe des Käfernestes kann mit Schattbaumarten oder Lichtbaumarten aufgeforstet werden. © Archiv

Gesetzlicher Rahmen

Entsprechend ihren Hauptaufgaben beobachtet die Forstbehörde die Entwicklung des Schädlings sehr aufmerksam. Laut § 43 hat unter anderem aber auch der Waldeigentümer selbst sein Augenmerk auf die Gefahr des Auftretens von Forstschädlingen zu richten und Wahrnehmungen über eine gefahrdrohende Vermehrung von Forstschädlingen umgehend der Forstbehörde zu melden.

Lt. § 45 Forstgesetz hat der Waldeigentümer in geeigneter, ihm zumutbarer Weise einer gefährlichen Schädigung des Waldes durch Forstschädlinge vorzubeugen und Forstschädlinge, die sich bereits in bedrohlicher Weise vermehren, wirksam zu bekämpfen. Wenn es die erfolgreiche Vorbeugung oder Bekämpfung erfordert, hat die Behörde den Waldeigentümern des gefährdeten Gebietes durchzuführende Maßnahmen durch Bescheid oder Verordnung vorzuschreiben.

Das sind in der Regel eine befristete bekämpfungstechnische Behandlung oder ein Räumungsbescheid. Diese Fristen erscheinen den Betroffenen in solchen Situationen meist zu kurz, zumal bereits sprichwörtlich Feuer am Dach ist.

Käferloch – was tun?

Mit seinem schier unermüdlichen Fressdrang reißt der Käfer Löcher in die Bestände, die es je nach Größe wieder aufzuforsten gilt. Die Frage der richtigen Baumartenwahl spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Fichte ist derzeit unsere unangefochtene Brotbaumart und wird es auch weiterhin bleiben. Was jedoch Standorte in Tieflagen betrifft, wird man nicht umhin kommen, anderen Baumarten den Vorzug zu geben.

Neben der Seehöhe ist für die Baumartenwahl auch die Größe des Käferlochs entscheidend. Oft stellt sich die Frage, ob das Käferloch überhaupt aufgeforstet werden soll oder ob auf die Naturverjüngung „gewartet“ werden kann oder soll, ob die Fläche groß genug für Lichtbaumarten ist oder sie aufgrund der Beschattung eher für Schattbaumarten geeignet ist.

Als Entscheidungshilfe kann dabei die Baumhöhen- oder Baumlängenmethode angewendet werden. Demnach werden Käferlöcher mit einem Durchmesser bis zu einer Baumlänge oft gar keiner Auffors­tung bedürfen. Ab einem Durchmesser der Kahlfläche von einer Baumlänge und mehr werden Schattbaumarten wie Tanne und Buche infrage kommen, bei größeren Freiflächen erst Lichtbaumarten wie Eiche und Kiefer. Die Lärche wird in Tieflagen eher nicht zu empfehlen sein. Will man mit Baumarten wie Ahorn und Douglasie arbeiten, sind die Standortansprüche besonders zu berücksichtigen.

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
18 Artikel | Seite 1 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489064274645268.jpg]
Wird das Aufräumen des Käferholzes hinausgezögert, erhöht sich auch der wirtschaftliche Schaden. © Archiv
Je nach Größe des Käfernestes kann mit Schattbaumarten oder Lichtbaumarten aufgeforstet werden. © Archiv
Je nach Größe des Käfernestes kann mit Schattbaumarten oder Lichtbaumarten aufgeforstet werden. © Archiv