Monitoring und Befallserhebungen der Pilzkrankheiten bei Winterweizen gestartet

Auch heuer führen die Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit der AGES Befallserhebungen durch visuelle Bonitur und Frühdiagnosen österreichweit auf 85 Weizenschläge an drei Terminen durch. Im Mittelpunkt des Monitorings stehen die wichtigsten Pilzkrankheiten bei Weizen: Halmbruch, Septoria-Arten, DTR-Blattdürre sowie Gelb- und Braunrost. Die Befallserhebungen erfolgen schon im frühen Schossstadium ab dem Entwicklungsstadium EC 31 (1-Knoten-Stadium) durch visuelle Auswertungen der Befallshäufigkeit der Pflanzen. Zusätzlich werden im Labor mittels ELISA-Test Untersuchungen durchgeführt, um den noch nicht sichtbaren Befall der infizierten Pflanzen mit Halmbruch und Septoria tritici und S. nodorum feststellen und bekanntgeben zu können.
Alle Ergebnisse sind topaktuell auf www.warndienst.lko.at oder über den direkten Link: https://warndienst.lko.at/weizenwarndienst+2500++1072908+6453 bereits abrufbar (siehe Ausschnitt).
Alle Ergebnisse sind topaktuell auf www.warndienst.lko.at oder über den direkten Link: https://warndienst.lko.at/weizenwarndienst+2500++1072908+6453 bereits abrufbar (siehe Ausschnitt).
Sie bieten für Landwirte wichtige praktische Entscheidungshilfen, um zeitgerecht vorbeugende und zielgerechte Maßnahmen zur Pflanzengesundheit zu setzen. Erst nach Überschreiten der Schadschwellen sollte eine Behandlung mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln stattfinden. Die Ausbreitung der Weizenpilzkrankheiten ist stark von der Witterung abhängig. Durch die bisherige Trockenheit im Frühjahr liegt die Befallshäufigkeit auf vielen Standorten Österreichs unter der kritischen Schwelle von 25-30% Infektion. Die derzeitige feuchte Witterung kann jedoch die Befallssituation schnell ändern. Die nächste Auswertung der Weizenschläge findet am 6. Mai statt. Online abrufbar sind die Ergebnisse der visuellen Auswertung gleich ab 7. und 8. Mai und die ELISA-Test-Ergebnisse ab 9 Mai.
Einflussfaktoren für die Entstehung der Infektion mögliche Gegenmaßnahmen, kurz zusammengefasst:
Halmbruch (Pseudocercosporella herpotrichoides)
Optimale Temperatur für Befall: 4-13°C
Luftfeuchtigkeit: >60%
Mindestdauer der Bedingungen: 12 h
Niederschlag: reichliche Niederschläge
Maßnahme: Fruchtfolge, resistente Sorten (früh / spät), Anbautermin achten
Septoria Blattdürre Septoria tritici
Optimale Temperatur für Befall: 15-25°C
Luftfeuchtigkeit: >90% auf 48 h
Niederschlag: reichliche Niederschläge; anhaltend hohe Feuchtigkeit; andauernde Blattnässe
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 28 Tage bei milder Winterwitterung
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der Fruchtfolge (FF); keine zu frühe Saat von WW; Pflugsaat reduziert das Risiko
Blatt und Spelzenbräune Septoria nodorum
Optimale Temperatur für Befall: 20°C
Luftfeuchtigkeit: hoch
Niederschlag: bei ca. 20°C wird Niederschlag zur Ausbreitung benötigt
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 8-12 Tage bei 20°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat; Pflugsaat reduziert das Risiko
DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis)
Optimale Temperatur für Befall: 21-23°C
Luftfeuchtigkeit: hoch
Niederschlag: unterschiedliche Feuchtebedingungen; Benetzungszeit des Blattes von 6 - 48 Stunden benötigt
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 3-4 Tage bei 20-25°C
Gegenmaßnahmen: FF: kein Weizen auf Weizen
Gelbrost (Puccinia striiformis)
Optimale Temperatur für Befall: 9-11°C
Luftfeuchtigkeit: 100%
Niederschlag: ab 3 Stunden Blattbenetzungsdauer
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 11-15 Tage bei 10-20°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat; Pflugsaat reduziert das Risiko
Braunrost (Puccinia triticina)
Optimale Temperatur für Befall: 20-25°C
Luftfeuchtigkeit: 100%
Niederschlag: feuchte Blätter aber kein Regen
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 9 Tage bei 15°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat
Optimale Temperatur für Befall: 4-13°C
Luftfeuchtigkeit: >60%
Mindestdauer der Bedingungen: 12 h
Niederschlag: reichliche Niederschläge
Maßnahme: Fruchtfolge, resistente Sorten (früh / spät), Anbautermin achten
Septoria Blattdürre Septoria tritici
Optimale Temperatur für Befall: 15-25°C
Luftfeuchtigkeit: >90% auf 48 h
Niederschlag: reichliche Niederschläge; anhaltend hohe Feuchtigkeit; andauernde Blattnässe
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 28 Tage bei milder Winterwitterung
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der Fruchtfolge (FF); keine zu frühe Saat von WW; Pflugsaat reduziert das Risiko
Blatt und Spelzenbräune Septoria nodorum
Optimale Temperatur für Befall: 20°C
Luftfeuchtigkeit: hoch
Niederschlag: bei ca. 20°C wird Niederschlag zur Ausbreitung benötigt
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 8-12 Tage bei 20°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat; Pflugsaat reduziert das Risiko
DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis)
Optimale Temperatur für Befall: 21-23°C
Luftfeuchtigkeit: hoch
Niederschlag: unterschiedliche Feuchtebedingungen; Benetzungszeit des Blattes von 6 - 48 Stunden benötigt
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 3-4 Tage bei 20-25°C
Gegenmaßnahmen: FF: kein Weizen auf Weizen
Gelbrost (Puccinia striiformis)
Optimale Temperatur für Befall: 9-11°C
Luftfeuchtigkeit: 100%
Niederschlag: ab 3 Stunden Blattbenetzungsdauer
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 11-15 Tage bei 10-20°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat; Pflugsaat reduziert das Risiko
Braunrost (Puccinia triticina)
Optimale Temperatur für Befall: 20-25°C
Luftfeuchtigkeit: 100%
Niederschlag: feuchte Blätter aber kein Regen
Zeitspanne von Beginn der Infektion bis zur Konidienbildung: 9 Tage bei 15°C
Gegenmaßnahmen: kein zu hoher Weizenanteil in der FF; keine zu frühe Saat