10.04.2017 |
von Leitgeb Matthias
Mulch- und Direktsaat von Zuckerrüben
- Der Saathorizont soll gut abgesetzt sein und ausreichend Feinerde aufweisen.
- Die Bodenfeuchte soll gleichmäßig sein.
- Es sollen keine Verdichtungshorizonte vorhanden sein.
- Zur Vermeidung von Verschlämmungen und zur Verhinderung von Erosion ist eine Mulchauflage nach der Saat günstig.
- Die Mulchauflage darf aber die Sätechnik nicht stören.
Abbildung:
Nach dem Anbau der Zuckerrüben am 17.3.2017
Links: keine Bodenbearbeitung – Direktsaat von Zuckerrüben
Rechts: einmaliger Grubberstrich ca. 10 Tage vor der Mulchsaat der Zuckerrüben
Im Hintergrund: Erosionsgefährdete Senke
Nach dem Anbau der Zuckerrüben am 17.3.2017
Links: keine Bodenbearbeitung – Direktsaat von Zuckerrüben
Rechts: einmaliger Grubberstrich ca. 10 Tage vor der Mulchsaat der Zuckerrüben
Im Hintergrund: Erosionsgefährdete Senke
Zusammenfassung:
- Der Anbau von geeigneten Begrünungmischungen vor dem Anbau von Zuckerrüben ist jedenfalls sinnvoll.
- Tief- und verzweigt wurzelnde Arten können zu einer guten Bodenstruktur beitragen.
- Schnell abreifende, verholzende Arten können einen lange Bedeckung und damit einen guten Schutz der Bodenoberfläche gewährleisten.
- Begrünungsmischungen mit z.T. winterharten Begrünungspflanzen können eine kontinuierliche Ernährung des Bodenlebens gewährleisten.
- Je nach Bewirtschaftungssystem und den spezifischen Bedingungen vor Ort können auch empfindliche Arten wie z.B. Zuckerrüben entweder nach einer extrem seichten Bodenbearbeitung im Frühjahr (Mulchsaat) oder ohne Bodenbearbeitung direkt in die stehende Begrünungs-Biomasse (Direktsaat) angebaut werden.
- Achten Sie darauf, dass eine geeignete Saattechnik mit sorgfältiger Einstellung eingesetzt wird.
- Nützen Sie dafür auch das überbetriebliche Angebot (z.B. Maschinenring).
- Wenn es Ihnen gelingt, das Saatgut mit gutem Erdkontakt in einen gut abgesetzten Boden mit ausreichender Mulchbedeckung abzulegen, können Sie die pflanzenbaulichen Vorteile eines gleichmäßigen Aufganges und einer guten Wurzelentwicklung der Zuckerrüben mit dem Schutz vor Abschwemmung (Wassererosion) und Verblasung (Schäden durch Sandstrahlwirkung - Winderosion) kombinieren.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.