Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Newsline
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Rinder
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Unternehmensführung
    • Pflanzenproduktion
    • Vermarktung
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
10.04.2017 | von Leitgeb Matthias
Empfehlen Drucken

Mulch- und Direktsaat von Zuckerrüben

Die Saat von Zuckerrüben ist sicherlich anspruchsvoll.

  • Der Saathorizont soll gut abgesetzt sein und ausreichend Feinerde aufweisen.
  • Die Bodenfeuchte soll gleichmäßig sein.
  • Es sollen keine Verdichtungshorizonte vorhanden sein.
  • Zur Vermeidung von Verschlämmungen und zur Verhinderung von Erosion ist eine Mulchauflage nach der Saat günstig.
  • Die Mulchauflage darf aber die Sätechnik nicht stören.
 © DI Willi Peszt © DI Willi Peszt © DI Willi Peszt[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.10%2F1491828492369595.jpg]
© DI Willi Peszt
Abbildung:
Nach dem Anbau der Zuckerrüben am 17.3.2017
Links: keine Bodenbearbeitung – Direktsaat von Zuckerrüben
Rechts: einmaliger Grubberstrich ca. 10 Tage vor der Mulchsaat der Zuckerrüben
Im Hintergrund: Erosionsgefährdete Senke

Zusammenfassung:

  • Der Anbau von geeigneten Begrünungmischungen vor dem Anbau von Zuckerrüben ist jedenfalls sinnvoll.
  • Tief- und verzweigt wurzelnde Arten können zu einer guten Bodenstruktur beitragen.
  • Schnell abreifende, verholzende Arten können einen lange Bedeckung und damit einen guten Schutz der Bodenoberfläche gewährleisten.
  • Begrünungsmischungen mit z.T. winterharten Begrünungspflanzen können eine kontinuierliche Ernährung des Bodenlebens gewährleisten.
  • Je nach Bewirtschaftungssystem und den spezifischen Bedingungen vor Ort können auch empfindliche Arten wie z.B. Zuckerrüben entweder nach einer extrem seichten Bodenbearbeitung im Frühjahr (Mulchsaat) oder ohne Bodenbearbeitung direkt in die stehende Begrünungs-Biomasse (Direktsaat) angebaut werden.
  • Achten Sie darauf, dass eine geeignete Saattechnik mit sorgfältiger Einstellung eingesetzt wird.
  • Nützen Sie dafür auch das überbetriebliche Angebot (z.B. Maschinenring).
  • Wenn es Ihnen gelingt, das Saatgut mit gutem Erdkontakt in einen gut abgesetzten Boden mit ausreichender Mulchbedeckung abzulegen, können Sie die pflanzenbaulichen Vorteile eines gleichmäßigen Aufganges und einer guten Wurzelentwicklung der Zuckerrüben mit dem Schutz vor Abschwemmung (Wassererosion) und Verblasung (Schäden durch Sandstrahlwirkung - Winderosion) kombinieren.
Den ausführlichen Bericht lesen Sie bitte in nachstehendem Download.

Downloads zum Thema

  • 2017-03-27 - Mulch- und Direktsaat von Zuckerrüben

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Boden.Wasser.Schutz goes international
  • Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle im ÖPUL 2015 – Was ist zu beachten?
  • Arbeitskreis Ackerbau LIVE „Frühjahrsentwicklung am Acker“
  • Farminar zum Thema "Zwischenfruchtumbruch"
  • Jetzt Untersaaten in Raps einsäen!
  • Güllebehandlung
  • Gewässerschonende Düngung zu Sommergetreide und Körnerleguminosen
  • Weltwassertag 2018: Wasser & Natur
  • Boden- und Blatttemperaturen messen!
  • Produktivitätsverlust durch Erosion
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4
 © Banner Pöttinger

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2018 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook
 © DI Willi Peszt
© DI Willi Peszt