Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Aktuelles
  • Beratung
  • Wir über uns
  • Publikationen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Aktuelles zur Coronakrise
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Karriere
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
      • Publikationen
      • Stadtlandwirtschaft
      • Wiener Landwirtschaftsberichte
      • Jahrestätigkeitsbericht
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Ackerkulturen
    • Obstbau
    • Pflanzenschutz
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Grünland & Futterbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Geflügel
    • Schafe & Ziegen
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
    • Allgemeines
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Unternehmensführung
    • Pflanzen- und Tierproduktion
    • Erwerbskombination
    • Recht, Steuer, Soziales
    • Persönlichkeit
    • Allgemeines
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • leitbild © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Publikationen © Archiv
    Publikationen
  • anfahrtsplan © Archiv
    Stadtlandwirtschaft
  • Services für Mitglieder © Archiv
    Wiener Wein
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Wien
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
01.12.2020 | von Ing. Christoph Ömer
Empfehlen Drucken

Nützlingsstreifen sollen allen nützen!

Nützlingsstreifen können einen vielfältigen Nutzen entfalten. Neben den Insekten und Wildtieren können auch der Landwirt, die Verarbeiter von landwirtschaftlichen Produkten und die Konsumenten davon profitieren.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730599052984.jpg]
Die Nützlingsstreifen wurden im Abstand von 60 m angelegt. © BWSB/Ömer
Ist deine Sämaschine kaputt? Das ist eine Frage, mit der sieht sich Nikolaus Stiebitzhofer aus Sankt Florian derzeit regelmäßig konfrontiert. Denn anders lassen sich die Streifen in seinen Getreidefeldern offenbar nicht erklären.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730648858554.jpg]
Der vielfältige Nutzen von Nützlingsstreifen ist für Nikolaus Stiebitzhofer die große Motivation, sich mit dem Thema zu beschäftigen. © BWSB/Ömer
Darauf angesprochen erklärt der Landwirt, dass es sich dabei um sogenannte Nützlingsstreifen handelt. Diese hat er in allen Roggen- und Weizenflächen angelegt. Sie machen etwa 3% der Getreidefläche aus und sind in einem Abstand von 60 m zu finden.

Das vom Bienenzentrum OÖ, dem Pflanzenschutzreferat der Landwirtschaftskammer OÖ und der BOKU begleitete Projekt hat das Ziel, eine ausreichende Anzahl an Nützlingen auf den Feldern zu etablieren, welche dann als natürliche Gegenspieler zu Getreideschädlingen fungieren. Je nach Fruchtfolge werden die Streifen ein- oder mehrjährig auf den Flächen belassen. Angelockt werden die Nützlinge wie Marienkäfer, Schwebfliegen, Florfliegen und Erzwespen durch regional zertifizierte Saatgutmischungen der Kärntner Saatbau. Angebaut werden fast ausschließlich heimische Wildblumen, da ihre Blühabfolge auf den Entwicklungszyklus der Nützlinge abgestimmt ist.
Vor allem die mehrjährig angelegten Streifen eignen sich auch optimal in Hanglagen, um dort für optimalen Erosionsschutz zu sorgen, so der junge Landwirt.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730713863334.jpg]
Die kurz nach dem Weizen gesäten Kulturen wachsen sehr gut an. © BWSB/Ömer
Erfahrungen zum Thema Nützlingsstreifen zu sammeln, steht für Nikolaus Stiebitzhofer im Vordergrund. Daher werden unterschiedliche Mischungen sowohl im Herbst als auch im Frühjahr angelegt. Der Abstand zwischen den Streifen ist so gewählt, dass Pflegemaßnahmen praktikabel bleiben und der Aktionsradius der Insekten berücksichtigt wird. Das Ganze muss jedenfalls praxistauglich sein. Auf den Einsatz von Insektiziden wird zur Gänze verzichtet, Herbizidmaßnahmen und Fungizideinsatz werden nach Maßgabe des integrierten Pflanzenschutzes gesetzt. Insbesondere bei Fungiziden wird auf die Insektenverträglichkeit der Wirkstoffe geachtet. Für das Getreidehähnchen spielt nach Erfahrung des Landwirtes auch die Sortenwahl eine Rolle. So wird bei Weizen in erster Linie auf begrannte Qualitätsweizensorten gesetzt, aber auch Kolbenweizen mit hoher Qualitätsstufe kommen zum Einsatz, um mehr Erfahrungen zu sammeln.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730762535420.jpg]
Nützlingsstreifen – Blütenvielfalt vom Frühling bis zum Sommer. © Bienenzentrum OÖ/Haslgrübler
"Der erhöhte Aufwand, der mit der Anlage und Pflege der Nützlingsstreifen verbunden ist, und das höhere Risiko muss aber auch finanziell abgegolten werden“, so Stiebitzhofer. Konsumenten und Politik fordern besonders umweltfreundliche und regionale Lebensmittel, die müssen aber auch an der Kassa im Supermarkt honoriert werden, um solche Projekte zu realisieren. Dem Landwirt ist es daher ein besonderes Anliegen, mit diesem Projekt regionale Müller und Bäcker, aber auch den Handel und Konsumenten zusammenzubringen, um an einem Strang zu ziehen. So gibt es auch schon die ersten Interessenten dafür. Der erhöhte Produktionsaufwand soll nicht nur den heimischen Produzenten, sondern in erster Linie auch der Insektenwelt dienen, und dabei die notwendige Wertschätzung für die heimische Landwirtschaft deutlich machen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erosionsschutz im Biolandbau: Direktsaat von Sojabohne - weitere Entwicklung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Verein "Boden.Leben“ fördert sorgsamen Umgang mit dem Boden

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • "Nur keinen Stress!“ - Zeitpunkt der Startdüngung bei Weizen richtig wählen
  • Glyphosateinsatz im Frühjahr - JA oder NEIN?
  • Zweischichtengrubber: Versickerung fördern, Erosionsgefahr vermindern
  • So geht’s den Raps-Begleitsaaten in Rohr im Kremstal
  • Intensiver Bodenaufbau mit extensivem Begrünungsanbau
  • Mineraldünger effizient einsetzen
  • Gewässerschonende Düngung im Frühjahr
  • Jetzt Planung abschließen und Aufzeichnungen aktuell halten
  • Boden-pH-Wert: DIE Basis für stabile Erträge!
  • Ende der Düngeverbote im Frühjahr!
  • 1
  • 2(current)
  • 3
82 Artikel | Seite 2 von 9

LK Beratung Pflanzenproduktion

Ackerbau

Beratungsangebot der LK Wien zu Pflanzenschutz, Ackerbau, Umwelt & Natur, Biolandbau und Flurschäden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe
  • Onlinekurs Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?
alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Links
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Wien
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 wien.lko.at

Landwirtschaftskammer Wien
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Telefon: +43 (0)1 587 95 28
E-Mail: office@lk-wien.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730599052984.jpg]
Die Nützlingsstreifen wurden im Abstand von 60 m angelegt. © BWSB/Ömer
P_ALT
Der vielfältige Nutzen von Nützlingsstreifen ist für Nikolaus Stiebitzhofer die große Motivation, sich mit dem Thema zu beschäftigen. © BWSB/Ömer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730713863334.jpg]
Die kurz nach dem Weizen gesäten Kulturen wachsen sehr gut an. © BWSB/Ömer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.30%2F1606730762535420.jpg]
Nützlingsstreifen – Blütenvielfalt vom Frühling bis zum Sommer. © Bienenzentrum OÖ/Haslgrübler